Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Einführung in die Ramanspektroskopie - Josef Brandmüller, Heribert Moser

Einführung in die Ramanspektroskopie

Buch | Softcover
XVI, 520 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1962
Steinkopff (Verlag)
978-3-642-86521-3 (ISBN)
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt.A,Bd.70
The authors of this book have sent me a copy of its preface and a list of its contents. A perusal of these documents makes it evident that the book is a scholarly and very timely effort to bring together the various aspects of the subject and its current developments and to present them in a coherent form. Dr. Brandmüller and Dr. M oser have been enthusiastic researchers in the field covered by the work and made u- ful contributions to it. I must congratulate them and their collaborators on their enterprise in undertaking the task 0/ writing /his volume. I have no doubt that their efforts will be rewarded by a cordial reception 01 the book by numerous workers in different branches of pure and applied science. Raman Research Institute Bangalore - 6 24th November 1960 Vorwort Eine Einführung in die Ramanspektroskopie hat verschiedene Auf gaben zu erfüllen: Der Physiker erwartet eine Darstellung der mole külphysikalischen Probleme, deren Lösung mit Hilfe des Ramaneffektes vorangetrieben werden kann; der Chemiker möchte erfahren, wieweit der Ramaneffekt zur Strukturbestimmung und Analyse herangezogen wird. Es ist klar, daß in beiden Fällen keine Vollständigkeit der Dar stellung angestrebt werden konnte, die sonst den Rahmen und die Übersichtlichkeit einer Einführung sprengen würde. Die Ramanspektroskopie ist heute mehr denn je mit apparativen Problemen belastet. Jeder, der ramanspektroskopisch arbeiten möchte, muß sich mit diesen auseinandersetzen ; selbst die industriellen Geräte verlangen noch viel Experimentierkunst, wenn man mit. ihnen Spektren hoher Güte erzielen möchte.

1. Definition von Grundbegriffen.- 2. Historisches.- 3. Die zwei Anwendungsgebiete.- 4. Beispiel: Ramanspektrum von Tetrachlorkohlenstoff.- 5. Größenbereich der Ramanverschiebungen.- A: Einführung in die Theorie der Ramanspektren.- I. Smekals korpuskulare Theorie der Streustrahlung.- II. Klassische Wellentheorie der Streustrahlung.- III. Quantenmechanische Streutheorien.- IV. Polarisierbarkeitstheorie.- V. Die Symmetrie der Moleküle.- VI. Intensität und Auswahlregeln der Rotations-Ramanlinie.- VII. Bindungspolarisierbarkeitstheorien.- VIII. Resonanz-Ramaneffekt.- IX. Zuordnung.- B: Experimentelle Technik und Untersuchungsmethoden.- 57. Übersicht.- I. Lichtquellen.- II. Streurohre und Filter.- III. Ausleuchtung und Güte des Raman-Spektrographen.- IV. Photographische Aufnahme von Ramanspektren.- V. Direkte photoelektrische Registrierung von Ramanspektren.- VI. Industrielle Ramanapparaturen.- VII. Vorbehandlung der Streusubstanzen.- VIII. Messung der Wellenzahlen von Ramanlinien und Aufstellung des Ramanspektrums.- IX. Definition und Messung der Intensität von Ramanlinien.- X. Apparaturen und Untersuchungsmethoden für spezielle Zwecke.- C: Anwendungen und Ergebnisse.- I. Frequenzen und Intensitäten der Ramanlinien.- II. Bestimmung von Molekülparametern.- III. Zwischenmolekulare Wechselwirkung.- IV. Resonanz-Ramaneffekt.- V. Analyse von organischen Verbindungen und Gemischen.- VI. Anwendungen und Ergebnisse in der anorganischen Chemie (Von H. Kriegsmann).- I. Tabelle der Symmetrieelemente der Punktgruppen.- II. Charakter-Tabellen der Punktgruppen.- III. Tabellen zur Umrechnung von Wellenlängen in Wellenzahlen der Ramanlinien für verschiedene Erregerlinien.- IV. Tabelle von charakteristischen Wellenzahlen.- Substanzenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 26.11.2012
Reihe/Serie Wissenschaftliche Forschungsberichte
Mitarbeit Assistent: H. Kriegsmann, G. Matz
Vorwort C.V. Sir Raman
Zusatzinfo XVI, 520 S. 29 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Gewicht 689 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Atom- / Kern- / Molekularphysik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Optik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Spektren • Spektroskop • Spektroskopie
ISBN-10 3-642-86521-6 / 3642865216
ISBN-13 978-3-642-86521-3 / 9783642865213
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Quarks, Neutrinos und Higgs zu den Rätseln des Universums

von Philip Bechtle; Florian Bernlochner; Herbi Dreiner …

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 46,15