Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Fluidenergiemaschinen - Werner Fister

Fluidenergiemaschinen

Band 1: Physikalische Voraussetzungen, Kenngrößen, Elementarstufen der Strömungs- und Verdrängermaschinen

(Autor)

Buch | Softcover
XVII, 494 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-86733-0 (ISBN)
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der vorliegende erste Band dieses Buches, dessen Titel aus der von mir für alle Maschinenbaustudenten der Ruhr-Universität Bochum gehaltenen Pflichtvorlesung "Fluidenergiemaschinen" entlehnt ist, soll entsprechend der Wortneuschöpfung dem Streben naCH möglichst gemeinsamer Behandlung von Strömungs- und Verdrän germaschinen Ausdruck geben, was dem ursprünglichen Bochumer Konzept für das Maschinenbaustudium entspricht. Nach diesem Konzept sollte das Grundlagenwis sen filr den Maschinenbauingenieur, welches selbst von Änderungen des physikali schen Weltbildes in den kommenden Jahren voraussichtlich wenig berührt werden dürfte, sehr intensiv vermittelt werden, während die Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen, welche den sich ändernden Bewertungsmaßstäben und dem sich wandelnden Zeitgeschmack unterliegen, nur an wenigen Beispielen der modernen Technik behandelt werden sollten. Als ein Beispiel in diesem Sinne ist die Strömungsmaschine gewählt worden, weil einerseits zu ihrer Auslegung das gesamte Grundlagenwissen angewendet werden kann, und andererseits gegenwärtig ein gegenüber der Verdrängermaschine weiter gehendes theoretisches Eindringen in die Funktionsabläufe möglich ist. Die durch diese Wahl benachteiligten Verdrängermaschinen verlangten .jedoch auf grund ihrer großen Verbreitung und ihrer sowohl technischen als auch wirtschaft lichen Bedeutung nach einer Berücksichtigung, ohne den Lehrstoff unnötig aufzu blähen, so daß eine mit der genannten Wortneuschöpfung bezeichnete gemeinsame Behandlung beider Maschinenarten aufgegriffen wurde. Im vorliegenden Band werden die Strömungs- und Arbeitsvorgänge nur vom Fluid aus betrachtet, wobei über die geometrischen Abmessungen der gedachten Fluid energiemaschinen noch nichts ausgesagt wird.

1. Einführung.- 1.1 Definition des Begriffes "Fluidenergiemaschine".- 1.2 Zur geschichtlichen Entwicklung.- 1.3 Eine Systematik der Fluidenergiemaschinen.- 1.4 Maschine und Anlage.- Literatur zu Kapitel 1.- 2. Einige thermodynamische Voraussetzungen.- 2.1 Hauptsätze der Thermodynamik.- 2.2 Thermodynamische Prozesse in Fluidenergiemaschinen.- 2.3 Hinweise auf Realgasverhalten.- Literatur zu Kapitel 2.- 3. Einige strömungstechnische Voraussetzungen.- 3.1 Kinematische Zusammenhänge.- 3.2 Integralsätze der Strömungsmechanik.- 3.3 Inkompressible Strömungen.- 3.4 Kompressible Strömungen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4. Ähnlichkeitsgesetze für Fluidenergiemaschinen.- 4.1 Bildung der Kenngrößen.- 4.2 Kenngrößenfunktionen für Strömungsmaschinen.- 4.3 Kenngrößenfunktionen für Verdrängermaschinen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5. Die Strömungsmaschinenstufe.- 5.1 Darstellung und Bezeichnungen.- 5.2 Geschwindigkeitskdreiecke.- 5.3 Energetische Betrachtungen.- 5.4 EULER 'sche Hauptgleichung.- 5.5 Mittelwerte für die Stromfadentheorie.- 5.6 Kenngrößen der Stufe.- 5.7 Kenngrößen der Schaufelgitter.- Literatur zu Kapitel 5.- 6. Die Verdrängermaschinenstufe.- 6.1 Energetische und volumetrische Betrachtungen.- 6.2 Funktionsrelevante Betrachtungen.- Literatur zu Kapitel 6.

Erscheint lt. Verlag 27.9.2012
Zusatzinfo XVII, 494 S. 269 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Gewicht 880 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energie • Fluidenergiemaschine • Handel • Ingenieur • Kolbenmaschine • Konstruktion • Maschine • Maschinenbau • Physik • Strömungsmaschine • Technik • Verdrängermaschinen
ISBN-10 3-642-86733-2 / 3642867332
ISBN-13 978-3-642-86733-0 / 9783642867330
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich