Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Grundlagen der chinesischen Medizin - Giovanni Maciocia

Grundlagen der chinesischen Medizin

mit Zugang zum Elsevier-Portal
Buch | Hardcover
XXXIV, 1232 Seiten
2008 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-56580-9 (ISBN)
CHF 219,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Erklärung der Theorien der chinesischen Medizin in Bezug zur klinischen Praxis - einschließlich der Theorien von Yin und Yang und den fünf Elementen, Qi, Blut, Körperflüssigkeiten und Funktion der inneren Organe. Übersichtliches Layout, didaktisch wertvolle Zusammenfassungen und Lernzielübersichten.Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*. Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig! Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf 700 Fragen zur chinesischen Medizin zur Selbstprüfung.* Angebot freibleibendKostenlos auf elsevier.de (http://www.elsevier.de): attraktive Online- Inhalte zum Reinschnuppern (http://www.elsevier.de/das-plus-im-web) Erklärung der Theorien der chinesischen Medizin in Bezug zur klinischen Praxis – einschließlich der Theorien von Yin und Yang und den fünf Elementen, Qi, Blut, Körperflüssigkeiten und Funktion der inneren Organe. Übersichtliches Layout, didaktisch wertvolle Zusammenfassungen und Lernzielübersichten.
Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.
Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!
Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf 700 Fragen zur chinesischen Medizin zur Selbstprüfung (*Angebot freibleibend). Erklärung der Theorien der chinesischen Medizin in Bezug zur klinischen Praxis - einschließlich der Theorien von Yin und Yang und den fünf Elementen, Qi, Blut, Körperflüssigkeiten und Funktion der inneren Organe.
Übersichtliches Layout, didaktisch wertvolle Zusammenfassungen und Lernzielübersichten.
Dieses Buch hat mehr!
Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.
Einfach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren - fertig!
Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf 700 Fragen zur chinesischen Medizin zur Selbstprüfung.
* Angebot freibleibend
Kostenlos auf elsevier.de (http://www.elsevier.de): attraktive Online- Inhalte zum Reinschnuppern (http://www.elsevier.de/das-plus-im-web)

Giovanni Maciocia, CAc (Nanjing) Akupunkteur und TCM-Kräuterspezialist, Gast-Professor der Nanjing Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, Nanjing, China

Giovanni Maciocia, CAc (Nanjing) Akupunkteur und TCM-Kräuterspezialist, Gast-Professor der Nanjing Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, Nanjing, China

Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Theorie
1 Yin und Yang
2 Die Fünf Elemente
3 Die vitalen Substanzen
4 Umwandlung des Qi
B Die Funktionen der inneren Organe
Abschnitt I
Die Funktionen der Yin-Organe
5 Funktionen der inneren Organe – Einführung
6 Funktionen des Herzens
7 Funktionen der Leber
8 Funktionen der Lunge
9 Funktionen der Milz
10 Funktionen der Niere
11 Funktionen des Perikards
12 Wechselbeziehungen der Yin-Organe
Abschnitt II
Die Funktionen der Yang-Organe
13 Funktionen des Magens
14 Funktionen des Dünndarms
15 Funktionen des Dickdarms
16 Funktionen der Gallenblase
17 Funktionen der Blase
18 Funktionen des Dreierwärmers
Abschnitt III
Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe
19 Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe
C Krankheitsursachen
20 Innere Krankheitsursachen
21 Äußere Krankheitsursachen
22 Andere Krankheitsursachen
D Diagnostik
23 Diagnose durch Betrachten
24 Diagnose durch Befragung
25 Diagnose durch Palpation
26 Diagnose durch Hören und Riechen
E Pathologie
27 Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zuständen
28 Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts
29 Pathologie des Qi-Mechanismus
F Identifikation von Krankheitsmustern
Abschnitt I
Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
30 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien.
31 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
Abschnitt II
Muster-Identifikation: Innere Organe
32 Herz-Muster
33 Perikard-Muster
34 Leber-Muster
35 Lungen-Muster
36 Milz-Muster
37 Nieren-Muster
38 Magen-Muster
39 Dünndarm-Muster
40 Dickdarm-Muster
41 Gallenblasen-Muster
42 Blasen-Muster
Abschnitt III
Muster-Identifikation: Pathogene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer
43 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren
44 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien
45 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten
46 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern
Abschnitt IV
Muster-Identifikation: 12 Leitbahnen, Acht Außerordentliche, Gefäße, Fünf Elemente
47 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen
48 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen
49 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen
G Die Akupunkturpunkte
Abschnitt I
Kategorien der Akupunkturpunkte
50 Die fünf Transport-shu-Punkte
51 Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien
52 Die Außerordentlichen Gefäße – Einführung
53 Die Acht Außerordentlichen Gefäße
Abschnitt II
Die Funktionen der Akupunkturpunkte
54 Lungen-Leitbahn
55 Dickdarm-Leitbahn
56 Magen-Leitbahn
57 Milz-Leitbahn
58 Herz-Leitbahn
59 Dünndarm-Leitbahn .
60 Blasen-Leitbahn
61 Nieren-Leitbahn
63 Dreierwärmer-Leitbahn .
64 Gallenblasen-
65 Leber-Leitbahn
66 Konzeptionsgefäß (renmai)
67 Lenkergefäß (dumai) .
68 Extrapunkte
H Therapieprinzipien
69 Therapieprinzipien und -strategien
70 Prinzipien der Punktkombination
Anhang
Arzneimittelrezepturen
Deutsch-Pinyin-Glossar
Pinyin-Deutsch-Glossar. .
Literaturverzeichnis.
Chronologie der chinesischen
Geschichte .
Sachregister
Inhaltsverzeichnis

A Allgemeine Theorie

1 Yin und Yang
2 Die Fünf Elemente
3 Die vitalen Substanzen
4 Umwandlung des Qi

B Die Funktionen der inneren Organe

Abschnitt I

Die Funktionen der Yin-Organe
5 Funktionen der inneren Organe – Einführung
6 Funktionen des Herzens
7 Funktionen der Leber
8 Funktionen der Lunge
9 Funktionen der Milz
10 Funktionen der Niere
11 Funktionen des Perikards
12 Wechselbeziehungen der Yin-Organe

Abschnitt II

Die Funktionen der Yang-Organe
13 Funktionen des Magens
14 Funktionen des Dünndarms
15 Funktionen des Dickdarms
16 Funktionen der Gallenblase
17 Funktionen der Blase
18 Funktionen des Dreierwärmers

Abschnitt III

Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe
19 Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe

C Krankheitsursachen

20 Innere Krankheitsursachen
21 Äußere Krankheitsursachen
22 Andere Krankheitsursachen

D Diagnostik

23 Diagnose durch Betrachten
24 Diagnose durch Befragung
25 Diagnose durch Palpation
26 Diagnose durch Hören und Riechen

E Pathologie
27 Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zuständen
28 Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts
29 Pathologie des Qi-Mechanismus

F Identifikation von Krankheitsmustern

Abschnitt I

Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
30 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien.
31 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und Körperflüssigkeiten

Abschnitt II

Muster-Identifikation: Innere Organe
32 Herz-Muster
33 Perikard-Muster
34 Leber-Muster
35 Lungen-Muster
36 Milz-Muster
37 Nieren-Muster
38 Magen-Muster
39 Dünndarm-Muster
40 Dickdarm-Muster
41 Gallenblasen-Muster
42 Blasen-Muster

Abschnitt III

Muster-Identifikation: Pathogene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer
43 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren
44 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien
45 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten
46 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei Erwärmern

Abschnitt IV

Muster-Identifikation: 12 Leitbahnen, Acht Außerordentliche, Gefäße, Fünf Elemente
47 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen
48 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen
49 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf Elementen

G Die Akupunkturpunkte

Abschnitt I

Kategorien der Akupunkturpunkte
50 Die fünf Transport-shu-Punkte
51 Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien
52 Die Außerordentlichen Gefäße – Einführung
53 Die Acht Außerordentlichen Gefäße

Abschnitt II

Die Funktionen der Akupunkturpunkte
54 Lungen-Leitbahn
55 Dickdarm-Leitbahn
56 Magen-Leitbahn
57 Milz-Leitbahn
58 Herz-Leitbahn
59 Dünndarm-Leitbahn .
60 Blasen-Leitbahn
61 Nieren-Leitbahn
63 Dreierwärmer-Leitbahn .
64 Gallenblasen-
65 Leber-Leitbahn
66 Konzeptionsgefäß (renmai)
67 Lenkergefäß (dumai) .
68 Extrapunkte

H Therapieprinzipien

69 Therapieprinzipien und -strategien
70 Prinzipien der Punktkombination

Anhang

Arzneimittelrezepturen
Deutsch-Pinyin-Glossar
Pinyin-Deutsch-Glossar. .
Literaturverzeichnis.
Chronologie der chinesischen
Geschichte .
Sachregister

Erscheint lt. Verlag 10.9.2008
Zusatzinfo ca. 500 farbige Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The Foundations of Chinese Medicine, 3rd
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 3240 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Schlagworte Akupunktur Grundlagen • Arzneimitteltherapie, chinesische, Grundlagen • Chinesische Medizin • Chinesische Medizin Grundlagen • Chinesische Medizin / TCM
ISBN-10 3-437-56580-X / 343756580X
ISBN-13 978-3-437-56580-9 / 9783437565809
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich