Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Politik der Elektrifizierung in Bayern und ihre unternehmensstrategische Umsetzung am Beispiel der Bayerischen Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft AG - Christian Werner

Die Politik der Elektrifizierung in Bayern und ihre unternehmensstrategische Umsetzung am Beispiel der Bayerischen Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft AG

im zentralen Untersuchungszeitraum von 1914 bis 1954
Buch | Softcover
XV, 358 Seiten
2019 | 1. Aufl. 2011, Nachdruck 2019
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-24656-3 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Branche der Stromversorgung charakterisiert sich durch ihre universale volkswirtschaftliche Bedeutung und ist nicht zuletzt Inbegriff wie Nährboden der modernen Konsum- und Überflussgesellschaft. Allerdings lässt die heutzutage als selbstverständlich erachtete Verfügbarkeit von Elektrizität den Weg der "Edelenergie" vom Pioniergut zum Energieträger ersten Ranges allzu leicht in Vergessenheit geraten.
In der retrospektiven Betrachtung lässt sich feststellen, dass insbesondere Bayern im frühen 20. Jahrhundert die Politik des "Laissez-Faire" bezüglich der Elektrizitätswirtschaft rechtzeitig aufgab und vor dem Hintergrund einer drohenden strukturellen Fehlentwicklung des Sektors eine wichtige Sonderrolle einzunehmen vermochte.
Die vorliegende Arbeit spannt am Exempel eines regionalen oberfränkischen Energieversorgers - der Bayerischen Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft AG - den Bogen der Geschichte hinsichtlich der Elektrifizierung des Landes und versucht die Einflüsse auf die Stromwirtschaft in dem von häufig wechselnden ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen geprägten zentralen Untersuchungszeitraum von 1914 bis 1954 nachzuzeichnen.

Christian Werner veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

1. Einleitung.- Teil I: Die Pionierzeit der Elektrizitätsversorgung (1866 - 1914).- 2. Der frühe Weg vom Luxus- zum Allgemeingut - Strom gewinnt in Bayern an gesellschaftlicher Akzeptanz.- Teil II: Die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung der BELG (1914 - 1954).- 3. Die BELG - ein oberfränkisches Überlandwerk.- 4. Strombeschaffung und Investitionspolitik.- 5. Stromabsatzentwicklung und Expansionspolitik.- 6. Kapitalpolitik und Rentabilitätsbetrachtung.- 7. Schlussbetrachtung und kurzer Abriss der weiteren Entwicklung bis zur Fusion der BELG zur EVO im Jahr 1983.- Anhang.- Quellen- und Literaturverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition KWV
Zusatzinfo XV, 358 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 629 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Bayern • Elektrifizierung • Fallbeispiel • historisch • Politik
ISBN-10 3-658-24656-1 / 3658246561
ISBN-13 978-3-658-24656-3 / 9783658246563
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

Buch | Hardcover (2022)
Hanser (Verlag)
CHF 48,95