Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Modul Pädagogische Psychologie

Buch | Softcover
232 Seiten
2009
UTB (Verlag)
978-3-8252-3190-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modul Pädagogische Psychologie - Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch
CHF 27,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung der Autoren in Forschung, Lehre und Praxis werden die zentralen Bereiche der Pädagogischen Psychologie ausführlich dargestellt. Dabei werden theoretische Aspekte immer wieder mit Anwendungsbeispielen aus dem Alltag verbunden. Die Absicht der Autoren ist es, pädagogisch-psychologisches Wissen fachgerecht zu vermitteln und die häufig zu Recht beklagte Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen.

Arnold Hinz, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Akademischer Oberrat, Jahrgang 1961, studierte Psychologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte an der FU Berlin und der Universität Bielefeld. Nach Ausbildung zum Gymnasiallehrer und Tätigkeit als Schulpsychologe lehrt er Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Modul 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis
Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker
1. Einführung 11
2. Gegenstandsbereiche 12
3. Vorurteile 14
4. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 14
5. Menschenbildannahmen 15
6. Pädagogische Psychologie als anwendungsorientierte Wissenschaft 18
7. Vorstrukturierung 19
8. Literatur 21
Modul 2: Lernen und Motivation
Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung 23
2. Gedächtnis 24
3. Behavioristische Lerntheorien 26
3.1 Klassisches Konditionieren 27
3.2 Operantes Konditionieren 29
3.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie 31
3.4 Assoziatives Lernen und Kontiguität 32
3.5 Neurophysiologie 32
4. Kognitives Lernen 33
4.1 Modelllernen 33
4.2 Kognitive Strukturen und Wissen 35
4.3 Lernstrategien 36
4.4 Repräsentation von Wissen 38
4.5 Problemlösen 39
4.6 Lernen lernen 41
4.7 Kognition und Emotion Beispiel Stressbewältigung 43
4.8 Subjektive Theorien und Menschenbilder 44
4.9 Zentrale Aussagen zum kognitiven Lernen 46
5. Zusammenführung 47
6. Motivation 48
6.1 Bedürfnispyramide von Maslow 49
6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 51
7. Anwendung im Alltag 52
8. Literatur 55
Modul 3: Entwicklung
Arnold Hinz und Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung 57
2. Geschichte der Entwicklungspsychologie 57
3. Begriff, Bereiche und Abschnitte der Entwicklung 59
4. Theorien der Entwicklung 61
5. Genetische Einfl üsse 64
6. Die kognitive Entwicklung nach Piaget 67
7. Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 72
8. Entwicklung im Jugendalter 73
8.1 Pubertäre Entwicklung 74
8.2 Entwicklungsaufgaben 76
8.3 Identität 77
8.4 Peergroup 79
8.5 Entwicklungsrisiken des Jugendalters 81
9. Anwendung im Alltag 83
9.1 Genetische Einfl üsse 83
9.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget 84
9.3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg 85
9.4 Jugendalter 85
10. Literatur 87
Modul 4: Verhaltensauffälligkeiten
Adly Rausch
1. Zusammenfassung 91
2. Einleitung 91
2.1 Fokussierung 91
2.2 Hintergrundinformationen 92
3. Wissenschaftliche Grundlagen 93
3.1 Zur Begriffsbestimmung 93
3.2 Klassifi kationsvorschläge und Diagnoseschemata 101
3.3 Epidemiologie 104
3.4 Theoretische Erklärungsansätze 106
4. Auswahl 107
4.1 Hyperkinetische Störung 107
4.2 Lese-Rechtschreibstörung 110
5. Anwendung im Alltag 112
5.1 Prävention und Intervention 112
5.2 Hilfen im schulischen Bereich 116
5.3 Beratungsschwerpunkte für Eltern 119
6. Literatur 120
Modul 5: Beratung
Rudi F. Wagner und Arnold Hinz
1. Zusammenfassung 123
2. Grundlagen der Beratung 124
2.1 Vielfalt von Beratungsansätzen 124
2.2 Gemeinsamkeiten 125
2.3 Beratung und Psychotherapie 126
2.4 Kostenübernahme 126
3. Der Beratungsprozess 128
3.1 Diagnostik 128
3.2 Intervention 129
3.3 Das Sieben-Phasen-Modell 130
4. Beratungsansätze 134
4.1 Historischer Überblick 134
4.2 Psychoanalyse 134
4.3 Gesprächspsychotherapie 138
4.4 Kognitive Verhaltenstherapie 142
4.5 Systemische Beratung 145
4.6 Weitere Verfahren 147
5. Empirische Forschung in der Beratung 148
5.1 Grundlagen zur empirischen Beratungsforschung 149
5.2 Wirkfaktoren der Beratung 150
6. Menschenbildannahmen in der Beratung 151
6.1 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten 152
6.2 Der Mensch als Objekt von Außenreizen 152
6.3 Der Mensch als Objekt unbewusster Triebe 153
6.4 Der Mensch als frei handelnde Person 153
6.5 Integrationsmöglichkeiten 154
7. Integrative Beratung 154
7.1 Argumente für eine integrative Sichtweise 154
7.2 Der Integrative Beratungsansatz 156
8. Institutionelle Bedingungen 158
8.1 Beratungspraxen 159
8.2 Beratungsstellen 159
8.3 Schulisches Beratungsumfeld 160
8.4 Selbsthilfegruppen 163
8.5 Supervision, Intervision und Coaching 163
9. Ethische Aspekte 164
9.1 Die besondere Relevanz ethischer Aspekte in der Beratung 164
9.2 Ethische Prinzipien aus den Sozialwissenschaften 165
9.3 Das Vier-Prinzipien-Modell von Beauchamp u

Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 232 S., 8 Abb., 4 Tab.
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 320 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Lehrbuch • Pädagogische Psychologie • Pädagogische Psychologie / Erziehungspsychologie • Verhaltensauffälligkeiten
ISBN-10 3-8252-3190-9 / 3825231909
ISBN-13 978-3-8252-3190-3 / 9783825231903
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vormals Oerter & Montada

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

Buch | Hardcover (2018)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
CHF 89,60
Grundlagen, Diagnostik und Therapie vom Säuglingsalter bis zum alten …

von Karl Heinz Brisch

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 62,95