Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Evolution und Gesundheit

Wie beeinflussen Lebensweise und Ernährung die Medizin und unsere Gesundheit?
Buch | Softcover
264 Seiten
2022 | 1. Auflage
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-86110-4 (ISBN)
CHF 40,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Medizin-Sachbuch „Evolution und Gesundheit“ beschreibt die Gesundheit und Krankheit aus evolutionsbiologischer Sicht.
Gesundheit und Krankheit aus evolutionsbiologischer Sicht

Die letzten Jahrhunderte haben tiefgreifende Veränderungen der menschlichen Gesellschaft, der Medizin, und der Gesundheit der Menschen in verschiedenen Teilen der Welt mit sich gebracht. Einerseits verändert sich die Umwelt des Menschen durch den Menschen selbst immer schneller, was zu gesundheitlichen Verbesserungen, aber auch zu Herausforderungen führen kann.

Andererseits wird die Rolle der natürlichen Selektion heute dank moderner Medizin, Prävention und gezielter Gesundheitsförderung geringer. Dadurch erzeugte mikroevolutionäre Veränderungen in der Physiologie und Morphologie des Menschen werden messbar, individuelle Unterschiede innerhalb einer Population werden immer sichtbarer.

Dieses Buch beschreibt das komplexe Zusammenspiel zwischen evolutiven, genetischen und epigenetischen Aspekten, dem menschlichen Verhalten, der Umwelt und der Entstehung von Krankheiten, wie z. B. Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Krankheiten, muskuloskelettalen Erkrankungen, verschiedenen bösartigen Tumoren, psychischen Erkrankungen und Allergien.

Es liefert die Grundlagen für neue Ansätze einer individuell gestalteten, gesundheitlichen Lebensführung, aber auch für zukünftige Public-Health-Maßnahmen.

Aus dem Inhalt:
  • Mismatch: Warum ist unsere genetische Ausstattung nicht an unsere jetzige Umwelt angepasst?
  • Co-Evolution von Menschen und Mikroorganismen: Welchen Einfluss hat unser Mikrobiom auf unsere Gesundheit?
  • Welche Ernährung ist für den heutigen Menschen gesund?
  • Werden wir in Zukunft immer wieder mit neuen Pandemien zu tun haben?
  • Wie können wir aus evolutionsbiologischer Sicht das Problem der Antibiotikaresistenzen in den Griff bekommen?
  • Wie wirken sich Überbevölkerung, Migrationsströme und der Wegfall der „natürlichen Selektion“ auf die zukünftige Evolution des Menschen aus?

Zielgruppen:
Studierende und Fachleute aus Naturwissenschaft, Medizin, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Umweltwissenschaften und Public Health sowie interessierte Laien, die sich für Schnittpunktthemen von Medizin, Evolution, Ernährung und Umwelt interessieren.

"Dankenswerter Weise sind die verschiedenen Kapitel so verständlich geschrieben, ohne an medizinischer Gründlichkeit und Relevanz einzubüßen, dass das Buch für den Nichtfachmann und für den Mediziner gleichermaßen informativ und verständlich ist. Dem Buch von Nicole Bender und Lotte Habermann-Horstmeier kommt das große Verdienst zu, dass die neuen, molekularen Erkenntnisse der Evolution eine direkte Anwendung finden im Verständnis, Therapie und Prävention von Krankheit. Eine neue Seite in der Medizin und der Public Health wird aufgeschlagen."Auszug aus dem Geleitwort "Evolution und Gesundheit" von Prof. Dr. med. Detlev Ganten, Berlin 2022 "Das Buch macht komplexe Zusammenhänge deutlich, weist auf viele ungeklärte Fragen hin und zeigt, wie "naturwissenschaftliche Erkenntnisse z.B. aus den Bereichen Evolutionsbiologie, Genetik und Paläo-Wissenschaften" dabei helfen könnten, Maßnahmen zu entwickeln, die die Gesundheit der Bevölkerung verbessern."Dr. Joachim Czichos, in Wissenschaft aktuell www.wissenschaft-aktuell.de

Pressestimmen:„Dankenswerter Weise sind die verschiedenen Kapitel so verständlich geschrieben, ohne an medizinischer Gründlichkeit und Relevanz einzubüßen, dass das Buch für den Nichtfachmann und für den Mediziner gleichermaßen informativ und verständlich ist. Dem Buch von Nicole Bender und Lotte Habermann-Horstmeier kommt das große Verdienst zu, dass die neuen, molekularen Erkenntnisse der Evolution eine direkte Anwendung finden im Verständnis, Therapie und Prävention von Krankheit. Eine neue Seite in der Medizin und der Public Health wird aufgeschlagen.“Auszug aus dem Geleitwort „Evolution und Gesundheit" von Prof. Dr. med. Detlev Ganten, Berlin 2022

Klappentext: Wir leben heute in einer neuen, menschengemachten Umwelt, die sich erheblich von den Umwelten unterscheidet, an die wir uns im Laufe unserer Evolution angepasst haben. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf uns Menschen, unsere Gesundheit und unser gesellschaftliches Miteinander. Doch wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt aus evolutionärer Sicht? Wie wirkt sich Evolution auf unsere Biologie und unser Verhalten aus? Welche Rolle spielen hier genetische und epigenetische Aspekte? Und welchen Einfluss hat dies auf die Entstehung von Krankheiten, wie etwa Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Allergien, Autoimmunkrankheiten oder psychische Störungen? Das Buch versucht hierauf Antworten zu geben...

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 225 x 155 mm
Gewicht 576 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Epigenetik • Evolutionsbiologie • ketogene Diät • Public Health • Vegan
ISBN-10 3-456-86110-9 / 3456861109
ISBN-13 978-3-456-86110-4 / 9783456861104
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu den Curricula der Bundesärztekammer

von Corinna M. Diehl; Christina B. Kreiner; Rainer G. Diehl

Buch | Softcover (2021)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 106,80
Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, …

von Gerhard Mehrtens; Helmut Valentin; Alfred Schönberger

Buch | Hardcover (2024)
Erich Schmidt (Verlag)
CHF 277,20
Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän

von Claudia Traidl-Hoffmann; Christian Schulz; Martin Herrmann …

Buch | Softcover (2023)
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
CHF 41,90