Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Astronomie in Theorie und Praxis

Fachbuch-Bestseller
Kompendium und Nachschlagewerk - mit Formeln, Fakten, Hintergründen
Buch | Hardcover
1152 Seiten
2016 | 7. vollständig überarbeitet und erweitert
Eigenverlag Dr. Erik Wischnewski
978-3-00-052984-9 (ISBN)
CHF 95,15 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Lehre von den Planeten, dem Sternenhimmel und den Zusammenhängen im Kosmos war schon immer eine äußerst faszinierende Naturwissenschaft, die zudem die älteste Wissenschaft überhaupt ist. Der Wunsch nach Information und Auseinandersetzung mit diesem ewig spannenden Thema schlummert in jedem von uns. Hierbei soll das hier vorgelegte Kompendium und Nachschlagewerk eine lebenslange Hilfe sein. Es wurde von zahlreichen Lesern der Fachwelt als ein Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur bezeichnet und stellt in seiner lebendigen Art der Kombination aus Theorie und Praxis eine Klasse für sich dar.

Das Buch behandelt die Astronomie und Astrophysik in verständlicher Form, ohne dabei wissenschaftliche Ansprüche aufzugeben. Die deshalb notwendige Mathematik soll aber weniger geübte Leser nicht abschrecken. Die 923 Formeln werden durch 907 Farbgraphiken und Photos und 440 Tabellen visualisiert und durch zahlreiche Beispiele belebt.

Nicht nur alte Hasen, sondern auch solche, die es werden wollen, sind ebenso angesprochen wie alle diejenigen, die systematisch und mit wissenschaftlicher Akribie den Sternenhimmel beobachten möchten. 67 Übungsaufgaben ermöglichen dem engagierten Wissensdurstigen seine Kenntnisse zu überprüfen. Ein Register mit über 5350 Stichworten macht das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk.

Inhalt:

• Sonne, Mond, Planeten und Kometen
• Entstehung und Entwicklung der Sterne
• Pulsare, Magnetare und Schwarze Löcher
• Galaxien, Quasare und Kosmologie
• Gravitationswellenastronomie
• Beobachtungsmethoden und Zeichnen
• Photometrie und Spektroskopie
• Fernrohre und Astrophotographie
• Veränderliche Sterne und ihre Beobachtung
• Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung

Zielgruppen:

• Ambitionierte Amateure
• Studenten mit Nebenfach Astronomie
• Lehrer, insbesondere Physiklehrer
• Volkshochschulen
• Astronomische Arbeitsgemeinschaften
• Sternfreundevereinigungen
• Astronomische Seminare der Planetarien
Dieses umfassende Fach- und Sachbuch der gesamten Astronomie hat eine lange Tradition. Nach der ersten 80seitigen Edition 1980 erschien 1983 die zweite, gebundene Edition mit 342 Seiten. 1993 hat der B.I.-Wissenschaftsverlag ein zweibändiges Werk davon verlegt. 11 Jahre später erscheint wieder im Selbstverlag die vierte Edition mit 602 Seiten in völlig neuer Aufmachung. Dieses Werk liegt nun in siebter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vor - 1152 Seiten in Farbe und modernem Layout.

Das Buch beschreibt die Astrophysik von den Elementarteilchen über die Entstehung und Entwicklung der Sterne bis hin zur Kosmologie alles was die Astronomie ausmacht. Das reicht vom Sonnensystem bis zu den Beobachtungsinstrumenten, von Bahnbestimmung über Astrophotographie bis zur eigenen Beobachtung und Photometrie veränderlicher Sterne. Sogar der Gravitationswellenastronomie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Völlig neu ist die ausführliche Abhandlung der Spektroskopie für Einsteiger. Praxis und Theorie werden durch zahlreiche Verweise miteinander verknüpft. Beides ergibt eine gelungene Synthese sowohl für akademisch Interessierte wie auch für beobachtende Sternfreunde.

Nach Aussage zahlreicher Leser zeichnet sich dieses Werk durch Aktualität und Genauigkeit aus. Es dokumentiert die Liebe des Autors zum Detail, was dieses Buch von allen anderen Lehrwerken deutlich abhebt. Die farbige Gestaltung der über 900 Bilder ermöglicht ein noch besseres Verständnis der kosmischen Zusammenhänge. Hinzu kommen Farbkästen in blau, grün, rot und grau, die Wichtiges, Aktives (Beispiele und Aufgaben) und Hintergründiges (Zusatzinformationen) beinhalten.

Das Buch ist lebendig und edel verarbeitet. Es kommt mit festem Einband und hochwertigem Bilderdruckpapier daher. Und da es sich um ein Nachschlagewerk handelt gibt es auch zwei Lesebänder. Die besondere Aufmachung ist schon im Inhaltsverzeichnis und im Register zu bemerken, die durch Farbfotos und Zeichnungen aufgelockert sind. Das Buch will ein lebenslanger Begleiter für alle sein, die sich mit Astronomie beschäftigen.

Dr. Erik Wischnewski studierte Astrophysik, war Sektions- und Sternwartenleiter, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Dozent an zahlreichen deutschen Volkshochschulen, Planetarien und Sternwarten.

- Teil I - Beobachtungsinstrumente und -methoden:

1. Beobachtungen mit bloßem Auge
2. Atmosphäre der Erde
3. Optische Teleskope
4. Astrophotographie
5. Photometrie
6. Spektroskopie
7. Hochauflösende Astronomie
8. Radioastronomie
9. Ultraviolett- und Infrarotastronomie
10. Röntgen- und Gammaastronomie
11. Gravitationswellenastronomie

- Teil II - Astronomische Grundlagen:

12. Strahlung und Helligkeit
13. Entfernungen im Weltall
14. Himmelskoordinaten
15. Chronologie
16. Teilchenphysik
17. Physik des Lichtes
18. Magnetismus

- Teil III - Unser Sonnensystem:

19. Sonne
20. Erdmond
21. Planeten und ihre Monde
22. Zwerg- und Kleinplaneten
23. Kometen
24. Meteore und Meteoriten
25. Planeten- und Kometenbahnen
26. Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung
27. Entstehung des Planetensystems
28. Exoplaneten und Astrobiologie

- Teil IV - Aufbau und Entwicklung der Sterne:

29. Aufbau der Sterne
30. Zustandsdiagramme
31. Entstehung der Sterne
32. Entwicklung der Sterne
33. Endstadium der Sterne
34. Weiße Zwerge
35. Neutronensterne
36. Pulsare
37. Schwarze Löcher

- Teil V - Unser Milchstraßensystem:

38. Milchstraße
39. Interstellare Materie
40. Galaktische Nebel
41. Planetarische Nebel
42. Sternhaufen
43. Doppelsterne
44. Veränderliche Sterne
45. Supernovae

- Teil VI - Extragalaktischer Kosmos:

46. Galaxien
47. Aktive Galaxien
48. Gravitationslinsen
49. Kosmologie

- Teil VII - Anhang:

A. Zeittafeln
B. Raumsonden
C. Energieressourcen der Erde
D. Ausgleichsrechnung
E. Kataloge
F. Glossar
G. Parameter für DCRAW
H. Symbole
I. Konstanten
J. Kreuzworträtsel
K. Lösungen der Aufgaben
L. Literatur und Quellennachweis
M. Kontaktadressen
N. Personenregister
O. Sachregister
P. Corrigenda

Die Lehre von den Planeten, dem Sternenhimmel und den Zusammenhängen im Kosmos war schon immer eine äußerst faszinierende Naturwissenschaft, die zudem die älteste Wissenschaft überhaupt ist. Der Wunsch nach Information und Auseinandersetzung mit diesem ewig spannenden Thema schlummert in jedem von uns. Hierbei soll das hier vorgelegte Kompendium und Nachschlagewerk eine lebenslange Hilfe sein. Der Bedarf an amateurastronomischer Literatur hat seit vielen Jahren in dem Maße zugenommen, wie sich die instrumentellen Möglichkeiten für Sternfreunde erweitert haben. Die unglaublichen Möglichkeiten von Digitalkameras und Bildverarbeitung sowie die vereinfachte Handhabung professioneller Methoden zur Photometrie und Spektroskopie lassen auch den Laien an der modernen Forschung teilhaben. Nicht nur ›Alte Hasen‹, sondern auch solche, die es werden wollen, sind ebenso angesprochen wie alle diejenigen, die systematisch und mit wissenschaftlicher Akribie den Sternenhimmel beobachten möchten. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen es dem engagierten Wissensdurstigen, seine Kenntnisse zu überprüfen. Damit dieses Buch gleichzeitig auch als Nachschlagewerk dienen kann, enthält es ein sehr detailliertes Personen- und Sachregister. Das Buch begleitet praxisorientiert viele Sternfreunde, und das schon seit mehr als 30 Jahren. Es behandelt alle Fragen der Astronomie und Astrophysik in verständlicher Form, ohne dabei wissenschaftliche Ansprüche aufzugeben. Die deshalb notwendige Mathematik soll aber weniger geübte Leser nicht abschrecken. Daher wird in diesem Buch zur Veranschaulichung von Zusammenhängen der mathematische Formalismus durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen visualisiert und durch Beispiele belebt. Dieses Buch wurde schon mehrfach als ein Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur bezeichnet. Auch wenn man nicht ganz so weit gehen möchte, so ist es doch in seiner Art eine Klasse für sich und kann vermutlich durch kein anderes Werk ersetzt werden. Vielmehr ist es eine ideale Ergänzung zu anderen Werken der astronomischen Literatur. Mein Dank gebührt allen kritischen Lesern, die mir durch ihre positive Meinung den mentalen Rückhalt für dieses Werk gaben und deren Anregungen deutliche Spuren im Buch hinterließen. Die schönsten Deep-Sky-Bilder dieses Werkes stammen von einer Reihe weltbekannter Astrophotographen aus den USA, aus Österreich, der Schweiz, Dänemark und Deutschland. Einen besonderen Service biete ich auf meiner Internetseite. Dort findet der Leser ein Errata. www.astronomie-buch.de Kaltenkirchen, Juni 2016 Erik Wischnewski

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 907 Farbabbildungen, 440 Tabellen, 923 Gleichungen, 5350 Stichwörter, 2130 Querverweise, 231 Infokästen, 67 Übungsaufgaben
Verlagsort Kaltenkirchen
Sprache deutsch
Maße 180 x 245 mm
Gewicht 2620 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Astronomie / Astrophysik
Schlagworte Amateurastronomie • Astrofotografie • Astronomie • Astrophysik • Fernrohre • Gravitationswellen • Himmelsbeobachtung • Sternenkunde
ISBN-10 3-00-052984-5 / 3000529845
ISBN-13 978-3-00-052984-9 / 9783000529849
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum …

von Adalbert W. A. Pauldrach; Tadziu Hoffmann

Buch | Hardcover (2022)
Springer (Verlag)
CHF 69,95
die Geschichte und Erforschung unserer Galaxie

von Harald Lesch; Cecilia Scorza-Lesch; Arndt Latußeck

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
CHF 40,80