Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie

Lech Suwala (Herausgeber)

Buch | Softcover
275 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5391-2 (ISBN)
CHF 47,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die wichtigsten Begriffe der Wirtschaftsgeographie werden in sieben Begriffsgruppen zu je drei Einzelbegriffen aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und definiert. Im Anschluss werden die disziplinhistorische Entwicklung und Bedeutung nachvollzogen und aktuelle Anwendungsgebiete vorgestellt. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung, Kernaussagen und Literaturhinweisen ab.
Zentrale Begriffe ganzheitlich skizziert und diskutiert: Das Konzept der Schlüsselbegriffe jetzt erstmalig auch für den Bereich Wirtschaftsgeographie!

Zwölf zentrale Begriffe werden aus möglichst vielerlei Zugängen bzw. Perspektiven - und damit unabhängig von eigenen Positionen, Forschungsschwerpunkten oder Denkschulen - in ihrer Entwicklung und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie dargestellt und beleuchtet.

Das Ziel der Autoren besteht darin, ein ganzheitliches Bild des betreffenden Begriffs zu skizzieren, um den Studierenden möglichst breite Interpretationsmöglichkeiten und Anwendungsfelder aufzuzeigen.

Jedes Begriffskapitel soll eine zusammenfassende Darstellung des Inhalts in Form einer Abbildung oder einer Tabelle enthalten. Jedes Kapitel schließt ab mit „Main Take-aways" sowie Literaturhinweisen, die die Leser zu einer weiterführen Auseinandersetzung anregen sollen

So macht der Einstieg in die Wirtschaftsgeographie Spaß - zahlreiche Boxen, Zusammenfassungen, Merksätze u. v. m. sorgen für Klarheit und Übersichtlichkeit und garantieren das Verständnis komplexer Inhalte und den effektiven Lernfortschritt.

Herr Prof. Suwala vertritt das Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der TU Berlin.

Vorwort13
1 Wirtschaftsgeographie – neuere Entwicklungen und Konturen einer Disziplin 17
LECH SUWALA
1.1 Denomination und benachbarte Disziplinen17
1.2 Wirtschaftsgeographie als Gemischtwarenladen18
1.3 Gegenwärtige wirtschaftsgeographische Stilrichtungen20
1.3.1 Raumwirtschaftslehre20
1.3.2 Relationale Wirtschaftsgeographie21
1.3.3 Evolutionäre Wirtschaftsgeographie23
1.3.4 Umweltorientierte Wirtschaftsgeographie24
1.3.5 Sonstige turns – ökonomische, institutionelle, kulturelle Wirtschaftsgeographie(n)26
1.4 Synopsis und Ausblick28
1.5 Main Take-aways29
1.6 Literaturhinweise30
2 Raum 31
LECH SUWALA
2.1 Einführung31
2.2 Absolute Räume32
2.3 Relative Räume34
2.4 Relationale Räume37
2.5 Topische Räume40
2.6 Main Take-aways42
2.7 Literaturhinweise44
3 Entscheidungsträger/Menschenbild 45
CHRISTOPH SCHEUPLEIN
3.1 Einleitung45
3.2 Der Homo oeconomicus (optimizer)46
3.3 Der Mensch als Naturorganismus48
3.4 Satisficer49
3.5 Altruismus und Reziprozität50
3.6 Embeddedness und Regionale Politische Ökonomie52
3.7 Akteursgruppenansatz53
3.8 Main Take-aways55
3.9 Literaturhinweise56
4 Arbeit 57
JANET MERKEL
4.1 Einführung57
4.2 Begriffichkeiten rund um Arbeit58
4.3 Strukturwandel von Arbeit60
4.4 Arbeit und Raum – auf dem Weg zu einer Arbeitsgeographie62
4.5 Die Pluralisierung der Arbeitsgeographie: Ausgewählte Themen65
4.5.1 Neue Geographien der Arbeit65
4.5.2 Reproduktionsarbeit und Care66
4.5.3 Transnationale Arbeitsmigration und internationale Arbeitsmobilität68
4.5.4 Digitalisierung und Plattformarbeit69
4.6 Main Take-aways70
4.7 Literaturhinweise71
5 Kapital 72
FRANZ FLÖGEL UND STEFAN GÄRTNER
5.1 Definitionen und Begriffichkeiten zum Kapital72
5.2 Kapital in Theorie und Praxis – die Rolle der Finanzwirtschaft73
5.2.1 Kapital und Wachstumstheorien – Produktionsfaktor und Bedingung für Wirtschaftswachstum73
5.2.2 Kapital und Finanzwirtschaft – Finanzsystem und Finanzkrisen75
5.2.3 Kapital im Ländervergleich – Varieties of Capitalism und alternative Unterteilungen von Finanzsystemen77
5.3 Aspekte der globalen Kapitalzirkulation78
5.4 Aspekte der regionalen Kapitalzirkulation81
5.5 Main Take-aways83
5.6 Literaturhinweise84
6 Produktion 85
GERHARD HALDER
6.1 Grundlagen der Produktion85
6.2 Massenproduktion und die Krise des Fordismus87
6.3 Formen flexibler Spezialisierung89
6.4 Weltweite Integration von Produktionsaktivitäten93
6.5 Digitalisierung97
6.6 Main Take-aways99
6.7 Literaturhinweise100
7 Wissen und Lernen 101
OLIVER IBERT UND SUNTJE SCHMIDT
7.1 Einleitung101
7.2 Wissen102
7.2.1 Wissen als Gut103
7.2.2 Wissen als Praxis104
7.2.3 Nicht-Wissen106
7.3 Lernen106
7.3.1 Lernen als sozialer (und begrenzt organisierbarer) Prozess107
7.3.2 Lernen als emergenter Prozess109
7.4 Wissen, Lernen und Raum111
7.5 Main Take-aways113
7.6 Literaturhinweise113
8 Innovation 115
JAVIER REVILLA DIEZ UND MORITZ BREUL
8.1 Einführung115
8.2 Arten und Bedeutung von Innovation116
8.3 Verschiedene Verständnisse von Innovationsprozessen118
8.4 Die räumliche Dimension von Innovationen120
8.5 Nationale Innovationssysteme122
8.6 Regionale und lokale Innovationssysteme123
8.7 Main Take-aways127
8.8 Literaturhinweise128
9 Entrepreneurship in räumlicher Perspektive 129
ROLF STERNBERG UND CHRISTIAN HUNDT
9.1 Entrepreneurship129
9.1.1 Wesen und Begriffsverständnis129
9.1.2 Arten und Formen130
9.1.3 Prozesscharakter131
9.1.4 Datenquellen131
9.2 Faktoren zur Erklärung der Existenz und des Erfolges von Gründungen und jungen Unternehmen132
9.2.1 Theorie – ein Kanon unterschiedlicher Ansätze132
9.2.2 Empirie – Regionale Verteilung von Gründungshäufigkeit und Gründungserfolg134
9.2.3 Empirie – Erklärungsfaktoren der Gründungsentscheidung135
9.2.4 Erklärungsfaktoren des Gründungserfolgs136
9.3 Regionalökonomische Wirkungen von Gründungen und jungen Unternehmen.137
9.3.1 Theoretische Erklärungsansätze137
9.3.2 Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte in kurzer, mittlerer und langer Frist138
9.3.3 Regionale Wachstumsregime140
9.4 Politische Akteure und das Gründungsgeschehen141
9.5 Main Take-aways143
9.6 Literaturhinweise143
10 Zentrum 145
ANNA GROWE
10.1 Einleitung145
10.2 Theoretische Zugänge zum Zentrum in der Wirtschaftsgeographie146
10.2.1 Vorstellungen vom Zentrum in raumwirtschaftlich geprägten Zugängen der Wirtschaftsgeographie146
10.2.2 Vorstellungen vom Zentrum in relational geprägten Zugängen der Wirtschaftsgeographie149
10.3 Maßstabsabhängige Perspektiven auf den Begriff Zentrum150
10.3.1 Zentren auf städtischer Maßstabsebene150
10.3.2 Zentren auf regionaler Maßstabsebene152
10.3.3 Zentren auf globaler Maßstabsebene154
10.4 Disziplinhistorische Transformation des Begriffs Zentrum156
10.5 Heutige Anwendungsgebiete des Begriffs Zentrum in Forschung und Praxis158
10.6 Main Take-aways159
10.7 Literaturhinweise160
11 Peripherie 161
KIM PHILIP SCHUMACHER
11.1 Einleitung161
11.2 Begriffe und Begriffsabgrenzungen zu Peripherie und Peripherisierung161
11.3 Theoretische Perspektiven auf Peripheren163
11.3.1 Makrotheoretische Perspektiven auf Peripherien163
11.3.2 Mikrotheoretische Perspektiven auf Peripherien166
11.4 Empirische Zugänge zu Peripherien168
11.4.1 Globale Zentrum-Peripherie-Beziehungen der Nahrungsmittelproduktion168
11.4.2 Regionale Zentrum-Peripherie-Beziehungen der Nahrungsmittelproduktion170
11.5 Strukturen und Systeme der Agrarproduktion in ländlichen Räumen170
11.6 Neuere Zugänge der wirtschaftsgeographischen Peripherieforschung173
11.6.1 Ressourcenperipherien und Transformationsperipherien.173
11.6.2 Digitale Peripherien175
11.7 Main Take-aways176
11.8 Literaturhinweise177
12 Cluster 178
MATTHIAS KIESE
12.1 Cluster – Begriff und Dimensionen178
12.2 Entstehung, Entwicklung und Effekte von Clustern180
12.3 Cluster als politisches Paradigma184
12.4 Kritische Bewertung188
12.5 Main Take-aways189
12.6 Literaturhinweise190
13 Mobilität 191
CORDULA NEIBERGER
13.1 Mobilität von Produktionsfaktoren192
13.1.1 Mobilität von Kapital192
13.1.2 Mobilität von Arbeit195
13.1.3 Mobilität von Wissen197
13.2 Mobilitätsprozesse und Entwicklungsdynamiken von Regionen198
13.2.1 Regionaler Faktorausgleich durch Mobilität198
13.2.2 Regionale Polarisation durch Mobilität200
13.2.3 Räumliche Ballung durch Mobilität202
13.3 Main Take-aways203
13.4 Literaturhinweise203
14 Wandel 205
ROBERT KITZMANN
14.1 Einführung205
14.2 Wandel als exogener, phasenbezogener und vorbestimmter Prozess206
14.2.1 Phasenmodell des sektoralen Wandels207
14.2.2 Theorie der Langen Wellen210
14.2.3 Produktlebenszyklus212
14.3 Wandel als endogener, kontingenter und unintendierter Pfad214
14.3.1 Pfadabhängigkeit216
14.3.2 Pfadentwicklung217
14.4 Kritische Würdigung und Ausblick218
14.5 Main Take-Aways220
14.6 Literaturhinweise220
15 Austausch 222
IVO MOSSIG
15.1 Gegenstände und Kanäle des Austauschs223
15.2 Regeln des Austauschs225
15.3 Erklärungsansätze von Austauschbeziehungen227
15.4 (Wechselseitige) Abhängigkeiten und ungleiche Austauschbeziehungen231
15.5 Main Take-aways235
15.6 Literaturhinweise236
16 Unternehmen 237
MARTINA FROMHOLD-EISEBITH
16.1 Einführung237
16.2 Das vielfältige Begriffsfeld rund um das Unternehmen238
16.3 Kategorisierung zu Arten von Unternehmen240
16.4 Differenzierung der Betriebsfunktionen innerhalb von Unternehmen241
16.5 Strategische Veränderungen von Unternehmen243
16.6 Komplexe Wechselwirkungen von Unternehmens- und Standortentwicklung244
16.7 Fazit und berufliche Anwendungsperspektiven246
16.8 Main Take-aways247
16.9 Literaturhinweise.247
17 Netzwerke 248
MAX-PETER MENZEL
17.1 Eine Netzwerkperspektive auf räumliche Entwicklungen248
17.2 Netzwerke, Organisationen und ökonomisches Handeln250
17.3 Grundformen von Netzwerkbeziehungen251
17.4 Netzwerke und regionale Entwicklung254
17.5 Main Takeaways256
17.6 Literaturhinweise257
18 Markt 258
CHRISTIAN BERNDT UND MARC BOECKLER
18.1 Einleitung: Der effziente Markt258
18.2 Heterodoxe Marktbilder259
18.2.1 Der zerstörerische Markt der politischen Ökonomie259
18.2.2 Der zerbrechliche Markt der Sozioökonomie260
18.2.3 Der performative Markt der kulturellen Ökonomie261
18.3 Märkte als soziotechnische Assemblagen262
18.3.1 Verteilte Handlungsfähigkeit263
18.3.2 Vermarktlichung264
18.3.3 Pluralisierte Marktmodelle265
18.3.4 Rahmungskämpfe267
18.4 Main Take-aways269
18.5 Literaturhinweise269
19 Wegbereiter 271
LECH SUWALA
19.1 Einführung271
19.2 Agglomerationswirkungen zwischen Konzentration und Dispersion272
19.3 Vernetzungswirkungen zwischen Nähe und Distanz275
19.4 Erfahrungswirkungen zwischen Eintauchen und Raushalten277
19.5 Sonstige Wegbereiter280
19.6 Main Take-aways282
19.7 Literaturhinweise283
20 Institutionen 284
FABIAN FALLER UND ROBERT HASSINK
20.1 Begriff und Differenzierung von Institutionen284
20.2 Institutionentheorie und Spielarten des Kapitalismus286
20.3 Institutionen und regionalwirtschaftliche Entwicklung288
20.3.1 Institutionelle Dichte289
20.3.2 Nicht-handelbare Interdependenzen290
20.3.3 Institutionelles Unternehmertum290
20.4 Institutionen aus Sicht der verschiedenen Paradigmen in der Wirtschaftsgeographie291
20.5 Main Take-aways293
20.6 Literaturhinweise293
21 Steuerung 295
LECH SUWALA
21.1 Einführung295
21.2 Steuerung – Grundlegende Konzepte und Versuch einer Begriffsklärung296
21.3 Staatliche und hoheitliche Steuerung298
21.4 Marktliche und überbetriebliche Steuerung300
21.5 Unternehmerische bzw. betriebliche Steuerung303
21.6 Main Take-aways307
21.7 Literaturhinweise308
22 Globalisierung 309
ELMAR KULKE
22.1 Einführung309
22.2 Rahmenbedingungen der Globalisierung310
22.2.1 Wirtschaftspolitische Vereinbarungen310
22.2.2 Technische Innovationen312
22.2.3 Veränderungen im Produktionssystem313
22.3 Merkmale der Globalisierung314
22.3.1 Warenhandel314
22.3.2 Direktinvestitionen315
22.3.3 Dienstleistungstransfer317
22.4 Wirkungen der Globalisierung318
22.4.1 Herausbildung globaler Waren-/Wertschöpfungsketten318
22.4.2 Struktureller Dualismus und fragmentierende Entwicklung319
22.5 Main Take-aways320
22.6 Literaturhinweise321
23 Umwelt 322
BORIS BRAUN UND CHRISTIAN SCHULZ
23.1 Einleitung.322
23.2 Umweltschutz in Unternehmen und Betrieben325
23.3 Überbetriebliches Umwelt- und Ressourcenmanagement 327
23.4 Neue Standortmuster von Energiesystemen329
23.5 Globale Zusammenhänge330
23.6 Neue Akteure und Organisationsformen331
23.7 Post-Wachstum, Suffzienz und alternative Ökonomien333
23.8 Ausblick335
23.9 Main Take-aways336
23.10 Literaturhinweise336
24 Krisen 338
VERENA BRINKS UND HANS-MARTIN ZADEMACH
24.1 Einleitung.338
24.2 Wirtschaftsgeographie und Krisen340
24.3 Finanzkrisen343
24.3.1 Formen und Ausbreitung von Finanzkrisen343
24.3.2 Globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009345
24.3.3 Steuerung und Maßnahmen zur Bewältigung der Globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009346
24.4 Zusammenfassung348
24.5 Main Take-aways349
24.6 Literaturhinweise350
25 Kultur 351
PETER DIRKSMEIER
25.1 Mehr als eine ontologische Frage: Was ist eigentlich Kultur?351
25.2 Kultur in der Geographie353
25.3 Kultur in der Sozialwissenschaft355
25.4 Kultur(semantiken) als Herausforderung der Wirtschaftsgeographie357
25.5 Main Take-aways362
25.6 Literaturhinweise362
26 Quellenverzeichnis 364
27 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 437

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 660 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte 1 • 5 Grad-Ziel • Anthropogeographie • Arbeit • Arbeitsgeographie • Arbeitsmigration • Arbeitsmobilität • Cultural Turn • Digitalisierung • Entrepreneurship • Erderwärumung • Evolutionäre Wirtschaftsgeographie • Finanzwirtschaft • Geografie • Geographie • Geographie studieren • Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Raumplanung • Globalisierung • Innovation • Institutionentheorie • Kapitalismus • Kapitalzirkulation • Kernaussage • Klimaveränderungen • know how • Lehrbuch • Mobilität • Netzwerk • Pariser Klimaabkommen • Raumplanung • Raumwirtschaftslehre • Regionalentwicklung • Regionalplanung • Sozioökonomie • Stadt-Land-Konflikt • Standortentwicklung • Studium Geographie • Transformation • umweltorientierte Wirtschaftsgeographie • Umweltschutz • Wachstumstheorie • Wirtschaftsentwicklung • Wirtschaftswachstum • Wirtschaftswissenschaften • Wissen
ISBN-10 3-8252-5391-0 / 3825253910
ISBN-13 978-3-8252-5391-2 / 9783825253912
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich