Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Anlagenmanagement - Hanns-Günter Krüger

Anlagenmanagement

Technik, Betriebswirtschaft und Organisation
Buch | Softcover
XII, 342 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-78952-6 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Generalisten in Produktion und Dienstleistung erhalten mit diesem Buch praxisbezogene Informationen über die betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte des Betreibens und der Instandhaltung von Anlagen.

1 Einführung.- 1.1 Begriff Anlagenmanagement.- 1.2 Anlagenmanagement im Unternehmen.- 1.3 Sprachgebrauch.- 1.4 Ordnungen.- 1.5 Normen.- Literatur zu 1.- 2 Erstellen von Anlagen.- 2.1 Möglichkeiten der Gesamtabwicklung.- 2.2 Forschung und Entwicklung.- 2.3 Investitionsentscheidung.- 2.4 Konstruktion, Projektierung.- 2.4.1 Konstruktion.- 2.4.2 Projektierung.- 2.4.2.1 Einfluß der Normung.- 2.4.2.2 Instandhaltbarkeit.- 2.4.2.3 Ersatzteil-Versorgung.- 2.4.2.4 Zeugnisse, Abnahmen.- 2.4.2.5 Dokumentation.- 2.4.2.6 Verpackung, Anlieferung, Lagerung.- 2.5 Beschaffung.- 2.6 Errichtung und Montage.- Literatur zu 2.- 3 Verhalten von Anlagen.- 3.1 Mathematische Grundlagen.- 3.1.1 Wahrscheinlichkeit.- 3.1.2 Zufallsgrößen, Verteilungsfunktion.- 3.2 Begriffe des Anlagenverhaltens.- 3.2.1 Ausfall.- 3.2.2 Instandhaltbarkeit.- 3.2.3 Abnutzungsvorrat.- 3.2.4 Redundanzen.- 3.3 Zuverlässigkeit.- 3.3.1 Zuverlässigkeitsfunktion.- 3.3.2 Ausfallkenngrößen.- 3.3.2.1 Vorbemerkungen.- 3.3.2.2 Ausfallrate (Versagensrate) X.- 3.3.2.3 Ausfallwahrscheinlichkeit nach Weibull.- 3.3.2.4 Mittlerer Ausfallabstand MTBF.- 3.3.2.5 Lebensdauer.- 3.4. Verfügbarkeit.- 3.5. Servicezeit.- 3.6. Schaden.- 3.6.1 Schadensarten.- 3.6.2 Schädigungsprozesse.- 3.6.2.1 Verschleiß.- 3.6.2.2 Korrosion.- 3.6.2.3 Ermüdung, Alterung.- 3.7 Schwachstellen.- 3.8 Störungen.- 3.9 Hinweise für Untersuchungen.- Literatur zu 3.- 4 Betreiben von Anlagen.- 4.1 Betrieb.- 4.1.1 Betrieb als Unternehmensteil.- 4.1.2 Aufbauorganisation.- 4.2 Betriebsführung.- 4.2.1 Arbeitsrecht.- 4.2.2 Personalführung.- 4.2.3 Gruppenarbeit.- 4.2.4 Arbeitszeit.- 4.2.5 Aus- und Weiterbildung.- 4.3 Lean-Production.- 4.3.1 Ziel.- 4.3.2 Entwicklung in den Betrieben.- 4.3.3 Voraussetzungen.- 4.4 Fertigung.- 4.4.1 Aufgaben und Erzeugnisse.- 4.4.2 Fertigungsplanung 1074.4.2.1 Arbeitsablauf planen.- 4.4.2.2 Mittel planen.- 4.4.2.3 Planungsergebnisse dokumentieren.- 4.4.3 Fertigungssteuerung.- 4.4.3 1 Fertigstellungstermin planen.- 4.4.3.2 Fertigung veranlassen.- 4.4.3.3 Fertigung überwachen und sichern.- 4.4.4 Erfahrungen.- 4.5 CIM.- 4.5.1 Grundzüge.- 4.5.2 Stand der Entwicklung.- 4.5.3 Schwerpunkte für die Weiterentwicklung.- 4.6 Qualitätssicherung.- 4.7 Umweltschutz, Anlagensicherheit.- 4.7.1 Umweltschutz.- 4.7.2 Anlagensicherheit.- 4.8 Arbeitsschutz/Unfallverhütung.- 4.8.1 Gesetze, Vorschriften, Normen.- 4.8.2 Erlaubnis von Arbeiten.- Literatur zu 4.- 5 Instandhaltung von Anlagen.- 5.1 Instandhaltungsstrategien.- 5.1.1 Strategiearten.- 5.1.1.1 Planmäßige Instandhaltung.- 5.1.1.2 Vorbereitete Instandhaltung.- 5.1.1.3 Ungeplante Instandhaltung.- 5.1.1.4 Vorbeugende Instandhaltung.- 5.1.2 Einflüsse von Fertigung/Dienstleistung.- 5.1.3 Einfluß von Redundanzen.- 5.1.4 Abhängigkeit von Auslastung und Verfügbarkeit.- 5.1.5 Erfordernisse aus Gründen der Sicherheit.- 5.2 Technologie der Instandhaltung.- 5.2.1 Wartung.- 5.2.1.1 Reinigung.- 5.2.1.2 Schmierung.- 5.2.1.3 Konservieren.- 5.2.1.4 Austausch von Kleinteilen, Ergänzen.- 5.2.1.5 Einstellen, Justieren.- 5.2.2 Inspektion, Diagnose.- 5.2.2.1 Stand.- 5.2.2.2 Diagnoseverfahren.- 5.2.2.3 Erfassung, Auswertung, Dokumentation.- 5.2.3 Instandsetzung.- 5.2.3.1 Verlauf.- 5.2.3.2 Instandsetzungsverfahren.- 5.3 Werkstätten.- 5.3.1 Erfordernis.- 5.3.2 Werkstattformen.- 5.3.3 Auswahl.- 5.3.4 Werkstattorganisation.- 5.3.5 Ausrüstung.- 5.4 Technische Transporte.- 5.4.1 Erfordernis.- 5.4.2 Organisation.- 5.4.3 Ausstattung.- 5.5 Planung und Steuerung.- 5.5.1 Auftragsarten.- 5.5.2 Kapazitäten.- 5.5.3 Abwicklungen von Aufträgen.- 5.5.3.1 Einzel-Instandsetzungen.- 5.5.3.2 Serien-Instandsetzungen.- 5.5.3.3 Wartung und Inspektion/Diagnose.- 5.6 Werkstattsteuerung.- Literatur zu 5.- 6 Betriebswirtschaft des Anlagenmanagements.- 6.1 Kostenrechnung.- 6.1.1 Kostenartenrechnung.- 6.1.2 Kostenstellenrechnung.- 6.1.3 Kostenträgerrechnung.- 6.1.4 Betriebsergebnisrechnung.- 6.2 Deckungsbeitragsrechnung.- 6.3 Herstellkosten.- 6.4 Instandhaltungskosten.- 6.4.1 Ermittlung.- 6.4.2 Verrechnung.- 6.4.3 Strategieeinflüsse.- 6.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 6.5.1 Barwert/Zahlungsreihe.- 6.5.2 Instandsetzung oder Neubeschaffung.- 6.5.3 Eigenleistung oder Fremdbezug.- 6.5.4 Dezentrale oder zentrale Erbringung von Leistungen.- 6.6 Controlling.- 6.6.1 Kostenplanung und Budgetierung.- 6.6.2 Berichterstattung, Kennzahlen.- 6.6.3 Betriebs-Controlling.- Literatur zu 6.- 7 Technische Materialwirtschaft.- 7.1 Aufgaben.- 7.2 Materialstruktur.- 7.2.1 Verwendung.- 7.2.2 Art.- 7.2.3 Bereitstellung.- 7.2.4 Organisation.- 7.3 Lagerhaltung.- 7.3.1 Voraussetzungen für Lagerhaltung.- 7.3.2 Disposition, Materialeingang.- 7.3.3 Materiallagerung, Auslieferung.- 7.3.4 Material-Informationen.- 7.4 Bestand.- 7.4.1 Höhe des Bestandes.- 7.4.2 Senkung des Bestandes.- 7.5 Bedarf, Bestellung.- 7.6 Kosten und ihre Verrechnung.- 7.6.1 Kosten der Technischen Materialwirtschaft.- 7.6.2 Verrechnungsweise.- 7.7 Statistik, Kennzahlen.- 7.8 Schnittstellen zu anderen Einheiten.- Literatur zu 7.- 8 Zeitwirtschaft.- 8.1 Bemessung und Bewertung von Leistungen.- 8.1.1 Leistungsbemessung bei der Serien-Fertigung.- 8.1.2 Leistungsbemessung bei der Einzel-Fertigung.- 8.1.3 Leistungsbemessung bei der Instandhaltung.- 8.1.4 Differenzierung von Leistungen.- 8.1.5 Kosten-Nutzen-Betrachtung.- 8.2 Entgelten von Leistungen.- 8.2.1 Zeitlohn.- 8.2.2 Monatsentgelt.- 8.2.3 Prämienlohn.- 8.2.4 Leistungslohn.- 8.2.5 Ergebnislohn.- 8.2.6 Probleme.- 8.3 Verrechnung von Leistungen.- 8.3.1 Verrechnung von Handwerkerstunden.- 8.3.2 Verrechnung von Maschinenstunden.- 8.3.3 Verrechnung von Gruppenleistung.- Literatur zu 8.- Sachwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 15.12.2011
Zusatzinfo XII, 342 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 545 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Anlagenwirtschaft • Betriebsorganisation • Betriebswirtschaft • Instandhaltung • Management • Strategie
ISBN-10 3-642-78952-8 / 3642789528
ISBN-13 978-3-642-78952-6 / 9783642789526
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich