Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Einführung in die Laborpraxis - Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth

Einführung in die Laborpraxis

Fachbuch-Bestseller
Basiskompetenzen für Laborneulinge
Buch | Softcover
XIII, 277 Seiten
2018 | 4., bearbeitete und erweiterte Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-57756-1 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema "Sicherheit am Arbeitsplatz". Behandelt werden u.a. folgende Inhalte:

  • Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an?
  • Was bedeutet Gefäßjustierung?
  • Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure?
  • Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten?
  • Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese?

Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand.

Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen.

Bruno P. Kremer und Horst Bannwarth lehrten und arbeiteten am Institut für Biologie und Didaktik der Universität zu Köln. Inzwischen sind beide im Ruhestand. Sie haben gemeinsam mit Andreas Schulz auch das Lehrbuch "Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie" verfasst. Bruno P. Kremer ist ebenfalls Autor des Lehrbuchs "Vom Referat bis zur Abschlussarbeit".

Warum gerade dieses Buch?- Teil 1: Basiskompetenzen.- Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht.- Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen .- Werkstoffe, Geräte, Apparaturen.- Einheiten, Maße und Zahlen.- Experimente planen, durchführen und dokumentieren.- Teil 2: Quantifizieren.- Stoffe wägen.- Volumina bemessen.- Temperatur und Temperieren.- pH-Wert und Titrimetrie.- Dichte und Konzentration bestimmen.- Mit Gasen arbeiten.- Teil 3: Lösen, mischen, trennen.- Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen.- Stoffe trennen.- Zentrifugieren.- Chromatographie und Elektrophorese.- Teil 4: Weitere Basistechniken.- Mikroskopieren.- Photo- und Spektrometrieren.- Proben trocknen.- Sterilisation und steriles Arbeiten.- Tabellen, Farbtafeln und Übersichten.

"... Dieses Werk wurde mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail erstellt. ... Dieses mit äußerster Akribie erstellte Nachschlagewerk gehört in jede Schulbibliothek." (Wolfgang Proske, in: MNU journal, Heft 6, 2020)

“... Dieses Werk wurde mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail erstellt. ... Dieses mit äußerster Akribie erstellte Nachschlagewerk gehört in jede Schulbibliothek.” (Wolfgang Proske, in: MNU journal, Heft 6, 2020)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XIII, 277 S. 112 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 494 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Anleitung für das Labor • erfolgreiches Arbeiten im Labor • Gefahrstoffkennzeichnung • GSH-Richtlinien • Laborexperimente • Laborroutine • Maße und Maßeinheiten • Methoden und Techniken im Labor • Neueinsteiger im Labor • praktisches Arbeiten im Labor • praktisch experimentelle Laborarbeiten • sicherer Umgang mit Gefahrstoffen • Standardlabormethoden
ISBN-10 3-662-57756-9 / 3662577569
ISBN-13 978-3-662-57756-1 / 9783662577561
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich