Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (eBook)

Eine Einführung
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
XXV, 906 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-83322-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Materialwissenschaften und Werkstofftechnik -  William D. Callister,  David G. Rethwisch
Systemvoraussetzungen
75,99 inkl. MwSt
(CHF 74,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der 'Callister' bietet den gesamten Stoff der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik für Studium und Prüfungsvorbereitung. Hervorragend aufbereitet und in klarer, prägnanter Sprache wird das gesamte Fachgebiet anschaulich dargestellt. Das erprobte didaktische
Konzept zielt ab auf 'Verständnis vor Formalismus' und unterstützt den Lernprozess der Studierenden:

* ausformulierte Lernziele
* regelmäßig eingestreute Verständnisfragen zum gerade vermittelten Stoff
* Kapitelzusammenfassungen mit Lernstoff, Gleichungen, Schlüsselwörtern und Querverweisen auf andere Kapitel
* durchgerechnete Beispiele, Fragen und Antworten sowie Aufgaben und Lösungen
* Exkurse in die industrielle Anwendung
* an den deutschen Sprachraum angepasste Einheiten und Werkstoffbezeichnungen
* durchgehend vierfarbig illustriert
* Verweise auf elektronisches Zusatzmaterial

Der 'Callister' ist ein Muss für angehende Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker an Universitäten und Fachhochschulen - und ideal geeignet für Studierende aus Physik, Chemie, Maschinenbau und Bauingenieurwesen, die sich mit den Grundlagen des Fachs vertraut machen möchten.

Michael Scheffler ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er lehrt Materialwissenschaften für Hauptfachstudenten sowie für Nebenfachstudenten. Darüber hinaus organisiert er regelmäßige Karriereworkshops für Nachwuchswissenschaftler.

Michael Scheffler ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er lehrt Materialwissenschaften für Hauptfachstudenten sowie für Nebenfachstudenten. Darüber hinaus organisiert er regelmäßige Karriereworkshops für Nachwuchswissenschaftler.

Einführung
Aufbau des Atoms und interatomare Bindung
Strukturen idealer kristalliner Festkörper
Defekte in realen Festkörpern
Diffusion
Mechanische Eigenschaften von Metallen
Versetzungen und Härtungsmechanismen
Materialversagen
Phasendiagramme
Phasenübergänge in Metallen: Mikrostrukturentwicklung und veränderte mechanische Eigenschaften
Anwendung und Verarbeitung von Metalllegierungen
Strukturen und Eigenschaften keramischer Werkstoffe
Anwendung und Verarbeitung keramischer Werkstoffe
Polymerstrukturen
Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung von Polymeren
Verbundwerkstoffe
Materialkorrosion und -zersetzung
Elektrische Eigenschaften
Thermische Eigenschaften
Magnetische Eigenschaften
Optische Eigenschaften
Materialauswahl und Entwurf
Wirtschafts-, Umwelt- und Gesellschaftsaspekte
Anhang A: SI-Einheiten
Anhang B: Eigenschaften ausgewählter Werkstoffe
Anhang C: Kosten ausgewählter Werkstoffe
Anhang D: Grundstrukturen ausgewählter Polymere
Anhang E: Glasübergangstemperaturen und Schmelzpunkte ausgewählter Polymermaterialien
Glossar
Lösungen ausgewählter Aufgaben
Register
EINFÜHRUNG
Historische Aspekte
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Warum beschäftigen wir uns mit Materialwissenschaft und Werkstofftechnik?
Klassifizierung von Werkstoffen
Hochleistungswerkstoffe/innovative Werkstoffe
Der Bedarf an neuen Werkstoffen
Die Beziehung zwischen Herstellung, Struktur, Eigenschaften und Anwendung

ATOMBAU UND CHEMISCHE BINDUNG
Einführung
Grundlagen
Elektronen im Atom
Das Periodensystem der Elemente
Bindungskräfte und Energie
Hauptvalenzbindungen
Nebenvalenzbindungen, Van-der-Waals-Bindungen
Moleküle

DIE STRUKTUR KRISTALLINER FESTKÖRPER
Einführung
Grundlagen
Elementarzellen
Kristallstrukturen von Metallen
Berechnung der Dichte
Polymorphie und Allotropie
Kristallsysteme
Punktkoordinaten
Kristallografische Richtungen
Kristallografische Ebenen
Lineare und planare Dichte
Dichtest gepackte Kristallstrukturen
Einkristalle
Polykristalline Werkstoffe
Anisotropie
Die Bestimmung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlung
Nichtkristalline Festkörper

FEHLSTELLEN IN FESTKÖRPERN
Einleitung
Leerstellen und Zwischengitteratome
Fremdatome in Feststoffen
Angabe der Zusammensetzung
Versetzungen - Liniendefekte
Flächendefekte
Volumendefekte
Atomschwingungen
Grundlagen der Mikroskopie
Mikroskopische Untersuchungsmethoden
Korngrößenbestimmung

DIFFUSION
Einführung
Diffusionsmechanismen
Stationäre Diffusion
Nichtstationäre Diffusion
Faktoren, die den Diffusionsprozess beeinflussen
Diffusion in Halbleiterwerkstoffen
Andere Diffusionswege

MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN METALLISCHER WERKSTOFFE
Einleitung
Spannung und Dehnung
Spannungs-Dehnungs-Verhalten
Anelastizität
Elastische Eigenschaften von Werkstoffen
Verhalten unter Zugbelastung
Wahre Spannung und wahre Dehnung
Elastische Erholung nach plastischer Verformung
Druck-, Scher- und Torsionsverformungen
Härte
Streuung von Werkstoffeigenschaften
Auslegungs- und Sicherheitsaspekte

VERSETZUNGEN UND VERFESTIGUNGSMECHANISMEN
Einleitung
Grundlagen
Eigenschaften von Versetzungen
Gleitsysteme
Gleiten in Einkristallen
Plastische Verformung von polykristallinen Werkstoffen
Verformung durch Zwillingsbildung
Verfestigung durch Verringerung der Korngröße
Mischkristallverfestigung
Kaltverfestigung
Erholung
Rekristallisation
Kornwachstum

WERKSTOFFVERSAGEN
Einführung
Grundlagen
Duktiler Bruch
Sprödbruch
Grundzüge der Bruchmechanik
Prüfung der Bruchzähigkeit
Zyklische Beanspruchung
Die Wöhler-(S-N-)Kurve
Risseinleitung und -ausbreitung
Ermüdungsbeständigkeit - Einflussfaktoren
Umgebungseinflüsse
Allgemeine Beschreibung des Kriechverhaltens
Auswirkungen von Spannung und Temperatur
Extrapolationsverfahren für Daten zur Beschreibung des Kriechverhaltens
Legierungen für den Einsatz bei hohen Temperaturen

PHASENDIAGRAMME
Einleitung
Löslichkeitsgrenze
Phasen
Mikrostruktur
Phasengleichgewicht
Einkomponenten-Phasendiagramme
Binäre isomorphe Systeme
Interpretation von Phasendiagrammen
Entstehung der Mikrostruktur in isomorphen Legierungen
Mechanische Eigenschaften isomorpher Legierungen
Binäre eutektische Systeme
Entstehung der Mikrostruktur in eutektischen Legierungen
Gleichgewichtsdiagramme mit intermediären Phasen oder Verbindungen
Eutektoide und peritektische Reaktionen
Kongruente Phasenumwandlungen
Phasendiagramme für Keramiken, ternäre Phasendiagramme
Die Gibbs'sche Phasenregel
Das Eisen-Kohlenstoff-Phasendiagramm
Enstehung der Mikrostruktur von Stählen
Der Einfluss weiterer Legierungselemente

PHASENÜBERGÄNGE: BILDUNG VON MIKROSTRUKTUREN UND DIE ÄNDERUNG MECHANISCHER EIGENSCHAFTEN
Einführung
Grundlagen
Kinetik der Phasenumwandlungen
Metastabile Zustände - Gleichgewichtszustände
Isotherme Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramme (ZTU-Diagramme)
ZTU-Diagramme für kontinuierliche Abkühlung
Mechanische Eigenschaften von Stählen
Anlassgefüge
Überblick über die Phasenumwandlungen und mechanischen Eigenschaften von unlegierten Stählen

VERARBEITUNG UND VERWENDUNG VON METALLISCHEN WERKSTO

"Das Werk bietet eine sehr gute Einführung in die Werkstoffkunde. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermittlung übertragbaren Wissens und nicht auf der reinen Abhandlung verschiedener Werkstoffe. Unterstützt wird dieser Lernprozess durch viele und vielfältige Übungsaufgaben. Das Wissen wird m.E. aufgrund der klaren Sprache unterstützt durch ein reduziertes Layout sehr verständlich vermittelt. Detaillierte Anhänge zu Werkstoffkennwerten runden das Gesamtbild dieses Werks sehr gut ab."
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kolbe, Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede

"Das Buch bietet eine sehr anschauliche Einführung in die Thematik und ist hervorragend illustriert. Sehr hilfreich für untere Semester sind auch die zahlreichen Beispiele und Übungsaufgaben, die Lernen und Verständnis unterstützen. Hilfreich sind auch die Lernziele am Anfang der Kapitel und die abschließenden Zusammenfassungen."
Prof. Dr. Jörg Meyer, Hochschule Hamm-Lippstadt (10/2013)

"Hervorragend aufbereitet und in klarer, prägnanter Sprache."
GIESSEREI Rundschau (3-4/2013, 04.04.2013)

"ein Lehrbuch auf der Höhe der Zeit [...], das den Spagat zwischen wissenschaftlicher Präzision und rasch fortschreitendem Praxiswissen gut bewältigt."
chemiereport.at (Nr. 1/2013, 04.02.2013)

"Zu diesem Werk kann man nur gratulieren."
Der Wärmebehandlungsmarkt (Nr. 1/2013)

"übersichtlich gestaltet[...] und gut illustriert"
ekz bibliotheksservice (Nr. 13/2013)

"Der dargebotene Stoff ist hervorragend aufbereitet"
F&S (Nr. 1/2013)

"ein Muss für angehende Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker"
Journal of Heat Treatment and Materials (Nr. 1/2013)

"didaktisch ausgezeichnet[...]"
METALL (Nr. 1-2/2013, 10.01.2013)

"Die Vorzüge dieses Lehrbuchs: Es beschränkt sich nicht auf Teilaspekte, sondern bietet den Blick auf das große Ganze."
stahl und eisen (1/2013, 17.01.2013)

"das einzige deutschsprachige Buch, das den vereinheitlichten Lehrstoff nach der Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse vollständig abdeckt."
MaterialsViews.com (22.11.2012)

"Der 'Callister' schafft es, ein Themengebiet so verständlich und detailliert zu erklären, dass zusätzliche begleitende Literatur nicht nötig ist."
GIT-labor.de (13.11.2012)

"Der Callister ist eine 'Bibel' für die Materialwissenschaften und geht detailliert auf die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen und deren Messmethoden ein."
Prof. Iris Hermann-Geppert, Hochschule Mittweida

