Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Naturschutz (eBook)

Eine kritische Einführung
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
XVII, 428 Seiten
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-62132-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Naturschutz -  Klaus-Dieter Hupke
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschützte Schilfbestände abgebrannt oder in einem Dünenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flächen sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: 'Schutz der Natur'. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.

Die aktualisierte zweite Auflage bezieht die Folgen des Klimawandels für den Naturschutz nun explizit ein und hat auch an einigen Stellen für die entsprechenden Leser einen stärkeren Bezug auf Österreich sowie auf den zentralalpinen Raum eingearbeitet.


Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke ist Dozent für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Statt einer Einleitung 8
Vorwort zur 2., erweiterten und aktualisierten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 11
1 Was ist für uns Natur? 16
2 Warum Naturschutz? 24
Historische Entwicklung des Naturschutzgedankens 24
Zur Vielfalt und zum Wandel naturschutzethischer Begründungen 33
3 Warum der Naturschutz gegenüber Umweltschutz und Tierschutz die schlechteren Karten hat 44
4 Naturschutz – auf welchen Flächen? 54
5 Extremstandorte – von der Wirtschaft gemieden, vom Naturschutz bevorzugt? 62
6 Verwirrende Vielfalt – Flächenkategorien des Natur- und Landschaftsschutzes: Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks 66
7 Welche Natur wollen wir wie schützen? 76
8 Die Konstruktion von natürlichen Gleichgewichten – ideelle Ausgangsbasis der Forderung nach Naturschutz 90
9 Hilfe für bedrohte Arten? Rote Listen und Gefährdungskategorien 93
10 Von Vögeln und von Tagfaltern: Wie der Naturschutz seine Sympathien verteilt 101
11 Was gefährdet die Natur? 106
12 „Frevler“ und „Helfer“: Die Akteure im Naturschutz 117
13 Natur, die keinen Schutz verdient: Spontane Vegetation, Ruderalgesellschaften, Neophyten und Neozoen 131
14 Prozessschutz als Alternative und als Königsweg? 145
15 Natur, wo sie keiner erwartet: in der Stadt 153
16 Militärisch genutztes Gelände – ein Naturidyll? 165
17 Natur aus zweiter Hand: Renaturierung von Steinbrüchen und Tagebauen 170
18 Ist Natur nur dann intakt, wenn alle Arten gleichmäßig zunehmen? 175
19 Naturschutz ist durchaus erfolgreich: das Beispiel großer Tierarten 180
20 Lebensräume für den Flächenschutz in Mitteleuropa 195
Waldökosysteme 195
Magerrasen 200
Wiesen und Weiden 205
Moore 209
Stillgewässer und Gewässerufer 216
Hochgebirgsökosysteme 222
Wattenmeer 233
21 Kleinbiotope und ihre Bedeutung für Biodiversität und Naturschutz 237
22 Geologische Landschaftsobjekte im Naturschutz 252
23 Flussbegradigung vs. Flussrenaturierung 256
24 Naturschutz im Wald: Naturwald – Dauerwald – Kahlschlag? 263
25 Agrare Begleitprogramme des Naturschutzes in Deutschland 269
Ackerrandstreifen- und Blühstreifen-Programme 269
Flächenstilllegungs- und Flächenextensivierungsprogramme 273
Wiesenbrüterprogramme 276
26 Auch Europa mischt mit: Bundesnaturschutzgesetz, FFH und Natura 2000 278
27 Zur Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Naturschutz 282
28 Das Tafelsilber der DDR? Naturschutz und Naturschützer in den östlichen Bundesländern 286
29 Die Weltmeere und Antarktika – international, daher schutzlos? 294
30 Wie wird außerhalb Europas die Natur geschützt? 302
Das Beispiel USA 302
Brasilien als Beispielfall für ein lateinamerikanisches Schwellenland 308
Afrikanische Staaten 315
Indien 324
31 Naturschutz in der Dritten Welt – eine Säule des Neokolonialismus? 332
32 Die Natur verschwindet, der Naturschutz kommt? – Zur Alibifunktion von Naturschutz und von naturgeschützten Flächen 337
33 Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 343
34 Wanderer, Radfahrer, Autofahrer: Wie Freizeitmodalitäten unseren Blick auf die Natur prägen 364
35 Mensch und Natur – ein konstruierter Gegensatz? 368
36 Ideensuche: Wie kann Naturschutz gesellschaftlich begründet und verankert werden? 372
37 Naturschutz contra Zeitgeist? 378
38 Der Nutzen der Vielfalt: Realität, Poesie oder Esoterik? 382
39 Zur Zukunft des Naturschutzes 389
40 Nachklapp: Naturschutzfachlichkeit geht alle an! 398
Literatur 401
Stichwortverzeichnis 412

Erscheint lt. Verlag 2.12.2020
Zusatzinfo XVII, 429 S. 117 Abb., 102 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Geographie • IUCN • Landschaftsplanung • Landschaftsschutz • Nationalparks • Naturschutz • Ökologie
ISBN-10 3-662-62132-0 / 3662621320
ISBN-13 978-3-662-62132-5 / 9783662621325
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich