Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualitätskontrolle in der TCM (eBook)

Chinesische Heilpflanzen auf dem Prüfstand
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIV, 151 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59256-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualitätskontrolle in der TCM - Alexandra-Friederike von Trotha, Oliver Johannes Schmitz
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Verwendung chinesischer Arzneidrogen und ihre Zubereitungen erfreuen sich hierzulande als Alternative zur Schulmedizin immer größerer Beliebtheit  Um die Sicherheit, Wirksamkeit und konstant hochwertige Qualität der Arzneien für Patienten zu gewährleisten ist eine Qualitätskontrolle unerlässlich. Das Buch führt im Grundlagenteil in die Geschichte und Philosophie der TCM ein, zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Heilpflanzen, erklärt die Wirkung der Vorbehandlungsmethoden (Paozhi-Verfahren) und vor allem die Gefahren der unreflektierten Einnahme.  Der größere Teil widmet sich den Gründen und Methoden einer vernünftigen Qualitätskontrolle von chinesischen Heilpflanzen. Unter anderem werden wichtige Themen wie Toxizität, mögliche Belastungen mit Pestiziden, Schwermetallen oder Mykotoxine diskutiert. Nur weil ein Produkt natürlichen Ursprungs ist, darf kein Rückschluss auf kein Gefährdungspotenzial geschlossen werden. Das Buch richtet sich an naturheilkundlich tätige Ärzte, Pharmazeuten, Apotheker und an Heilpflanzen interessierte Personen.




Alexandra-F. von Trotha, Doktorandin am Institut für Angewandte Analytische Chemie, Schwerpunkt: Chinesische Medizin und Qualitätskontrolle.

Prof. Dr. Oliver J. Schmitz, Professur für Analytische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Forschungsschwerpunkt Analyse von komplexen Proben, insbesondere chinesische Heilpflanzen, organisiert Workshops und chemisch-analytische Kongresse in China und Vietnam. Gründer des Teaching and Research Center for Seperation (TRC) an der Universität Duisburg-Essen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Teil I: Grundlagen, Methoden und Wirkung 15
1: Historie und Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin 16
1.1 Traditionelle chinesische Medizin: Von den Anfängen bis heute – im Osten und Westen 19
1.2 Philosophie der TCM 24
1.3 Diagnosestellung in der TCM 26
1.4 Die Säulen der TCM 28
1.4.1 Akupunktur, Moxibustion, Massage, Taiji, Qigong und Diätetik 28
1.4.2 CHM: Arzneimitteltherapie in der TCM 30
1.5 Fazit 33
Literatur 33
2: Wirtschaftlich globale Aspekte der CHM-Arzneimitteltherapie 39
2.1 Fazit 48
Literatur 48
3: Gewinnung und Rezepturen pharmakologisch wirksamer Arzneidrogen 52
3.1 Vorbehandlungsmethoden (pàozhì (??)) 53
3.2 Biodiversität der Pflanzen in China als Basis für den Naturschatz der CHM 56
3.3 Wirkung von Pàozhì-Verfahren am Beispiel der Toxizitätsminderung der hochgiftigen Eisenhutwurzel 58
3.4 Aktuelle Vorbehandlungsmethoden im Osten und Westen 61
3.5 Zusammensetzung und pharmakologische Wirkweise von Rezepturen 63
3.6 Zubereitungen und galenische Darreichungsformen 67
3.7 Fazit 70
Literatur 70
4: Vor- und Nachteile chinesischer Arzneidrogen im Vergleich zu westlichen Medikamenten 75
4.1 Fazit 78
Literatur 79
5: Die rechtliche Situation von CHM-Arzneidrogen 82
5.1 Fazit 84
Literatur 84
Teil II: Qualitätskontrolle 86
6: Gründe für den Bedarf einer Qualitätskontrolle bei CHM-Heilmitteln 87
6.1 Ursachen für Schwankungen des chemischen Profils 88
6.2 Ursachen für minderwertige Arzneidrogenqualitäten 90
6.3 Ursachen für versehentliche und absichtliche Verfälschungen bzw. Substitutionen von Arzneipflanzendrogen 95
6.4 CHM-Heilpflanzen mit Pestiziden, Schwermetallen und mikrobieller Belastung 105
6.4.1 Pestizidbelastungen 105
6.4.2 Schwermetallbelastungen 106
6.4.3 Mykotoxin-Belastungen 107
6.4.4 Kontamination mit anderen nicht unbedenklichen chemischen Substanzen 108
6.5 Fazit 108
Literatur 109
7: Qualitätskontrolle und ihre bisherige Durchsetzung 117
7.1 Empfohlene Angaben einer durchgeführten CHM-Qualitätskontrolle 120
7.2 Monographien pflanzlicher Arzneidrogen zur Unterstützung der Qualitätskontrolle 121
7.3 Methoden für die Qualitätskontrolle von CHM-Arzneidrogen und ihrer Produkte 124
7.4 Chromatographische Methoden 125
7.5 Weitere gängige Methoden: DNA-Fingerprinttechnik, NMR-, NIR-, MIR- und Raman-Spektroskopie 128
7.5.1 DNA-Analysen und -Fingerprinttechnik 129
7.5.2 Hochauflösende NMR-Spektroskopie 130
7.5.3 NIR-, MIR- und Raman-Spektroskopie 130
7.6 Analyse von chemischen Markern und Fingerprints für die CHM-Qualitätskontrolle 132
7.7 Fazit 136
Literatur 136
8: Definitionen 143
8.1 P?ny?n (??), diakritische Zeichen und chinesische Schriftzeichen 143
8.2 Angabe von chinesischen Personennamen 144
8.3 Hepburn-Schreibweise für japanische Schriftzeichen 145
8.4 Heilkraut, Heil- bzw. Arzneipflanze sowie Arzneidroge 145
8.5 Rezeptur und Zubereitung 146
8.6 Angaben zu Namen von Heilpflanzen und Heilpilzen 147
Literatur 148
Fazit zu diesem Buch 149
Stichwortverzeichnis 150

Erscheint lt. Verlag 11.12.2019
Zusatzinfo XIV, 151 S. 20 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Naturwissenschaften Chemie
Schlagworte Analytische Beschreibung TCM • chinesische Heilpflanzenmedizin • Gefahren chinesische Kräuter • Hintergründe TCM • Paozhi • Sensibilisierung für allzu sorglosen Umgang • Traditional Chinese Medicine
ISBN-10 3-662-59256-8 / 3662592568
ISBN-13 978-3-662-59256-4 / 9783662592564
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich