Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
473 Seiten
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
978-3-527-80880-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Röntgenfluoreszenzanalyse in der Laborpraxis - Michael Haschke, Jörg Flock
Systemvoraussetzungen
75,99 inkl. MwSt
(CHF 74,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bereits seit vielen Jahren wird die Röntgenfluoreszenzenzanalyse eingesetzt für die Untersuchung kompakter, homogener Proben wie Metallen oder Gläsern, aber auch für die Analyse pulverförmiger Proben wie etwa geologische Proben, Zement und Eisenlegierungen. In den letzten Jahren haben sich viele neue Applikationsgebiete für diese Methode eröffnet.

Im vorliegenden Buch erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung in der zu untersuchenden Probe. Dann werden die verschiedenen Methoden der Probenpräparation in Abhängigkeit von der Qualität des Ausgangsmaterials sowie von der analytischen Zielstellung vorgestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Gerätetypen, die in der Röntgenanalytik existieren, und deren Leistungsfähigkeit wird auf die Auswahl optimaler Messbedingungen eingegangen sowie die Aufbereitung der Messdaten erläutert, angefangen von deren Korrektur über die Bestimmung der Intensitäten bis hin zum endgültigen Analysenergebnis, auch unter Berücksichtigung, Vermeidung und Korrektur möglicher auftretender Fehler. Nach einer kurzen Beschreibung der Gefahren einer Schädigung durch Röntgenstrahlung und der Anforderungen zu denen Verhinderung werden die verschiedenen Applikationen der Röntgenfluoreszenz beschrieben.

Dr. Michael Haschke hat sich über einen Zeitraum von 35 Jahren in verschiedenen Firmen im Produktmanagement mit der Entwicklung und Markteinführung neuer Techniken in der Röntgenfluoreszenz beschäftigt. Das betraf vorwiegend Gerätetechnik auf dem Gebiet der energiedispersiven Spektroskopie. Im Rahmen der Markteinführung war dabei immer die Auseinandersetzung mit anderen, mit dieser Methode im Wettbewerb stehenden Analysenmethoden erforderlich. Dr. Haschke ist daher sowohl mit der Methodik wie dem breiten Anwendungsspektrum der Röntgenfluoreszenz vertraut. Dr. Jörg Flock ist als langjähriger Leiter des Zentrallabors der ThyssenKrupp Stahl AG mit vielen verschiedenen Analysemethoden, insbesondere aber auch der Röntgenfluoreszenz vertraut. Er verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Methode bei der Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Probenqualitäten.

Einführung
GRUNDLAGEN DER RÖNTGENSPEKTROSKOPIE
Analytische Leistungsfähigkeit
Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung
Die Entwicklung der Röntgenspektroskopie
Durchführung einer Analyse

PROBENPRÄPARATION
Ziele der Probenpräparation
Präparationstechniken
Präparation kompakter und homogener Materialien
Kleinteilige Materialien
Flüssige Proben
Biologische Materialien
Stäube und Aerosole

GERÄTETYPEN FÜR DIE RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE
Genereller Aufbau eines Röntgenspektrometers
Vergleich von wellenlängen- und energiedispersiven Gerätesystemen
Geräteklassen
Kommerziell verfügbare Gerätetypen

MESSUNG UND AUSWERTUNG VON RÖNTGENSPEKTREN
Informationsgehalt der Spektren
Schritte bei der Durchführung der Messungen
Auswahl der Messbedingungen
Bestimmung der Peakintensität
Quantifizierungsmodelle
Schichtcharakterisierungen
Chemometrische Methoden zur Materialcharakterisierung
Erstellung einer Applikation

ANALYSENFEHLER
Generelle Betrachtungen
Fehlerarten
Berücksichtigung systematischer Fehler
Fehlerangaben

WEITERE ELEMENT-ANALYSEMETHODEN
Übersicht
Atomabsorptions-Spektroskopie
Optische Emissionsspektroskopie
Massenspektroskopie
Röntgenspektroskopie mit Teilchenanregung
Vergleich der Methoden

STRAHLENSCHUTZ
Physikalische Grundlagen
Wirkungen ionisierender Strahlung auf menschliches Gewebe
Natürliche Strahlenbelastungen
Strahlenschutztechnische Regelungen

ANALYSE HOMOGENER FESTPROBEN
Eisenlegierungen
Nickel-Eisen-Cobalt-Legierungen
Kupferlegierungen
Aluminiumlegierungen
Sondermetalle
Edelmetalle
Gläser
Kunststoffe
Abriebanalyse

ANALYSE PULVERFÖRMIGER PROBEN
Geologische Proben
Erze
Böden und Klärschlämme
Quarzsand
Zement
Kohle und Koks
Ferrolegierungen
Schlacken
Keramik und Feuerfestmaterialien
Stäube
Nahrungsmittel
Pharmaka
Sekundärbrennstoffe

ANALYSE VON FLÜSSIGKEITEN
Multielementanalyse an Flüssigkeiten
Kraftstoffe und Öle
Spurenanalytik in Flüssigkeiten
Spezielle Präparation von Flüssigkeitsproben

SPURENANALYSE MIT TOTALREFLEXION
Besonderheiten der Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Probenpräparation für die Totalreflexionsröntgenfluoreszenz
Auswertung der Spektren
Typische Applikationen der TXRF

INHOMOGENE PROBEN
Messmodi
Gerätetechnische Anforderungen
Datenaufbereitung

SCHICHTANALYTIK
Analytische Aufgabenstellung
Probenbehandlung
Messtechnik
Analysenbeispiele für Schichtsysteme

PUNKTANALYSEN
Partikelanalyse
Chemometrische Identifizierung von Glaspartikeln
Identifizierung von Einschlüssen
Materialidentifizierung mit Handheld-Geräten
Bestimmung toxischer Elemente in Konsumgütern - Restriction-of-hazardous-substances-Überwachung
Toxische Elemente in Spielzeugen - Spielzeugverordnung

ANALYSE VON ELEMENTVERTEILUNGEN
Allgemeine Bemerkungen
Messbedingungen
Geologie
Elektronik
Archäometrische Untersuchungen
Homogenitätstests

SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER RÖNTGENFLUORESZENZ
Kombinatorik und High-throughput-Screening
Chemometrische Spektrenauswertung
Speziationsanalysen

PROZESSKONTROLLE UND AUTOMATION
Generelle Zielstellungen
Offline- und Atline-Analytik
Inline- und Online-Analytik

QUALITÄTSMANAGEMENT UND VALIDIERUNG
Motivation
Validierung

"Das Werk ist allen die an RFA- Geräten tätig sind nur zu empfehlen."
Dr. Gunter Weißbach, Hochschule Magdeburg-Stendal

Erscheint lt. Verlag 17.2.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie
Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
Technik
Schlagworte Analytische Chemie • Biotechnologie • Biotechnologie i. d. Biowissenschaften • Biowissenschaften • Chemie • Pharmazeutische u. Medizinische Chemie • Röntgenfluoreszenzanalyse
ISBN-10 3-527-80880-9 / 3527808809
ISBN-13 978-3-527-80880-9 / 9783527808809
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 11,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Daten, Formeln, Übungsaufgaben

von Friedrich W. Küster; Alfred Thiel; Andreas Seubert

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 48,80