Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Untersuchung und Modellierung der integralen und kettenlängendifferenzierten Mikrostruktur von Hochdruckpolyethylen (eBook)

eBook Download: PDF
2006 | 1. Auflage
168 Seiten
Cuvillier Verlag
978-3-7369-1893-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,10 inkl. MwSt
(CHF 15,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die integrale und kettenlängendifferenzierte Mikrostruktur von Hochdruckpolyethylenen niederer Dichte (LDPE) wurde im Rahmen dieser Arbeit sowohl experimentell als auch durch Simulationsrechnungen untersucht, wobei die Kurz- und Langkettenverzweigungen sowie die Molmassenverteilungen berücksichtigt wurden. Für die Kurzkettenverzweigungen wurden über alle Spezies einer Polymerprobe gemittelte Werte, die Kurzketten- verzweigungsverteilung, sowie kettenlängendifferenzierte Werte bestimmt. Integrale Werte dieser Größe konnten über IR- und DSC-Untersuchungen ermittelt werden. Die Kurzkettenverzweigungsverteilungen wurden aus CRYSTAF®- und nach einem speziellen Temperungsverfahren aus DSC-Messungen (SNA) erhalten. Letztere Methode stellt eine lösungsmittelfreie Alternative zu CRYSTAF®-Messungen dar. Sie wurde neben der Untersuchung unbekannter Proben zur Überprüfung der CRYSTAF®-Messungen an LDPE genutzt. Die CRYSTAF®-Methode, die ihre Standardanwendung in der Untersuchung katalytisch erzeugter Polyethylene hat, wurde bezüglich ihrer Nutzung für Analysen von LDPE detailliert untersucht. Sie erwies sich als eine besonders verlässliche Methode. Es wurde ein DSC-Verfahren zur Bestimmung integraler Werte der Kurzkettenverzweigungsgrade verfeinert und erstmals die Äquivalenz von Kristallisationsvorgängen in Anwesenheit eines Lösungsmittels (CRYSTAF®) und in Substanz (DSC) anhand der Flory-Huggins-Theorie belegt. Kettenlängendifferenzierte Werte des Kurzkettenverzweigungsgrades wurden durch TREF-SEC-Messungen erhalten.
Erscheint lt. Verlag 6.6.2006
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
ISBN-10 3-7369-1893-3 / 3736918933
ISBN-13 978-3-7369-1893-1 / 9783736918931
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich