Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Auf Gottes Befehl und mit den Worten des Propheten..." - Ahmet Toprak

"Auf Gottes Befehl und mit den Worten des Propheten..."

Auswirkungen des Erziehungsstils auf die Partnerwahl und die Eheschliessung türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland

(Autor)

Buch | Softcover
XV, 209 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2002
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-8255-0354-3 (ISBN)
CHF 46,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diese Studie befasst sich zu Beginn kritisch mit dem Stand der Forschung, die sich mit Sozialisation, Erziehungsbedingungen, Familienarten, Familienstrukturen sowie Ehe und Eheverhalten der heutigen Türkei beschäftigt. Es soll aufgezeigt werden, dass es in der Türkei große Differenzierungen hinsichtlich der Familienkonstellation, der Wertevermittlung, des Erziehungsprozesses und der Ehe gibt. Vor diesem Hintergrund kann die Lage in Deutschland besser verstanden werden.

Im Rahmen der qualitativen Sozialforschung - in der keine repräsentativen Aussagen, sondern nur Aussagen über die Untersuchungsgruppe gemacht werden können - wurden weiter zwölf fokussierte Interviews mit jungen, erwachsenen Migranten der zweiten Generation türkischer Herkunft geführt.

Es kristallisieren sich dabei drei Erziehungsstile heraus: "der konservativ-spartaniche Erziehungsstil", "der verständnisvoll-nachsichtige Erziehungsstil" sowie die Erziehung "zwischen Tradition und Moderne". Diese Erziehungsstile werden vom Autor vorgestellt, die Unterschiede in Rollen- und Autoritätsstrukturen herausgearbeitet, die Bedeutung der Ehe für jeden Erziehungsstil beschrieben und das Eheschließungsverfahren konkret dargestellt.

Die Arbeit wird über ihren wissenschaftlichen Erkenntniswert hinaus für die Praxis der politischen Bildung, der multikulturellen Bildung und auch der Antirassismusarbeit in der schulischen Bildungs- und außerschulischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung relevant, weil sie empirisches Material und empirisch gestützte Argumente liefert, um Vorurteilen, Stereotypen und Ideologien kritisch gegenüber treten zu können.

Dr. phil. Ahmet Toprak, geboren 1970, ist Dipl.-Pädagoge. Studium der Erziehungswissenschaften in Regensburg, 2001 Promotion an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Tätig als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern e.V. und Lehrbeauftragter an den Universitäten Eichstätt und Passau. Darüber tätig in der Weiter- und Fortbildung für Multiplikatoren mit interkulturellem Ansatz. Mehrere Fachveröffentlichungen.

Erscheint lt. Verlag 4.7.2017
Reihe/Serie Ökonomie und soziales Handeln
Zusatzinfo XV, 209 S.
Verlagsort Herbolzheim
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Ausländerkinder • Hardcover, Softcover / Soziologie/Allgemeines, Lexika • HC/Soziologie/Allgemeines, Lexika • Partner / Partnerschaft • Partnersuche • Türken
ISBN-10 3-8255-0354-2 / 3825503542
ISBN-13 978-3-8255-0354-3 / 9783825503543
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
CHF 33,55
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
CHF 69,95

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
CHF 209,95