Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Enzyklopädie der Holzgewächse -

Enzyklopädie der Holzgewächse

65. Ergänzungslieferung, mit Ordner
Loseblattwerk
104 Seiten
2015 | 1. Auflage
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-33446-9 (ISBN)
CHF 108,95 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Das weltweit einzigartige Standardwerk beschreibt rund 650 Arten aus aller Welt. Mehr als 6000 Farbaufnahmen zeigen die Gehölze, ihr Verbreitungsgebiet sowie charakteristische Einzelheiten. Das Werk wird mehrmals jährlich durch neue Arten ergänzt.

Andreas Roloff ist der Direktor des Instituts für Forstbotanik sowie des Forstbotanischen Gartens Tharandt der Technischen Universität Dresden. Er promovierte 1986 im Fach Forstwissenschaften an der Universität Göttingen, wo er 1990 als Professor berufen wurde. 1994 erfolgte dann der Ruf nach Dresden. Horst Weisgerber ist Leitender Forstdirektor a. D. und war zuletzt am Forschungsinstitut für schnellwachsende Baumarten in Hannoversch Münden tätig. Er studierte Forstwissenschaften in Göttingen und Wien und habilitierte sich 1990 an der Universität München. Seit 2003 ist er Ehrenprofessor der Forstwissenschaftlichen Universität Peking. Julia Ulla Lang ist eine ausgewiesene Fotografin und Illustratorin die sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Darstellung von Gehölzen befasst hat. Sie hat u. a. das "Lexikon der Forstbotanik" illustriert und gehört zu den Gründungsherausgebern der "Enzyklopädie der Holzgewächse". Bernd Stimm ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Waldbau der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan. Er promovierte 1985 in Forstwissenschaft an der Universität München und ist ein ausgewiesener Fachmann für tropischen Waldbau und tropische Baumarten. Peter Schütt begründete 1994 gemeinsam mit Hans Joachim Schuck, Gregor Aas und Ulla Lang die "Enzyklopädie der Holzgewächse". Er hatte von 1970 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1994 den Lehrstuhl für Forstbotanik und Forstpathologie an der LMU München inne. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Peter Schütt in den 1980er Jahren bekannt, als er maßgeblich die Diskussion über das Waldsterben prägte.

I ALLGEMEINES
Vorwort
Inhalt
Einleitung

II SYSTEMATIK DER HOLZGEWÄCHSE
Botanische Grundlagen
Das natürliche System der Holzgewächse
Die Pflanzenfamilien
Spermatophyta / Coniferophytina / Ginkgoatae / Pinatae
Pinales / Taxidae / Ranunculidae / Illiciales
Ranunculales / Papaverales / Hamamelididae / Fagales
Urticales / Juglandales / Casuarinales / Myricales

III MONOGRAPHIEN VON BAUM- UND STRAUCHARTEN
Nadelbaumarten der temperierten Klimazonen
Laubbaumarten der temperierten Klimazonen
Strauch- und Zwergstraucharten Mitteleuropas
Tropische und subtropische Baumarten

Erscheint lt. Verlag 21.1.2015
Reihe/Serie Enzyklopädie der Holzgewächse ; 65
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 944 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Baum • Biowissenschaften • Botanik • Forstwirtschaft • Landwirtschaft • Strauch • Vergleichende Biologie ( Zoologie u. Botanik)
ISBN-10 3-527-33446-7 / 3527334467
ISBN-13 978-3-527-33446-9 / 9783527334469
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?