Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vilnius (eBook)

Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen
eBook Download: PDF | EPUB
2010 | 1. Auflage
248 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-41014-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Litauens Hauptstadt Vilnius wurde im 20. Jahrhundert zum Brennpunkt sozialer und nationaler Revolutionen, von Kriegen und Besatzungen. Insbesondere seit der politischen Unabhängigkeit im Jahr 1991 begann sich die Stadt neu in Europa zu verorten und ihre Geschichte neu zu entdecken. Bereits seit Jahrhunderten ist die Stadt ein Erfahrungsraum verschiedener Kulturen. Spuren vergangener Lebenswelten und Identitäten zeigen sich bis heute in der Vielfalt der städtischen Architektur und Topografie. So gibt es neben dem litauischen das polnische und das jüdisch-jiddische, das russische und das weißrussische Vilnius: Orte, die von verschiedenen nationalen und konfessionellen Gruppen in Besitz genommen wurden. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nehmen uns mit auf eine Entdeckungsreise und zeigen uns Vilnius in seiner historischen und kulturellen Vielfalt. Anschaulich vermitteln sie, wie sehr Gegenwart und Zukunft der Stadt mit den historischen Erfahrungen verwoben sind.

Martin Schulze Wessel ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Irene Götz ist dort Professorin für Europäische Ethnologie. Ekaterina Makhotina, M. A., ist Historikerin am Collegium Carolinum in München.

Martin Schulze Wessel ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Irene Götz ist dort Professorin für Europäische Ethnologie. Ekaterina Makhotina, M. A., ist Historikerin am Collegium Carolinum in München.

Inhalt 6
Einleitung – Martin Schulze Wessel, Ekaterina Makhotina 10
I. Nationalisierte Stadtlandschaften: Das litauische Erbe im heutigen Vilnius – Katarina Frankovic, Johannes Kontny, Ekaterina Makhotina,Viola Pokriefke 26
Von Rittern und »Goldenen Zeiten«: Orte der Inszenierung nationaler Geschichte 40
Okkupation und Widerstand, Gewalt und Glauben: Visualisierungen der sowjetischen Epoche im Museum für die Opfer des Genozids 51
Das Gedenken an den 13. Januar 1991 als Symbol litauischer Eigenstaatlichkeit 64
II. »Jerusalem des Nordens«: Das jüdische Vilnius in Geschichte und Erinnerung – Jan Arend, Bojidar Beremski, Kateryna Katsun, Jörg Möhring,Immanuel Tatu 75
Das Ghettotheater von Vilnius: Erinnerungen an Leid und Widerstand 88
Paneriai: Eine ehemalige Hinrichtungsstätte im Gedächtnis der Nachwelt 94
Das Jüdische Museum von Vilnius: Ort der stolzen und der traumatischen Erinnerung 104
III. Topographie der Sehnsucht: Das polnische Wilno als Projektionsfläche für Patriotismus und Nostalgie – Agnieszka Balcerzak, Anke Multrus, Nele Quecke 116
Polnische Friedhöfe und der Pi?sudski-Kult in Vilnius 128
Vilnius als Pilgerziel und Ort religiösen Nationalgedenkens 136
Mickiewicz’ Wilno: Die Stadt als Ort der Erinnerung an den romantischen Dichter und Freiheitskämpfer 143
IV. Spuren und Leerstellen der sowjetischen Ära in Vilnius – Nataliya Aleksenko, Carol Marmor 156
»Disneyland des Stalinismus«: Der kommerzielle Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit im Denkmalpark Grutas-Park 167
Die Tragödie von Pir?iupiai 180
V. Vom »Europa en miniature« zu gegenwärtigen Neuverortungen – Karl-Philip Güntert, Petr Heczko, Camilla Pabst,Tetyana Strashevska 192
Universitäten in Vilnius und ihre Beziehungen zu Europa als Bildungslandschaft 204
Vilnius – Europäische Kulturhauptstadt 2009 213
Der Europa-Park und der geographische Mittelpunkt Europas: Zur symbolischen Aufwertung von (Stadt-)Raum 223
Nachwort 232
Chronologie 233
Literatur 237
Abbildungsnachweis 243
Sach- und Ortsregister 244
Personenregister 247

"IV. Spuren und Leerstellen der sowjetischen Ära in Vilnius (S. 155-156)

Nataliya Aleksenko, Carol Marmor


Geht man aus der Altstadt von Vilnius zum Fluss Vilnia, kommt man zur Grünen Brücke (Žaliasis tiltas). Schon aus der Entfernung fallen die vier massiven Skulpturen auf, die auf beiden Seiten jede Ecke der Brücke schmücken. Es sind vier verschiedene zentrale Motive des sozialistischen Realismus: Auf der einen Seite des Flusses tragen ein Bauer und eine Bäuerin, voller Zuversicht in die Zukunft blickend, ein Bündel Getreide. Gegenüber stehen Arbeiter, welche die Industrie symbolisieren sollen. Auf der anderen Seite des Flusses stehen zwei Soldaten der Roten Armee.

An der vierten Ecke der Brücke wird der herausragenden Bedeutung von Erziehung, die im sozialistischen Staat einen »neuen Menschen« hervorbringen sollte, durch eine Lehrerin und einen Lehrer gehuldigt. Die Grüne Brücke schlägt an der Stelle einen Bogen über den Fluss, an der auch die allererste Brücke in Vilnius im 16. Jahrhundert gebaut wurde. Seit 1991 drängt Litauen als unabhängiger Staat und inzwischen auch als EU-Mitglied in eine moderne, marktwirtschaftlich orientierte Zukunft. Heute verbindet die Brücke die Altstadt mit einem Stadtviertel, das von gläsernen Bürotürmen geprägt ist (Abb. 58).

Die neue Skyline von Vilnius macht die Entwertung der sowjetischen Vergangenheit augenfällig. Alle politischen Revolutionen und Umbrüche erfordern eine Neubewertung der Vergangenheit. So grenzte man sich auch in Litauen nach der Erringung der Unabhängigkeit von der sowjetischen Vergangenheit ab und definierte dadurch die neue demokratische, nationale Ordnung. In der Stadt waren jedoch die Spuren von fünf Jahrzehnten der Zugehörigkeit zur sowjetischen Hemisphäre nicht einfach zu löschen: Was sollte mit den Denkmälern, Museen und Gedenkstätten, aber auch mit den Verwaltungsgebäuden, Kulturzentren und Wohnhäusern aus der Sowjetzeit geschehen? Zu den vielfältigen architektonischen Facetten von Vilnius gehören nicht nur die barocken Kirchen und Bürgerhäuser, sondern auch Straßenzüge, Theater, Restaurants mit unverkennbar sowjetischer Ästhetik.

Die materielle Kultur der Stadt ist nur die sichtbare Oberfläche, an der die Kontinuitäten und Brüche der litauischen Identitätsfindungen sichtbar werden. Auch die Erzählungen über die Vergangenheit der sowjetischen Zeit unterliegen der Neubewertung. Für die Umdeutung der Zeitgeschichte bedeutete vor allem die öffentliche Diskussion des Hitler-Stalin-Paktes vom 23. August 1939 eine Zäsur, denn mit diesem Pakt hatten die beiden Diktatoren Ostmitteleuropa unter sich aufgeteilt. Litauen sollte wie die anderen baltischen Staaten für 40 Jahre unter sowjetische Herrschaft fallen.

In sowjetischer Zeit war die öffentliche Diskussion über den Pakt mit seinen »geheimen Zusatzprotokollen« nicht möglich, stand die Geschichte der Komplizenschaft von Hitler und Stalin doch im Widerspruch zur offiziellen Geschichtserzählung über die »brüderliche Hilfe« des Sowjetstaates für Litauen. Mit der Intervention der Roten Armee, so wollte es der sowjetische Geschichtsmythos, wurden nicht nur die NS-Invasoren ferngehalten, sondern auch ein nationales Wunschziel der Litauer erfüllt: Nach der Eroberung des polnischen Wilnos durch die Rote Armee im September 1939 wurde die Stadt aufgrund des sowjetisch-litauischen Beistandspakts vom 10. Oktober 1939 an Litauen übergeben."

Erscheint lt. Verlag 4.10.2010
Co-Autor Nataliya Aleksenko, Jan Arend, Agnieszka Balcerzak, Bojidar Beremski, Katarina Frankovic, Karl-Philipp Güntert, Petr Heczko, Kateryna Katsun, Johannes Kontny, Ekaterina Makhotina, Carol Marmor, Jörg Möhring, Anke Multrus, Camilla Pabst, Viola Pokriefke, Nele Quecke, Martin Schulze Wessel, Malgorzata Sidorowicz, Tetyana Strashevska, Emanuel Tatu
Zusatzinfo 86 s/w-Abbildungen
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Erinnerungskultur • Kulturgeschichte • Litauen • Stadtgeschichte • Vilnius
ISBN-10 3-593-41014-1 / 3593410141
ISBN-13 978-3-593-41014-2 / 9783593410142
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 79,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
CHF 19,50
Imagining the Absolute

von Liisa Steinby

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 129,95