Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Wahrnehmung des Medienwandels -  Philipp Müller

Die Wahrnehmung des Medienwandels (eBook)

Eine Exploration ihrer Dimensionen, Entstehungsbedingungen und Folgen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
431 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-12812-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Studie befasst sich damit, wie Mediennutzer den Wandel im Medienbereich erleben und wie sie mit ihm umgehen. Auf einer breiten theoretischen und empirischen Basis untersucht der Autor folgende Fragen: Wie erleben und bewerten Mediennutzer den Medienwandel? Welche Faktoren beeinflussen diese Beobachtungen und Bewertungen? Und vor allem: Welche Folgen haben Wahrnehmungen des Wandels für Einstellungen und Verhalten von Mediennutzern, z.B. für ihre Einstellung zur Medienerziehung, ihre Zahlungsbereitschaft für Medien oder ihr Stressempfinden? Der Band hilft der Medienforschung und der Medienpraxis, die Nutzer und ihre Reaktion auf neue Medien und andere Veränderungen im Medienbereich besser zu verstehen.   



Philipp Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.  

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
1. Einleitung 14
2. Medienwandel als Gegenstand der Forschung 21
2.1 Der Begriff ''Medienwandel" - eine Arbeitsdefinition 21
2.2 Die Struktur des Forschungsfeldes Medienwandel 29
2.3 Die Berücksichtigung der Mediennutzer 37
2.4 Plädoyer für eine Wahrnehmungsperspektive 44
3. Die Wahrnehmung von Wandel 58
3.1 Grundlegende Mechanismen 60
3.1.1 Mechanismen der Beobachtung von Wandel 60
3.1.2 Kognitive Mechanismen der Bewertung von Wandel 70
3.1.3 Affektive Mechanismen der Bewertung von Wandel 76
3.1.4 Zwischenfazit 81
3.2 Forschungsstand 85
3.2.1 Untersuchte Dimensionen der Wahrnehmung 85
3.2.2 Untersuchte Entstehungsbedingungen der Wahrnehmung 87
3.2.3 Untersuchte Folgen der Wahrnehmung 95
3.3 Methodische Probleme 100
3.3.1 Probleme der Datenerhebung zu kognitiven Strukturen 101
3.3.2 Belastbarkeit erhobener Wahrnehmungen des Wandels 103
3.3.3 Umgang mit der Mehr-Ebenen-Struktur des Gegenstandes 108
4. Die Wahrnehmung des Medienwandels 113
4.1 Dimensionen der Wahrnehmung des Medienwandels 114
4.1.1 Arten und Qualitäten der Wahrnehmung 114
4.1.2 Gegenstände und Inhalte der Wahrnehmung 118
4.2 Entstehungsbedingungen der Wahrnehmung des Medienwandels 123
4.2.1 Bestehende medienbezogene Dispositionen 125
4.2.2 Informationen und Informationsquellen 130
4.2.3 Persönlichkeit 142
4.2.4 Lebensalter, Medienbiographie und -sozialisation 146
4.2.5 Sozioökonomischer Status und Geschlecht 152
4.2.6 Soziale Einflüsse in Beruf und Privatleben 155
4.3 Ein Prozessmodell der Wahrnehmung des Medienwandels 160
4.4 Folgen der Wahrnehmung des Medienwandels 164
4.4.1 Folgen auf verschiedenen Ebenen und ihre Verbindungen 164
4.4.2 Exemplarische Anwendungsfelder 173
4.4.2.1 Stress und psychische Belastung 174
4.4.2.2 Teilnahme am Medienwandel 176
4.4.2.3 Medienfinanzierung 179
4.4.2.4 Medienerziehung und Medienkompetenzförderung 181
4.4.2.5 Gesellschaftlicher Zusammenhalt 184
5. Zusammenfassung des Erkenntnisinteresses 189
6. Untersuchungsanlage 204
6.1 Festlegung des methodischen Zugangs 204
6.2 Methodischer Ansatz der Vorstudie 210
6.2.1 Erhebungsverfahren und Stichprobe 210
6.2.2 Erhebungsinstrument 213
6.3 Methodischer Ansatz der Hauptstudie 219
6.3.1 Erhebungsverfahren und Stichprobe 219
6.3.2 Erhebungsinstrument 227
7. Ergebnisse 241
7.1 Dimensionen der Wahrnehmung des Medienwandels 242
7.1.1 Die Beobachtung des Medienwandels 242
7.1.2 Die Bewertung des Medienwandels 254
7.2 Entstehungsbedingungen der Wahrnehmung des Medienwandels 258
7.2.1 Faktoren der Beobachtung des Medienwandels 258
7.2.2 Faktoren der Bewertung des Medienwandels 290
7.3 Folgen der Wahrnehmung des Medienwandels 308
7.3.1 Stress und psychische Belastung 309
7.3.2 Teilnahme am Medienwandel 313
7.3.3 Medienfinanzierung 319
7.3.4 Medienerziehung und Medienkompetenzförderung 326
7.3.5 Gesellschaftlicher Zusammenhalt 331
7.4 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse 340
8. Fazit 351
Literaturverzeichnis 363
Anhang 415

Erscheint lt. Verlag 23.3.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-658-12812-7 / 3658128127
ISBN-13 978-3-658-12812-8 / 9783658128128
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75