Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Über die (Un) Möglichkeit zu trauern -

Über die (Un) Möglichkeit zu trauern

Buch | Hardcover
399 Seiten
2009
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94531-7 (ISBN)
CHF 22,40 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Was ermöglicht Trauer, was verhindert sie? Wie können individuelle Verlusterfahrungen im Alltag und im therapeutischen Prozess behandelt werden? Und was bewirkt kollektive Trauer in Kunst, Kultur und Gesellschaft?
Die Autorinnen und Autoren erörtern Trauer, Verlusterfahrungen und deren Folgen. Dabei erweist sich, dass die Möglichkeit zur Verarbeitung von Verlusten die seelische Entwicklung, inneres Wachstum und den psychotherapeutischen Prozess bestimmt.

Die Themen im Einzelnen:
  • Die theoretische Konzeptualisierung von Trauer und Melancholie bei Sigmund Freud und Melanie Klein
  • Die Fähigkeit zur trauernden Verarbeitung als Voraussetzung für seelisches Wachstum und Entwicklung
  • Frühe Störungen als Folge früher Verlusterfahrungen und mangelnder empathischer Erfahrungen
  • Trauerprozesse als Grundlage analytischer Arbeit
  • Die Ausformung von Trauerarbeit und der Umgang mit pathologischer Trauer im therapeutischen Prozess
  • Trauerprozesse im Rahmen der Verarbeitung kollektiver Verlusterfahrungen
  • Trauer und Verlust in Kunst, Literatur und Film

Franz Wellendorf, Prof. Dr., Psychoanalytiker, Lehranalytiker DPG, IPV; Vorsitzender der DPG; Affiliiertes Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Guest Member der British Psychoanalytic Society.

Vorwort
Thomas Wesle : Einführung
1. Sigmund Freud (1915/17): Trauer und Melancholie
- Franz Wellendorf: Verletzbar durch Verlust und Endlichkeit - Trauern und Überleben
- Ursula Kreuzer-Haustein: Die Realität des Verlusts
- Olaf Knellessen , Peter Passett , Peter Schneider: Trauer oder Melancholie. Zur Dekonstruktion einer Differenz
- Sibylle Ohr: Zum Verständnis von Trauer und Melancholie. Frühe Konzepte und Weiterentwicklungen
- Rainer Krause: Regulierungskontexte von Verlusterfahrung
2. Die ( Un )Möglichkeit zur Verarbeitung von Verlusten im therapeutischen Prozess
- Stefano Bolognini : Sabina und der Baumstumpf: Möglichkeiten der Fortsetzung des analytischen Prozesses und der Trauer nach einem Behandlungsabbruch
- Reinhold Ott: Warum Peleus und Thetis ? Koreferat zum Vortrag von Stefano Bolognini
- Anne Alvarez: Melancholie und Trauer in Kindheit und Jugend. Einige Überlegungen zur Rolle des inneren Objekts
- Heinz Weiss : Kommentar zum Beitrag von Anne Alvarez
- Johannes Brehm: Über die (Be)Deutung der inneren Objekte im Hinblick auf die ( Un )Möglichkeit zu trauern
- Luise Bringmann: »Auf der Kippe« - Schwierigkeiten der Loslösung von destruktiven inneren Objekten
- Wulf Hübner: Notwendige Regelverletzungen - Der Analytiker als Vermittler zwischen der Welt der inneren und der Welt der äußeren Objekte
3. Notwendige Brüche und Verluste in der Lebensentwicklung
- Ludwig Janus: Depression und Transformation
- Holger Salge : Gelingen oder Misslingen spätadoleszenter Ablösungsprozesse
- Sybille von Bremen: Altern - (nur) ein Trauerprozess ?
4. Verlust und Trauerprozess im gesellschaftlichen Kontext
- Hermann Beland: Kollektive Trauer - Wer oder was befreit ein Kollektiv zu seiner Trauer? Annäherung an die Trauer des Selbstverlustes über den Vergleich mit Freuds Empirie und Theoriegeschichte des Trauerns
- Michael Ermann: Stumme Zeugen. Von der (Un-)Möglichkeit, die »Kriegskindheit« zu betrauern
- Elke Horn: Transgenerationelle Weitergabe von Kriegstraumatisierungen: Wenn Trauern nicht gelingt - eine Fallstudie über drei Generationen
- Wilfried Ruff : Scham, Schuld und Trauer - Zum Umgang mit unserem Kriegs- und Nachkriegsleid
Bertram von der Stein: Auferstanden aus Ruinen - Der Wiederaufbau der deutschen Städte und die (Un-)Möglichkeit zu trauern
- Thomas Soeder : Sexuelle Gewalt gegen Männer
5. Darstellungen von Trauerprozessen in Kunst, Literatur und Film
Diana Pflichthofer : »Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn ... ?« Die trostlose Couch ?
- Inge Kley-Hutz : Tod und Introjekt
- Christa Rohde-Dachser : Psychoanalytische Diskussion des Films »Das Zimmer meines Sohnes« (Regie: Nanni Moretti, Italien/Frankreich 2001)
Die Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 2.4.2009
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 158 x 233 mm
Gewicht 675 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Geisteswissenschaften Psychologie Trennung / Trauer
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Empathie • Psychoanalyse • Psychologie • Psychotherapie • Trauer • Verlust
ISBN-10 3-608-94531-8 / 3608945318
ISBN-13 978-3-608-94531-7 / 9783608945317
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie das Wissen über Resilienz unser Traumaverständnis revolutioniert

von George A. Bonanno

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 52,80