Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

StadtLandschaften (eBook)

Die neue Hybridität von Stadt und Land
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
VIII, 286 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10400-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

StadtLandschaften -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Entstehen und der Entwicklung von StadtLandschaften. Diese StadtLandschaften lassen sich als Teil gesellschaftlicher Hybridisierungsprozesse deuten. Diese lassen sich nicht oder nur noch unzureichend mit modernistischen Konzepten dichotomen Denkens beschreiben. In dem Buch werden von den unterschiedlichen Autoren neben sozialen und ökologischen auch planerische und (infra)strukturelle Aspekte der Thematik angesprochen.  ​

Dr. Sabine Hofmeister ist Professorin für Umweltplanung an der Leuphana Universität in Lüneburg. 
Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für 'Ländliche Räume/Regionalentwicklung' an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Dr. Sabine Hofmeister ist Professorin für Umweltplanung an der Leuphana Universität in Lüneburg.  Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für „Ländliche Räume/Regionalentwicklung“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 8
StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land 10
1 Einleitung 10
Literatur 18
Teil I 20
Theorieorientierte Perspektiven auf StadtLandschaften 20
Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Südkalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung 21
1 Einleitung 21
2 Die semantische Vielfalt des Begriffs Landschaft 22
3 Zum sozialen Umgang mit dem Hybriden zwischen Moderne und Postmoderne 26
4 Stadtlandhybride als räumlicher Ausdruck gesellschaftlicher Hybridisierungen 29
5 Persistenzen und Transformationen: von den Ideen von gutem Leben zu URFSURBS in Stadtlandhybriden im „Mutterland“ der Suburbanisierung mit besonderer Berücksichtigung Südkaliforniens 33
6 Reurbanisierung als Medium des Ringens um internationale Aufmerksamkeit und ihre unintendierten Nebenfolgen – das Beispiel San Diego 37
7 Fazit und Ausblick: von den Potenzialen einer landschaftlichen Perspektive auf die Beobachtung von Stadtlandhybriden 39
Literatur 40
Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten 45
1 Einleitung 45
2 Zwischen Stadt und Land – Erklärungsansätze für die Hybridität von Räumen 47
2.1 Städtische Perspektiven 47
2.2 Ländliche Perspektiven 54
2.3 Zwischenfazit 59
3 Konsequenzen für die räumliche Planung 63
Literatur 65
Teil II 70
Sozial-kulturelle und politische Aspekte der StadtLandschaft 70
Quartiersentwicklung in Stadtlandschaften – eine Reflexion 71
1 Einleitung 71
2 Stadt-Land-Hybride – theoretische Zugänge 72
3 Stadt als Landschaft und Archipel 77
4 Quartiere und Quartierstypen in postmodernen Stadtlandschaften 80
5 Quartiersentwicklung in postmodernen Stadtlandschaften 84
6 Fazit 86
Literatur 88
Extreme Stadtlandschaften: Die französischen ‚banlieues‘ 91
1 Einleitung: Die banlieues als vielfältige Stadtlandschaften mit unterschiedlichsten Konnotationen 91
2 Sozialkonstruktivistische Perspektive: ‚Stadtlandschaften‘ und ‚banlieues‘ als spezifische, hergestellte ‚soziale Wirklichkeiten‘ 93
3 Banlieues im Wandel – eine kurze Begriffsgeschichte und zentrale Entwicklungsachsen 94
3.1 Banlieue/banlieues: eine kurze Begriffsgeschichte 94
4 Historische Entwicklungslinien und aktuelle Bedeutungszuschreibungen 95
4.1 Von der Industrialisierung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 95
4.2 Boom von Großwohnsiedlungen in der Nachkriegszeit 96
4.3 Der Abstieg der Großwohnsiedlungen: Vom Sinnbild der Moderne zu Orten der Ausgrenzung 98
4.4 Vorortunruhen und Ängste 100
4.5 Bedeutungsverschiebungen im Zeitverlauf 101
5 Die banlieues als Stadtlandhybride 103
5.1 Bezugnahmen, Abgrenzungen und Hybridität 103
5.2 Stadtlandhybride – das Beispiel La Courneuve 105
6 Zusammenfassung und Einordnung: Wandlungsprozesse der banlieue/s, heutige Deutungsmuster und Stadtlandhybride 109
Literatur 112
StadtLandschaften in hybriden Gesellschaftsstrukturen 116
1 Einleitung 116
2 Mobilität als ‚Gestalter‘ von StadtLandschaften 117
3 Hybridität im Kontext gesellschaftlicher Diskurse 120
4 Hybride StadtLandschaften 122
5 Multilokalität in hybriden gesellschaftlichen Räumen 126
6 Hybride Arrival Cities: Schlussfolgerungen für zukunftsfähige StadtLandschaften 127
Literatur 129
Das „Dorf der unbegrenzten Möglichkeiten“. Konstruktionen hybrider Stadtlandschaften in der unternehmerischen Stadt und ihre Widersprüche 132
1 Einleitung 132
2 Die unternehmerische Stadt und ihre Marketinglandschaften 135
3 Transformationen alternativer Stadtentwürfe 139
4 Umkämpfte Hybridität – Fazit und Ausblick 143
Literatur 146
Teil III 148
„Naturen“ der StadtLandschaft 148
Die neue StadtLandschaft produktiv machen – urbane Qualitäten für die postfossile Stadt 149
1 Einleitung 149
2 Dessau: ein urbanes Gartenreich 152
2.1 Genese und Konzept 152
2.2 Neue soziale Akteure 155
2.3 In-Kulturnahme 156
2.4 Claims – Experimente für Perspektiven städtischer Landschaft 157
3 Stadt als ‚Urbanes Gartenreich‘: die neue Stadtlandschaft produktiv machen 158
4 Pixel und Claims – eine Kultur des Austauschs und der Interaktion 159
4.1 Pixelierung: Herunterbrechen auf beherrschbare Maßstäbe 160
4.2 Cut and Paste 160
4.3 Gestaltung durch Module 160
4.4 Branding: Entwicklung und Etablierung einer Marke ‚400 qm Dessau‘ 161
5 Urbane Verdichtung durch Aktivitäten – eine Kultur der tätigen Aneignung 162
6 Konsequenzen für die Gestaltung: ‚Claiming!‘ – In-Kulturnahme urbaner Landschaft 165
6.1 ‚Land for Free‘: Freiräume sind freie Räume für Alternativen 166
6.2 Für ein gutes Leben in der Stadt braucht es Teilhabe 166
6.3 Teilhabe braucht beherrschbare Maßstäbe: einen anderen Maßstab wagen, um das Kleinteilige zu fördern und die lebensweltliche Perspektive stärken 167
6.4 Prozesse des Temporären stimulieren 167
6.5 Planung als ästhetischen Prozess anlegen und immer wieder Bilder produzieren 167
6.6 Unaufgeräumtes – Ungewohntes – Unvorhergesehenes aushalten … 168
6.7 Pixelierung: Strukturen für zeitliche und räumliche Flexibilität 168
7 Ausblick: In-Kulturnahme muss gelernt werden 168
Literatur 171
Kritische Überlegungen zu aktuellen ‚Wildnis‘-Konzepten am Beispiel des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt‘ bei Saarbrücken 173
1 Einleitung 173
2 ‚Wildnis‘ als soziale Konstruktion 174
3 Beispiel ‚Urwald vor den Toren der Stadt‘ 176
3.1 ‚Wildnis‘- und ‚Urwald‘-Verständnis der Akteure 177
3.2 Das Mensch-Natur-Verhältnis in der ‚Urwald‘-Idee 181
3.3 ‚Wildnis‘-Typen im ‚Wildnis‘-Konzept des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt‘ 183
4 Zusammenfassung und Ausblick 185
Literatur 187
Teil IV 189
Sozio-technische Transformationsprozesse sozial-ökologische Aspekte der StadtLandschaft 189
Die ‚Energielandschaft‘ als StadtLandschaft. Die Transformationsgeschichte einer Region in sozial-ökologischer Perspektive 190
1 Einleitung 190
2 Die Transformationsgeschichte der Region Anhalt – Bitterfeld – Wittenberg 193
3 Jenseits einer Verräumlichung des Sozialen im ‚trägen‘ Naturraum: Stadt-Land-Hybride als Ergebnis einer ‚Verlandschaftung‘ durch postfossile Energieerzeugung 201
4 Postfossile StadtLandschaften – Ausgangspunkt oder/und Ergebnis sozial-ökologischer Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft? 209
5 Fazit und Ausblick 213
Literatur 215
Lange Zeit war Ruhe… Verheißungen und Risiken sektorübergreifender Infrastrukturgestaltung 218
1 Einleitung 218
2 Regionale Stadtlandschaften und produktive Stadt-Landschaften 219
3 Stabile Verhältnisse? Das Spannungsfeld von Versorgungssicherheit und Pioniergeist 220
4 Sektorübergreifende Infrastrukturen: Die Mischung macht’s 225
5 Immer besser? Verheißungen und Risiken sektorübergreifender Infrastrukturgestaltung 226
6 ‚Eins im Sinn‘: Das Neue wagen und Risiken antizipieren 229
7 Schlussfolgerungen 233
Literatur 235
Teil V 238
Wissen und Macht in der StadtLandschaft 238
Öffnung und Durchlässigkeit von Hochschulen als Beitrag zur Vernetzung städtischer und peripherer Infrastrukturen 239
1 Einführung 239
2 Öffnung von Hochschulen und Durchlässigkeit im Bildungssystem 242
3 Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 244
4 Vernetzungen und Potenziale 246
5 Beispiel: Berufsbegleitender Bachelorstudiengang ‚Angewandte Betriebswirtschaftslehre‘ 248
6 Fazit und Ausblick – Mehrwert für die Regionalentwicklung 250
Literatur 252
Los Angeles – machtspezifische Implikationen einer Verkehrsinfrastruktur 255
1 Einleitung 255
2 Macht und Raum 257
3 Von der Pferdebahn zum Freeway in Los Angeles – historische Aspekte der Co-Evolution von Siedlung und Verkehrsinfrastruktur 259
3.1 Die Trambahn und die Anlage eines dezentralen Siedlungsmusters 260
3.2 Naturräumliche Einflüsse auf die Motorisierung Südkaliforniens 261
3.3 Politische Macht, Planungslogik und der Entwicklungspfad der Automobilzentrierung 262
3.4 Soziale und räumliche Folgen und Nebenfolgen der Automobilzentrierung 264
3.5 Die Suche nach Alternativen zum Entwicklungspfad der Automobilzentrierung 267
4 Lebensweltliche Bezüge des motorisierten Individualverkehrs in Los Angeles: das ‚automotive beeing‘ 268
4.1 Die Ausrichtung der physischen Grundlangen angeeigneter physischer Landschaften auf den motorisierten Individualverkehr 269
4.2 Die Zentrierung der südkalifornischen Alltagskultur auf den motorisierten Individualverkehr 272
4.3 Das Automobil als Symbol der Sehnsucht nach Sicherheit 274
5 Fazit 276
Literatur 279
Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung 284
Literatur 287

Erscheint lt. Verlag 7.6.2016
Reihe/Serie Hybride Metropolen
Zusatzinfo VIII, 286 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Technik Architektur
Schlagworte Energielandschaft • Gesellschaftliche Hybridierungsprozesse • Industrielandschaft • Infrastruktur Landschaften • Land • Landschaftsplanung • Siedlungsentwicklung • Stadt • Stadt-Land-Hybride • Stadtlandschaften • urban geography and urbanism
ISBN-10 3-658-10400-7 / 3658104007
ISBN-13 978-3-658-10400-9 / 9783658104009
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 68,30