Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Transformation des Energiesystems - Peter Birkner

Transformation des Energiesystems

Nachhaltigkeit durch Zusammenwirken von Energiewirtschaft, Technik, Gesellschaft und Politik

(Autor)

Buch | Hardcover
200 Seiten
2021
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-48890-4 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 11.09.2025
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Buch bietet eine ganzheitliche und systemische Darstellung der Energiewende in Deutschland. Es beleuchtet zunächst die Ausgangssituation der Energiewirtschaft bis zur Jahrtausendwende. Anschließend wird dargestellt, welche Schritte notwendig sind, um das Energiesystem in Deutschland in das politisch vorgegebene Zielsystem überzuleiten. Dieser Transformationsprozess betrifft technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ordnungspolitische Bereiche. Es wird deutlich, dass es sich um ein Vorhaben mit gewaltigen Dimensionen handelt, das Deutschland substantiell verändern wird. Dieser Prozess beinhaltet sowohl große Chancen als auch Risiken.

Professor Dr.-Ing. Peter Birkner arbeitet seit vielen Jahren in der Energietechnik und -wirtschaft, davon seit 2000 in leitenden Funktionen (Prokurist, Geschäftsführer, Vorstand) im In- und Ausland. Seine Themengebiete umfassen alle technischen Wertschöpfungsstufen der Energieträger Strom, Gas und Wärme sowie des Grundnahrungsmittels Wasser. Insbesondere in Frankfurt wurden grundsätzliche Technologien für eine effiziente und effektive Umsetzung der Energiewende etabliert. Weiterhin kann der Autor auf eine langjährige umfangreiche nationale und internationale Publikations- und Vortragstätigkeit verweisen. Er ist seit vielen Jahren in den einschlägigen nationalen und internationalen Verbänden in leitenden Funktionen engagiert. Ferner wirkt er in einer Reihe industrieller und wissenschaftlicher Beiräte mit. Schließlich ist er Honorarprofessor der Bergischen Universität Wuppertal.

Teil 1 — Klassische kohlenstoff- und uranbasierte Energiewirtschaft: Technologieentwicklung und Monopol
Rohstoffe und Versorgungssicherheit
Klimawandel und Kohlendioxydemissionen
Technologien und Umweltrisiken

Teil 2 — Wettbewerbsmodelle der klassischen Energiewirtschaft: Auftrennung der Wertschöpfungskette
Preisbildung am Energy-Only-Market
Rolle des Oligopols
Großhandel im Rahmen von Bilanzkreisen
Transport von Energie und Systemstabilität
Verteilung von Energie und Versorgungsqualität
Vertrieb und Versorgung

Teil 3 — Regenerative Energiezielsysteme: Regenerative Energiequellen
Neue Aufgaben für den Energietransport und die Systemstabilität
Herausforderung für die Energieverteilung
Ausgeglichenheit der Energiebilanz
Energy-Only-Market und regenerative Energiequellen
Energieeffizienz und Anwendungstechnologie

Teil 4 — Verfügbare Technik und Herausforderungen: Smart Grids
Smart Markets
Smart Meter
Smart Home
Smart Cities
E-Mobility
Quasistationäre Stabilisierungs- und Speicheroptionen
Technische Subsidiarität
Dynamische Systemstabilität

Teil 5 — Finanzierung: Eigentumsstrukturen der klassischen Energiewirtschaft
Eigentumsstrukturen der regenerativen Energiewirtschaft
Finanzierungsbedarf
Subsidiarität, Modifikation der Bestandsinfrastruktur und Diversität der Erzeugung
Finanzierungsoptionen

Teil 6 — Soziologie und Gesellschaft: Einflüsse des regenerativen Energieleitsystems auf die Gesellschaft
Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung privat
Industrie
Energieeffizienz
Datensicherheit
Änderung der Wertewelt und Motivationsgrundlage

Teil 7 — Politik und Ordnungsrahmen: Physikalische Basis des bestehenden Rechtsrahmens
Weiterentwicklung des Energy-Only-Market
Kapazitätsmechanismen für die Erzeugung
Netzentgeltsystematik und Energiecluster
Gestaltung des Transformationsprozesses, Reihenfolge des Technologieeinsatzes

Teil 8 — Zukunftsaspekte: Künftige Erzeugungstechnologien
Künftige Speichertechnologien
Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik
Europäischer Pluralismus
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.

Erscheint lt. Verlag 11.9.2025
Zusatzinfo 30 s/w Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Brennstoffkosten • Energiecluster • Energiewende • Industriekopplung • Medienkopplung • Mobilität • Nachhaltigkeit • Technologie • Transformationsprozess
ISBN-10 3-662-48890-6 / 3662488906
ISBN-13 978-3-662-48890-4 / 9783662488904
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich