Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. Zwischen Lech und Bodensee - Herbert Scholz

Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. Zwischen Lech und Bodensee

Eine süddeutsche Erd- und Landschaftsgeschichte

(Autor)

Buch | Hardcover
X, 360 Seiten
1995 | 2., vollst. neubearb. Aufl.
Schweizerbart'sche, E. (Verlag)
978-3-510-65165-8 (ISBN)
CHF 41,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Welche Kräfte haben die doch so spröden Gesteine der Alpen wie ein Tischtuch in Falten gelegt? Wie kommen die Abdrücke von Meeresmuscheln in den Fels, Hunderte von Kilometern von der Küste entfernt? Wie sah das Allgäu aus, welche Tiere und Pflanzen lebten damals in dieser Landschaft, lange bevor die ersten Menschen kamen? Die neue Auflage des Buches von Herbert Scholz gibt auf diese und viele andere Fragen Antwort. Die Geschichte der Allgäuer Landschaft, ihrer Gesteine und ihrer Lebewelt von den Anfängen vor mehr als 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Tage wird packend geschildert. Die erste Auflage des Buches mit dem Titel "Das Werden der Allgäuer Landschaft" hat Herbert Scholz 1981 gemeinsam mit seinem Vater Udo Scholz verfaßt. Mit dieser völlig neubearbeiteten Auflage legt Herbert Scholz wieder ein Werk vor, das sich in erster Linie an interessierte Laien, Biologie- wie Geographielehrer, Geologiestudenten, aber auch an Fachkollegen wendet. Eine Flut von Erkenntnissen in den letzten Jahrzehnten erlaubt es jetzt, von der Geschichte des Allgäus ein Bild von nie geahnter Genauigkeit zu zeichnen. Herbert Scholz lädt den Leser ein, der Vergangenheit und Gegenwart der Allgäuer Landschaft zwischen Lech und Bodensee, ihrer Geologie und Struktur nachzuspüren. Es gelang ihm, die komplizierten Vorgänge der sich über viele Jahrmillionen hinziehenden Gebirgsbildung leicht verständlich zu schildern und die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt darzustellen. Für Fossilsammler sind die häufigsten Versteinerungen und die Fundmöglichkeiten eingehend beschrieben worden. Gegenüber der vorhergehenden Auflage wurden vor allem die Kapitel über das Alpenvorland, die Molasse und das Quartär wesentlich erweitert, die Zahl der Textabbildungen mehr als verdoppelt. Entstanden ist wieder ein prächtiges Buch, dem die stimmungsvollen Landschaftszeichnungen von Udo Scholz und die ausgezeichneten, meist farbigen Fototafeln ein besonderes Gepräge geben. Dr. Herbert Scholz ist Diplomgeologe und als Privatdozent am Lehrstuhl für Allgemeine, Angewandte und Ingenieur-Geologie der Technischen Universität München beschäftigt. Seit mehr als 2 Jahrzehnten widmet er sich vor allem der geologischen Erforschung des Allgäus.

Aus dem Inhalt:
Einleitung
- Ozean und Gebirge
- Von der Tethys zu den Alpen
Entwicklung und Bau der Allgäuer Alpen
- Erdaltertum im Allgäu
- Trias im Allgäu
- Jura im Allgäu - Kreide im Allgäu
- Tertiär im Allgäu
- Architektur der Allgäuer Alpen
- Entwicklung der Allgäuer Alpen - ein Rückblick
Entwicklung und Bau des Allgäuer Alpenvorlandes
- Tertiäre Molassegesteine
- Schichtfolge der Molasse
- Über die tertiären Flüsse im Molassebecken
- Über schwäbische Vulkane und Meteoritenkrater
- Architektur des Allgäuer Alpenvorlandes
Quartiär im Allgäu
- Eiszeitliche Gletscher
- Spuren und Ablagerungen der Eiszeit
- Ältere Kaltzeiten
- Ältere Warmzeiten
- Lebewelt der Kaltzeiten
- Würmeiszeit
- Ausgehende Würmeiszeit und die Nacheiszeit
- Über die Ursachen der Eiszeiten
Literatur

Illustrationen Udo Scholz, Herbert Scholz
Zusatzinfo 134 Abb., 47 Taf.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 855 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Schlagworte Allgäu • Allgäuer Alpen; Geologie • Allgäu /Geologie • Allgäu; Geologie • Deutschland • Entstehung • Geologie • Hardcover, Softcover / Geowissenschaften/Geologie • HC/Geowissenschaften/Geologie • Landschaft • Stratigraphie • Struktur
ISBN-10 3-510-65165-0 / 3510651650
ISBN-13 978-3-510-65165-8 / 9783510651658
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich