Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kartographie

(Autor)

Buch | Softcover
239 Seiten
2014 | 3. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4064-6 (ISBN)
CHF 32,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Peter Kohlstock legt mit diesem Buch eine auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung in die Kartographie vor, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestaltung und -herstellung bis zur Kartennutzung.

Die insbesondere auch durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen sehr anschauliche Darstellung vermittelt die wesentlichen Grundlagen dieses für alle geowissenschaftlichen Studiengänge so wichtigen Fachgebietes als Basis für eine sachverständige Verwendung von Karten unterschiedlichster Form als Informationsquelle und Arbeitsmittel.

Für die dritte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet.

Prof. Dr. Peter Kohlstock ist angehöriger Professor der HafenCity Universität Hamburg.

Vorwort11

1. Einleitung13

1.1 Zur Entwicklung der Landesaufnahme14

1.2 Karten – Merkmale und Einteilung16

2. Die Abbildung der Erdoberfläche19

2.1 ‚Eigentliche‘ Erdfigur und Bezugsflächen19

2.2 Koordinatensysteme22

2.3 Abbildungsverzerrungen23

2.4 Kartographische Abbildungen25

2.4.1 Konische Abbildungen26

2.4.2 Zylinderabbildungen28

2.4.3 Azimutalabbildungen30

2.4.4 Nichtkegelige Abbildungen33

2.5 Geodätische Abbildungen35

2.5.1 Geodätische Koordinaten35

2.5.2 Das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem37

2.5.3 Das UTM-System38

2.6 Koordinatentransformationen40

3. Topographische Landesaufnahme43

3.1 Aufnahmeobjekte43

3.1.1 Situation44

3.1.2 Höhen und Geländeformen44

3.2 Referenzsysteme45

3.2.1 Lagebezugssysteme46

3.2.2 Höhenbezugssysteme48

3.2.3 Satelliten-Positionierungssysteme50

3.3 Tachymetrische Aufnahmeverfahren53

3.3.1 Polarverfahren54

3.3.2 Satellitengestütztes Verfahren56

3.3.3 Geländeaufnahme57

3.4 Luftbildmessung58

3.4.1 Luftbildaufnahme58

3.4.2 Luftbildauswertung63

3.5 Aufnahme durch Aero-Laserscanning67

3.6 Aufnahme mit optischen Scannern69

3.7 Radarverfahren72

3.7.1 Radar-Aufnahme72

3.7.2 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie74

4. Topographische Karten77

4.1 Gliederung topographischer Karten77

4.2 Kartographische Darstellungsmittel78

4.3 Generalisierung79

4.4 Situationsdarstellung83

4.4.1 Siedlungen83

4.4.2 Verkehrswege86

4.4.3 Gewässer87

4.4.4 Topographische Einzelobjekte88

4.4.5 Vegetation88

4.5 Darstellung der Höhen und Geländeformen89

4.5.1 Höhenlinien92

4.5.2 Schattenplastik96

4.5.3 Farbige Höhenschichten98

4.5.4 Höhenpunkte und besondere Geländeformen100

4.6 Kartenbeschriftung101

4.7 Äußere Kartenelemente102

5. Bildkarten107

5.1 Verfahren der Bildverarbeitung108

5.1.1 Analoge Bildverarbeitung109

5.1.2 Digitale Bildverarbeitung110

5.2 Bildeigenschaften111

5.2.1 Geometrische Bildeigenschaften112

5.2.2 Radiometrische Bildeigenschaften112

5.3 Erzeugung von Bildkarten114

5.3.1 Luftbildkarten115

5.3.2 Satelliten-Bildkarten118

5.3.3 Radar-Bildkarten119

6. Thematische Karten123

6.1 Zur Gliederung thematischer Karten123

6.2 Kartengrundlagen125

6.2.1 Quellenmaterial125

6.2.2 Kartenmaßstab und Art der Abbildung126

6.2.3 Topographischer Karteninhalt128

6.2.4 Äußere Kartenelemente128

6.3 Graphische Gestaltung129

6.3.1 Darstellungsmittel129

6.3.2 Darstellung lokaler Objekte131

6.3.3 Darstellung linearer Objekte134

6.3.4 Darstellung flächenhafter Objekte135

7. Topographische und thematische Informationssysteme139

7.1 Kartenwerke und Atlanten140

7.1.1 Topographische Kartenwerke140

7.1.2 Bildkartenwerke154

7.1.3 Thematische Kartenwerke156

7.1.4 Atlanten157

7.2 Digitale topographische Modelle159

7.2.1 Digitalisierung graphischer Daten161

7.2.2 Digitale Situationsmodelle163

7.2.3 Digitale Geländemodelle163

7.2.4 3D-Stadtmodelle166

7.3 Digitale Informationssysteme169

7.3.1 Die automatisierte Liegenschaftskarte (ALK)170

7.3.2 Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem (ATKIS)172

7.3.3 Die elektronische Seekarte177

7.3.4 Digitale Atlanten178

7.4 Karten im Internet180

7.4.1 Allgemeine Merkmale180

7.4.2 Webkarten – Informationssysteme182

7.4.3 ,OpenStreetMap OSM‘183

7.4.4 ,Google Earth‘185

8. Kartenherstellung187

8.1 Graphische Datenausgabe187

8.1.1 Bild- und Zeichnungsträger187

8.1.2 Kartier- und Zeichentechnik188

8.1.3 Digital-Analog-Wandlung190

8.1.4 Geräte für die graphische Wiedergabe190

8.2 Vervielfältigungsverfahren193

8.2.1 Rastertechnik193

8.2.2 Kopierverfahren194

8.2.3 Druckverfahren195

8.3 Herstellungsverfahren196

8.3.1 Konventionelle Kartenherstellung197

8.3.2 Web-Mapping199

9. Kartennutzung201

9.1 Richtigkeit und Vollständigkeit einer Karte202

9.1.1 Detailwiedergabe und Aktualität202

9.1.2 Genauigkeit der Situationsdarstellung203

9.1.3 Genauigkeit der Höhendarstellung205

9.2 Visuelle Kartenauswertung207

9.2.1 Kartenlesen207

9.2.2 Karteninterpretation209

9.3 Geometrische Kartenauswertung211

9.3.1 Der Kartenmaßstab211

9.3.2 Koordinatenermittlung212

9.3.3 Ermittlung von Entfernungen214

9.3.4 Flächenermittlung216

9.3.5 Ermittlung und Übertragung von Winkeln218

9.3.6 Höhen- und Neigungsbestimmung220

9.4 ,Elektronische Karte‘ oder ,Papierkarte‘?223

9.5 Urheberrechtliche Aspekte der Kartennutzung224

Literaturverzeichnis225

Sachregister231

Dank239

Reihe/Serie UTB M ; 2568
Zusatzinfo 9 s/w Karten, 18 farb. Karten, 57 Grafiken
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 374 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Allgemeines / Lexika
Schlagworte Kartennutzung • Kartographie • Landesaufnahme
ISBN-10 3-8252-4064-9 / 3825240649
ISBN-13 978-3-8252-4064-6 / 9783825240646
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Physische Geographie und Humangeographie

von Hans Gebhardt; Rüdiger Glaser; Ulrich Radtke …

Buch | Hardcover (2020)
Springer (Verlag)
CHF 153,95
Geschichte des Lebens und der Erde

von Wolfgang Oschmann

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
CHF 36,40

von Hans Häckel

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
CHF 54,60