Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Basistexte Philosophie. Band 1: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht

Tilo Klaiber (Herausgeber)

Buch | Softcover
172 Seiten
2021
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-015082-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basistexte Philosophie. Band 1: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie -
CHF 9,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Was ist Philosophie? Und wie philosophiert man? Unverzichtbar bleibt die Arbeit an philosophischen Texten - am besten an Original-Passagen. Den Interessierten bietet eine solche Auswahl von 'schriftlichen Dialogpartnern' Unterstützung und Herausforderung für eigenes Philosophieren. Selbst in verschlankter und gekürzter Form müssen philosophische Text-Passagen dem Anspruch genügen, auf einer elementaren Stufe des Philosophierens, ohne weitere technische Kenntnisse und terminologische Voraussetzungen, erschließbar und dabei prägnant, paradigmatisch und repräsentativ zu sein. Genau dies bietet der vorliegende Band »Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie«. Er ist Teil der vierbändigen Reihe 'Basistexte Philosophie', die unter didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und eingeleitet wurde, damit sie für Schule, Studium und Selbststudium möglichst hilfreich sein kann.Die weiteren Bände widmen sich der »Philosophie des Geistes, der Sprache und Metaphysik«, der »Kulturphilosophie und Kulturanthropologie« sowie der »Sozial- und politischen Philosophie«.Alle Bände entsprechen dem Curriculum der gymnasialen Oberstufe.

Tilo Klaiber, geb. 1958, ist Gymnasiallehrer und auch als Fachberater für Philosophie/Ethik und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik tätig.

I. Philosophieren heißt ... 1. Platon: ... prüfen 2. Aristoteles: ... sich wundern 3. J.-J. Rousseau: ... (sich) erleuchten 4. D. Hume: ... jagen 5. I. Kant: ... selbst denken 6. F. Nietzsche: ... heilen 7. H. Arendt: ... zuschauen 8. B. Russell: ... sich erweitern 9. J. R. Searle: ... Rahmen-Fragen stellen II. Begriff des Wissens 10. Platon: Ist Wissen gleich Für-wahr-halten? 11. G. Ernst: Gibt es zufälliges Wissen? 12. Aristoteles: Warum streben wir nach Wissen? 13. G. Frege: Was bringt uns zum Anerkennen einer Wahrheit? 14. G. Ryle: Ist Können ein Wissen? 15. G. Gabriel: Was ist Unterscheidungswissen? III. Ordnungen des Wissens 16. Aristoteles: Gibt es ein erstes Prinzip der Erkenntnis? 17. F. Bacon: Wie erwirbt man Wissen? 18. R. Descartes: Was heißt 'methodisch vorgehen'? 19. D. Hume: Gibt es Grade der Evidenz? 20. I. Kant: Wie sind Erfahrungsurteile möglich? 21. P. Feyerabend: Ist der Mensch das Maß aller Dinge? 22. H. Putnam: Heißt 'wahr' immer 'wahr für jemanden'? 23. P. Boghossian: Heißt 'Tatsache' immer 'Tatsache für jemanden'?IV. Erklären und Verstehen 24. K. Popper: Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 25. W. Dilthey: Ist Verstehen eine Methode? 26. M. Weber: Was bedeutet 'Verstehen'? 27. P. Winch: Wie versteht man gesellschaftliche Einrichtungen? 28. G. H. v. Wright: Welche Arten von Wissenschaften gibt es? 29. C. S. Peirce: Was ist eine Hypothese? 30. C. Darwin: Wann ist eine Hypothese fruchtbar? 31. D. Dennett: Wonach fragt man mit 'Warum'? V. Wissens-Tugenden 32. L. Daston / P. Galison: Gibt es Objektivität ohne Geschichte? 33. B. Williams: Welche Eigenschaften braucht jemand, der Wissen erwerben will? 34. A. Einstein: Wonach strebt ein Physiker? 35. T. Nagel: Was zeichnet rationales Denken aus? 36. F. Nietzsche: Ist Wahrheit wertvoll? 37. Platon: Was ist philosophische Bildung? VI. Glossar VII. Quellenverzeichnis VIII. Nachwort

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Sekundarstufe II
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Naturwissenschaften
Schlagworte Basiswissen Epistemologie • Basiswissen Erkenntnistheorie • Basiswissen Philosophie • Basiswissen Wahrheitstheorie • Basiswissen Wahrnehmungstheorie • Basiswissen Wissenschaftstheorie • Einführung Philosophie • Grundlagen Epistemologie • Grundlagen Erkenntnistheorie • Grundlagen Philosophie • Grundlagen Wahrheitstheorie • Grundlagen Wahrnehmungstheorie • Grundlagen Wissenschaftstheorie • Grundwissen Philosophie • Grundwissen Wahrnehmungstheorie • Grundwissen Wissenschaftstheorie • Ist Wissen möglich • Philosophie Schule • Philosophieunterricht • Philosophie Unterricht • Philosophie Wissen • was ist wissen
ISBN-10 3-15-015082-5 / 3150150825
ISBN-13 978-3-15-015082-5 / 9783150150825
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sportbiologische und trainingswissenschaftliche Grundlagen

von Jürgen Weineck; Angelika Weineck; Michael Weineck …

Buch | Softcover (2024)
Sportbuch- und Medienverlag Weineck
CHF 30,65