Eigenschaften ausgewählter chemischer Elemente


Element Element-symbol Ordnungszahl Molare Masse (g mol–1) Dichte (Feststoff, 20 °C) (g cm–3) Kristallstruktur Atomradius (nm) Ionenradius (nm) Schmelzpunkt (°C)
Aluminium Al 13 26,98 2,71 kfz 0,143 0,053 660,4
Argon Ar 18 39,95 –189,2
Barium Ba 56 137,33 3,5 krz 0,217 0,136 725
Beryllium Be 4 9,012 1,85 hdp 0,114 0,035 1278
Blei Pb 82 207,2 11,35 kfz 0,175 0,120 327
Bor B 5 10,81 2,34 rhomboed. 0,023 2300
Brom Br 35 79,90 0,196 –7,2
Caesium Cs 55 132,91 1,87 krz 0,265 0,170 28,4
Chlor Cl 17 35,45 0,181 –101
Chrom Cr 24 52,00 7,19 krz 0,125 0,063 1875
Eisen Fe 26 55,85 7,87 krz 0,124 0,077 1538
Fluor F 9 19,00 0,133 –220
Gallium Ga 31 69,72 5,90 orthorhomb. 0,122 0,062 29,8
Germanium Ge 32 72,61 5,32 Diamant/kub. 0,122 0,053 937
Gold Au 79 196,97 19,32 kfz 0,144 0,037 1064
Helium He 2 4,003 inert -272 (26 bar)
Iod I 53 126,90 4,93 orthorhomb. 0,136 0,220 114
Kadmium Cd 48 112,41 8,65 hdp 0,149 0,095 321
Kalium K 19 39,10 0,862 krz 0,231 0,138 63
Kalzium Ca 20 40,08 1,55 kfz 0,197 0,100 839
Kobalt Co 27 58,93 8,9 hdp 0,125 0,072 1495
Kohlenstoff C 6 12,011 2,25 hexagonal 0,071 ~0,016 3367 (sublimiert)
Kupfer Cu 29 63,55 8,94 kfz 0,128 0,096 1085
Lithium Li 3 6,94 0,534 krz 0,152 0,068 181
Magnesium Mg 12 24,31 1,74 hdp 0,160 0,072 649
Mangan Mn 25 54,94 7,44 kubisch 0,122 0,067 1244
Molybdän Mo 42 95,94 10,22 krz 0,136 0,070 2617
Natrium Na 11 22,99 0,971 krz 0,186 0,102 98
Neon Ne 10 20,18 inert –248,7
Nickel Ni 28 58,70 8,90 kfz 0,125 0,069 1455
Niob Nb 41 92,91 8,57 krz 0,143 0,069 2468
Phosphor P 15 30,97 1,82 orthorhomb. 0,109 0,035 44,1
Platin Pt 78 195,08 21,45 kfz 0,139 0,080 1772
Quecksilber Hg 80 200,59 0,110 –38,8
Sauerstoff O 8 16,00 0,140 –218,4
Schwefel S 16 32,07 2,07 orthorhomb. 0,106 0,184 113
Silber Ag 47 107,87 10,49 kfz 0,144 0,126 962
Silizium Si 14 28,09 2,33 Diamant/ kubisch 0,188 0,040 1410
Stickstoff N 7 14,007 0,01–0,02 –209,9
Titan Ti 22 47,88 4,51 hdp 0,145 0,068 1668
Vanadium V 23 50,94 6,1 krz 0,132 0,059 1890
Wasserstoff H 1 1,008 0,154 –259
Wolfram W 74 183,84 19,3 krz 0,137 0,070 3410
Zink Zn 30 65,38 7,13 hdp 0,133 0,074 420
Zinn Sn 50 118,71 7,27 tetragonal 0,151 0,071 232
Zirkonium Zr 40 91,22 6,51 hdp 0,159 0,079 1852

Allgemeine Daten und Fundamentalkonstanten


Größe Symbol Zahlenwert Zehnerpotenz Einheiten
Lichtgeschwindigkeit c 2.997 925 58* 108 ms–1
Elementarladung e 1 602 176 10–19 C
Faraday-Konstante F = NAe 9.64853 104 Cmol–1
Boltzmann-Konstante k 1.380 65 10–23 JK–1
Gaskonstant R = NAk 8.314 47 JK–1 mol–1
8.314 47 10–2 dm3 bar K–1 mol–1
8.205 74 10–2 dm3 atm K–1 mol–1
6.236 37 10 dm3 Torr K–1 mol–1
Planck-Konstante h 6.626 08 10–34 J s
ħ = h/2π 1.05457 10–34 J s
Avogadro-Konstante NA 6.022 14 1023 mol–1
Atomare Masseneinheit u 1.66054 10–27 kg
Masse
Elektron me 9.10938 10–31 kg
Proton mp 1.672 62 10–27 kg
Neutron mn 1.674...

Erscheint lt. Verlag 2.10.2020
Übersetzer Franziska Scheffler, Manja Krüger, Hans-Jörg Möhring
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Maschinenbau • Materialwissenschaften • Physik • Werkstofftechnik
ISBN-10 3-527-83322-6 / 3527833226
ISBN-13 978-3-527-83322-1 / 9783527833221
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 18,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eigenschaften, Verarbeitung, Konstruktion

von Erwin Baur; Dietmar Drummer; Tim A. Osswald …

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75