Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Infrastrukturen der Stadt (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
IX, 256 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10424-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Infrastrukturen der Stadt -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band befasst sich mit dem Verhältnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Je nach Konstellation symbolisieren und reproduzieren Infrastrukturen gesellschaftliche Beziehungen, können diese aber auch mit hervorbringen und stabilisieren. Das Verschwinden eines erkenntnistheoretisch eigenständigen Raums jenseits der Stadt führt dazu, dass aus der Analyse von städtischen Phänomenen zunehmend Erkenntnisse über Merkmale der Gesellschaft insgesamt zu erwarten sind. Die mit diesem Band vorgelegte Auseinandersetzung mit Infrastrukturen der Stadt offenbart damit grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen der heutigen Gesellschaft.

Prof. Dr. Michael Flitner, Universität Bremen, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Julia Lossau, Universität Bremen, Institut für Geographie
Dr. Anna-Lisa Müller, Universität Bremen, Institut für Geographie

Prof. Dr. Michael Flitner, Universität Bremen, artec Forschungszentrum NachhaltigkeitProf. Dr. Julia Lossau, Universität Bremen, Institut für GeographieDr. Anna-Lisa Müller, Universität Bremen, Institut für Geographie

Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der AutorInnen 7
Infrastruktur, Stadt und Gesellschaft. Eine Einleitung 10
1 Ausgangspunkte 10
2 Zum Verhältnis von Stadt und Infrastruktur 12
3 Begriff(e) der Infrastruktur 14
4 Infrastrukturen als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse 16
5 Aufbau und Beiträge 20
Literatur 25
I: Leitbilder 29
Reproduktionen städtischer Räume durch (technische) Infrastrukturen 30
1 Infrastrukturen und Stadt – Geschichte einer Symbiose? 30
2 Wissenschaftliche Debatten zur Reproduktion von Stadt- und Infrastrukturen 33
3 Koevolution von Raum- und Infrastrukturen in der Moderne 35
3.1 Infrastrukturen als Gestaltungsinstrument der modernen Stadtentwicklung 36
3.2 Standardisierte Infrastrukturversorgung in der Raumentwicklungspolitik der Nachkriegsmoderne 37
3.3 Die Krise des Wohlfahrtsstaates und deren Wirkungen auf die Infrastrukturpolitik 39
4 Emergenz statt Leitbild in der spätmodernen Infrastruktur- und Stadtentwicklung? 40
5 Empirische Evidenzen – eine Bestandsaufnahme zu Akteuren und deren Koordination 42
6 Gegenwärtige Herausforderungen und Trends 43
7 Schlussfolgerungen 46
Literatur 47
Grüne Infrastruktur und die Erneuerung städtischer Naturen 51
1 Einleitung 51
2 Ökologische Netze im städtischen Zusammenhang 53
3 Grüne Infrastruktur und Ökosystemleistungen 57
4 Die Wiederherstellung der Produktionsbedingungen 60
5 Grüne Infrastruktur und die Erneuerung städtischer Naturen 65
Literatur 67
II: Politiken 71
Für ein Recht auf Infrastruktur! Stadtpolitische Konflikte um die Energie- und Wasserversorgung in Berlin 72
1 Einleitung 72
2 Auseinandersetzungen um städtische Infrastrukturen in Berlin 74
2.1 „Schluss mit den Geheimverträgen!“ Die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe 77
2.2 „Neue Energie für Berlin“: Der Volksentscheid über die Rekommunalisierung des Berliner Stromnetzes 80
3 Das „Recht auf Stadt“ und ein „Recht auf Infrastruktur“ 83
4 Fazit 87
Literatur 89
Zonen infrastruktureller Entkopplung. Urbane Prekarität und soziotechnische Verknüpfungen im öffentlichen Raum 93
1 Alternative Perspektiven auf Infrastrukturen 93
2 Andocken, umnutzen, zuführen – die Produktion urbaner Infrastrukturen durch Obdachlose 97
3 Unterbrechen, abdichten, drosseln – die Kontrolle informeller Anschlüsse 101
4 Fazit 104
Literatur 106
III: Praktiken 109
Die Räume des Codes und die Räume des Alltags – Zur Aneignung urbaner digitaler Infrastrukturen 110
1 Infrastrukturen, Digitalität und städtische Lebenswelten 110
2 Digitale Infrastruktur im Stadtraum 112
3 Die alltägliche Konstruktion städtischer Wirklichkeiten 115
4 Ein Modell der Interaktion von Laiennutzer(inne)n mit Infrastrukturen 117
5 Schlussfolgerung: Die These der Revitalisierung von Gemeinschaft mittels digitaler Infrastruktur 123
Literatur 125
Infrastrukturen als Akteure. Die Materialität urbaner Infrastrukturen und ihre Bedeutung für das Soziale 128
1 Einführung 128
2 Infrastrukturen als Materialitäten des Urbanen 129
3 Ein STS-informierter Blick auf die Materialität von Infrastrukturen 130
3.1 Die Bedeutung von Objekten für das Soziale aus Sicht der STS 130
3.2 Städtische Infrastrukturen als Objekte in der Stadt 133
3.3 Städtische Infrastrukturen als städtische Akteure 134
4 Städtische Infrastrukturen und das Soziale 136
4.1 Umgang mit Infrastrukturen: Wirkung der Materialität auf Praktiken 136
4.2 Instrumentalisierung der Wirkungen von Materialität auf Praktiken 137
5 Schlussbemerkungen 142
Literatur 143
IV: Atmosphären 145
Vom Lebensraum zum Leitungsweg. Die Stadtstraße als soziale Arena 146
1 Straßenbilder 147
2 Das Benehmen auf der Straße 149
3 Die Disziplinierung der Verkehrsteilnehmer(innen) 150
4 Trennung der Wege 153
5 Spiegelbild der Gesellschaft 155
6 Shared Space 156
7 Unterwegs sein 158
Literatur 159
Unheimliche Infrastruktur. Die doppelte Paradoxie unterirdischen Städtebaus 164
1 Einleitung 164
2 Risiko und Infrastruktur 166
3 Zur Unheimlichkeit des Untergrunds 168
4 „Die Stadt unter der Stadt“ 171
4.1 Vom Nutzen des Untergrunds 172
4.2 Strategien des „Ver-Heimlichens“ 174
5 Das Unheimliche und das Heimliche 177
6 AMFORA/Amphore 179
Literatur 180
V: Regulierungen 182
Auf den Spuren des Los Angeles River 183
1 Einleitung 183
2 Aussterbende Natur 186
3 Versteckte Landschaften 192
4 Rekonstruktion der Natur 196
5 Uferanomie 200
Literatur 201
Infrastrukturregime und inkrementeller Wandel: Das Beispiel der Energie- und Wasserversorgung in Los Angeles 204
1 Einleitung 204
2 Politik und Planung als Einflussfaktoren des Wandels städtischer Infrastrukturregime 206
3 Das Erbe der „infrastructural city“: Die Konsolidierung städtischer Infrastrukturregime in L.A. 209
4 Greening L.A.? Wachsender Problemdruck und umweltpolitische Reforminitiativen der Energie- und Wasserversorgung 215
5 Transformationsmuster der Energie- und Wasserregime in L.A. 218
6 Fazit: Inkrementeller Wandel als umweltpolitische Reformstrategie? 220
Literatur 222
VI: Koda 225
Infrastrukturen im Dorf: Welche Formen von Sozialität ermöglichen sie? 226
1 Dörflichkeit: eine Form von Sozialität 227
2 Soziologische Forschungsperspektive auf Infrastrukturen 229
3 Soziologische Konzeption von Infrastrukturen 231
4 Methodische Vorgehensweise 234
5 Ergebnisse 236
5.1 Das Café in Schorndorf 236
5.2 Das Café in Otterberg 238
5.3 Bäckerladen in Schorndorf: nur am Sonnabend geöffnet 239
5.4 Der Dorfladen in Otterberg: kein normales Lebensmittelgeschäft 240
5.5 Gottesdienst in Schorndorf und „Pizza beim Pastor“ 242
5.6 Gottesdienst im Nachbarort und kirchliche Projekte 243
6 Drei Formen der Sozialität und ihr unterschiedlicher Bezug auf Dörflichkeit 244
Literatur 247
Sachwortverzeichnis 249

Erscheint lt. Verlag 13.12.2016
Zusatzinfo IX, 256 S. 16 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Technik Architektur
Schlagworte Infrastruktur • Öffentliches Leben • Öffentlichkeit • Stadt • Stadtforschung • Stadtplanung
ISBN-10 3-658-10424-4 / 3658104244
ISBN-13 978-3-658-10424-5 / 9783658104245
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 68,30