Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zum Einfluss von Fluid- und Heizflächeneigenschaften auf Wärmeübergang und Blasenbildung beim Sieden

Buch | Hardcover
269 Seiten
2014
Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver. (Verlag)
978-3-932715-87-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zum Einfluss von Fluid- und Heizflächeneigenschaften auf Wärmeübergang und Blasenbildung beim Sieden - Stephan Kotthoff
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In der Arbeit wird der Einfluss von Fluid und Heizfläche auf den Wärmeübergang beim Blasensieden an horizontalen Kupferrohren untersucht. Der Wärmeübergang wird anhand des Wärmeübergangkoef- fizienten a behandelt, der als Quotient aus Wärmestromdichte q und Übertemperatur ?T der Rohr- oberfläche definiert ist. Zum Fluideinfluss wird mit zwei 8 mm-Rohren und 23 Fluiden in einem großen Bereich von q und reduziertem Druck p* = p/pc gemessen und die Datenbasis in einem Litera- turvergleich erweitert. Im Zuge der Revision des VDI-Wärmeatlasses wurde damit ein Fluid-Parameter Pf aus Oberflächenspannung s und Steigung dp/dT der Dampfdruckkurve neu definiert und der Fluid- einfluss auf a bei mittleren Werten von q und p* stoffgruppen-übergreifend einheitlich beschrieben.
Zum Heizflächeneinfluss wird a mit den o.g. 8 mm-Rohren sowie einem 25 mm-Rohr mit 36 azimutal verteilten Thermoelementen gemessen. Aus den Messwerten und früheren Daten zu Stahlrohren mit D = 4, 8, bzw. 88 mm folgt eine einheitliche relative a(D)-Abhängigkeit. Außerdem wird die Wirkung regelmäßig angeordneter und einfach geformter Makrovertiefungen (mit und ohne Hinterschneidun- gen) auf der Rohroberfläche als Elementareffekt für das Blasensieden an Hochleistungsrohren unter- sucht und nachgewiesen, dass der Wärmeübergang durch die Makrovertiefungen bei mittleren bis tiefen reduzierten Drücken verbessert wird und die Hinterschneidungen den Effekt zusätzlich erhöhen. Wegen der Bedeutung für den Heizflächeneinfluss wird die Blasenbildung mit einer Hochgeschwin- digkeits-Videokamera exemplarisch gemessen und als wichtigste Ergebnisse gefunden, dass der Wärmeübergang in die an der Rohrunterseite hochgleitenden Blasen ähnlich hoch ist wie in die an den Keimstellen anwachsenden, und dass die Variationsbreite der Blasenparameter so groß ist, dass sie außer mit dem Mittelwert auch mit ihrer Häufigkeitsverteilung charakterisiert werden sollten.

Schlagwörter:

Wärmeübergang, Blasensieden, horizontale Kupferrohre, Fluideinfluss, Heizflächeneinfluss, Oberflä- chenmodifikationen, Literaturvergleich, experimentelle Datenbank
Erscheint lt. Verlag 15.7.2014
Reihe/Serie DKV Forschungsberichte ; 84
Sprache deutsch
Maße 155 x 217 mm
Gewicht 450 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Blasensieden • Fluideinfluss • Heizflächeneinfluss • horizontale Kupferrohre • Oberflächenmodifikationen • Wärmeübergang
ISBN-10 3-932715-87-X / 393271587X
ISBN-13 978-3-932715-87-7 / 9783932715877
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95

von Jan Luiken ter Haseborg; Christian Schuster; Manfred Kasper

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 48,95