Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland -

Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland

Fachbuch-Bestseller
Band 1: Wirbellose (ohne Insekten)

Bernhard Klausnitzer (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XIV, 737 Seiten
2019 | 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-55353-4 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Unterstützt als Klassiker schon seit Jahrzehnten in Lehre, Forschung und faunistischer Praxis die Bestimmung wirbelloser Tiere
  • Ermöglicht in den allermeisten Fällen eine Bestimmung bis zur Familie, bei vielen Gruppen sogar bis zur Art
  • Integriert den aktuellen Forschungsstand

Band I der Exkursionsfauna liegt in einer völlig neuen Fassung vor! Er enthält einen Überblick über das System der Tiere und Bestimmungsschlüssel für alle Tiergruppen, die in den 3 Bänden der Reihe enthalten sind.

Er bietet Bestimmungstabellen und detaillierte Angaben über Schwämme, Hohltiere, Plattwürmer, Weichtiere, Ringelwürmer, Gliederfüßer, Stachelhäuter, Manteltiere und zahlreiche weitere Tiergruppen.

Insgesamt werden 19 Stämme abgehandelt, das sind alle großen Gruppen der vielzelligen Tiere, die in Mitteleuropa vorkommen. Tabellen ermöglichen in vielen Fällen die Determination bis zu einzelnen Arten, z. B. fast vollständig bei den Weichtieren, Spinnentieren und Tausendfüßern.

Der prägnante Text wird mit detailreichen Zeichnungen wichtiger Unterscheidungsmerkmale veranschaulicht. Neben terrestrischen Lebensräumen deckt das Buch auch Süßwasserbiotope und die Nord- und Ostsee ab.

Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer promovierte nach seinem Biologie-Studium in Jena und Dresden an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Er forschte ab 1983 als Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. Prof. Klausnitzer ist Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. sowie Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschriften „Entomologische Nachrichten und Berichte" und „Entomologische Blätter und Coleoptera". Zudem ist er Herausgeber der Buchreihen „Die Käfer Mitteleuropas" und „Entomofauna Germanica". Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Käferfamilien Coccinellidae, Scirtidae, den aquatischen und xylobionten Familien sowie den Larven der Coleoptera. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Forschung bildet die Stadtökologie.

Vorwort
Autorenverzeichnis
Hinweise für den Gebrauch des 1. Bandes
Die Klassifikation der vielzelligen Tiere (Metazoa)
Schlüssel der Hauptgruppen
Wissenschaftliches Sammeln und Gesetzlichkeiten
Porifera - Schämme
Cnidaria - Nesseltiere
Ctenophora - Rippenquallen
Plathelminthes - Plattwürmer
Nemertini - Schnurwürmer
Kamptozoa [ Entoprocta ] - Kelchwürmer
Gnathifera - Kieferträger
Priapulidae - Priapswürmer
Mollusca - Weichtiere
Sipunculida - Spritzwürmer, Sipunkuliden
Echiurida - Igelwürmer
Annelida - Ringelwürmer
Tardigrada - Bärtierchen
Pentastomida ( Linguatulida ) - Zungenwürmer
Pantopoda - Asselspinnen
Arachnida - Spinnentiere
Crustacea - Krebse
Myriapoda - Vielfüßer, Tausendfüßer
Superphylum Lophophorata ( Tentaculata ) - Kranzfühler
Chaetognatha - Pfeilwürmer
Echinodermata - Stachelhäuter
Tunicata - Manteltiere
Acrania - Schädellose.

"... ein empfehlenswertes Werk, gerade, wenn man sich nicht nur für Mollusken oder Gruppen von Mollusken, denen man sich bisher weniger gewidmet hat, interessiert oder Grundlagen erlernen möchte ..." (Ira Richling, in: Mitteilungen der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft, Heft 103, 2020)

"... Das Werk behält seinen festen Platz im Literaturapparat aller, die sich für die heimische Fauna in ihrer Vielfalt interessieren." (Lauterbornia, Heft 86, 2019)

"... Das Buch leitet mit seinen Bestimmungsschlüsseln und hilfreichen Abbildungen zu genauem Betrachten und Entdecken an. Es gibt in übersichtlicher Form einen guten Überblick über die Wirbellosenfauna und bietet Naturinteressierten wie zum Beispiel Studierenden einen Einstieg in die Determination der heimischen Wirbellosen und für verschiedene Taxa wie einigen Myriapoden und Mollusken eine sichere Artbestimmung ..." (Dr. Birgit Balkenhol, in: Berichte der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Jg. 27, 2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Exkursionsfauna von Deutschland ; 1
Zusatzinfo 420 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 999 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturführer
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Annelida – Ringelwürmer • Annelida - Ringelwürmer • Annelida - Ringelwürmer • Archanida Spinnentiere • Archanida Spinnentiere • Biomedical and Life Sciences • Chaetognatha – Pfeilwürmer • Chaetognatha - Pfeilwürmer • Chaetognatha - Pfeilwürmer • Cnidaria Nesseltiere • Cnidaria Nesseltiere • Ctenophora Rippenquallen • Ctenophora Rippenquallen • Deutschland; Tiere • Echinodermata – Stachelhäuter • Echinodermata - Stachelhäuter • Echinodermata - Stachelhäuter • Exkursionsfauna • Gnathifera - Kieferträger • Gnathifera - Kieferträger • Gnathifera – Kieferträger • Kamptozoa - Kelchwürmer • Kamptozoa - Kelchwürmer • Kamptozoa - Kelchwürmer • Kamptozoa – Kelchwürmer • Life sciences: general issues • Mollusca – Weichtiere • Mollusca - Weichtiere • Myriapoda Vielfüßer • Myriapoda Vielfüßer • Myriapoda Vielfüßer • Myriapoda Vielfüßer • Nemertini Schnurwürmer • Nemertini Schnurwürmer • Nemertini Schnurwürmer • Nemertini Schnurwürmer • Pantopoda Asselspinnen • Pantopoda Asselspinnen • Pentastomida Zungenwürmer • Pentastomida Zungenwürmer • Pentastomida Zungenwürmer • Pentastomida Zungenwürmer • Plathelminthes – Plattwürmer • Plathelminthes - Plattwürmer • Plathelminthes - Plattwürmer • Porifera – Schwämme • Porifera - Schwämme • Porifera - Schwämme • Priapulida – Priapswürmer • Priapulida - Priapswürmer • Priapulida - Priapswürmer • Sipunculida - Spritzwürmer • Sipunculida - Spritzwürmer • Superphylum Lophophorata - Kranzfühler • Superphylum Lophophorata - Kranzfühler • Superphylum Lophophorata – Kranzfühler • Tardigrada Bärtierchen • Tardigrada Bärtierchen • Tardigrada Bärtierchen • Tardigrada Bärtierchen • Tunicata - Manteltiere • Tunicata – Manteltiere • Wirbellose • Zoology • Zoology & animal sciences
ISBN-10 3-662-55353-8 / 3662553538
ISBN-13 978-3-662-55353-4 / 9783662553534
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über 100 Fragen & Antworten von den Pilzprofis

von Björn Wergen; Katrin Gilbert

Buch | Softcover (2023)
Eugen Ulmer (Verlag)
CHF 15,90