Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das ICU-Buch -

Das ICU-Buch

Praktische Intensivmedizin

Paul L. Marino (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XII, 816 Seiten
2008 | 4. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-23161-2 (ISBN)
CHF 139,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Praxis-Lehrbuch vermittelt spannend und instruktiv die diagnostischen und therapeutischen Strategien der modernen Intensivmedizin.

Neu in der 4. Auflage:Neue Kapitel: Infektionskontrolle auf der Intensivstation, Hyperthermie- und Hypothermie-SyndromeEin "Fazit" am Kapitelende unterstützt bei der Umsetzung im Klinkalltag198 neue Abbildungen und 178 neue Tabellen Dieses Praxis-Lehrbuch vermittelt spannend und instruktiv die diagnostischen und therapeutischen Strategien der modernen Intensivmedizin. Neu in der 4. Auflage:Neue Kapitel: Infektionskontrolle auf der Intensivstation, Hyperthermie- und Hypothermie-SyndromeEin "Fazit" am Kapitelende unterstützt bei der Umsetzung im Klinkalltag198 neue Abbildungen und 178 neue Tabellen

SEKTION I ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
1 Zirkulatorischer Blutfluss
1.1 Herzzeitvolumen
1.2 Peripherer Blutfluss
2 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
2.1 Sauerstofftransport
2.2 Regulation der Sauerstoffaufnahme
2.3 Kohlendioxidtransport
3 Infektionskontrolle auf der Intensivstation
3.1 Hautreinigung
3.2 Schutzausrüstung
3.3 Durch Blut übertragbare Krankheiten
4 Gastrointestinale Prophylaxe
4.1 Die Gefahr der Translokation
4.2 Stressulzera
4.3 Die Dekontamination des Verdauungstraktes
5 Venöse Thrombembolie
5.1 Risikopatienten
5.2 Methoden der Thromboseprophylaxe
5.3 Diagnostisches Vorgehen bei Thrombembolie
5.4 Antithrombotische Therapie
SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANG
6 Anlage eines venösen Zugangs
6.1 Vorbereitung der vaskulären Kanülierung
6.2 Gefäßkatheter
6.3 Venöse Zugangswege
6.4 Nahe liegende Bedenken
7 Der intravasale Verweilkatheter
7.1 Routinemäßige Katheterpflege
7.2 Mechanische Komplikationen
7.3 Infektiöse Komplikationen
SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORING
8 Der arterielle Blutdruck
8.1 Einleitung
8.2 Die indirekte Blutdruckmessung
8.3 Die intravasale Blutdruckmessung
8.4 Aufzeichnungsartefakte
8.5 Fazit
9 Der Pulmonalarterienkatheter
9.1 Der Aufbau des Katheters
9.2 Die Platzierung des Katheters
9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilutionsmethode
9.4 Hämodynamische Parameter
9.5 Hämodynamische Untergruppen
9.6 Fazit
10 Zentraler Venendruck und Wedge-Druck
10.1 Ursachen für Abweichungen
10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)
10.3 Fazit
Literatur
11 Gewebeoxygenierung
11.1 Die Gewebesauerstoffbilanz
11.2 Die Sauerstoffaufnahme
11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)
11.4 Lactatkonzentration im Blut
11.5 Gastrointestinale Hyperkapnie
11.6 Fazit
SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTION
12 Blutung und Hypovolämie
12.1 Flüssigkeitskompartimente und Blutverlust
12.2 Klinische Einschätzung
12.3 Grundlagen der Volumenersatztherapie
12.4 Therapeutische Strategien zur Volumenersatztherapie
12.5 Fazit
13 Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz
13.1 Kristalloide Flüssigkeiten
13.2 Glukoselösungen
13.2.1 Unerwünschte Wirkungen
13.3 Kolloidale Flüssigkeiten
13.4 Kolloide oder Kristalloide?
13.5 Hypertoner Flüssigkeitsersatz
13.6 Fazit
14 Akute Herzinsuffizienz
14.1 Hämodynamische Veränderungen
14.2 Brain-natriuretisches Peptid
14.3 Behandlungsstrategien
14.4 Mechanische Unterstützungssysteme
14.5 Ausblick
14.6 Fazit
15 Herzstillstand
15.1 Basismaßnahmen bei Reanimation
15.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
15.3 Monitoring während CPR
15.4 Management nach Reanimation
15.5 Fazit
16 Hämodynamisch wirksame Medikamente
16.1 Infusionsraten
16.2 Dobutamin
16.3 Dopamin
16.4 Nitroglycerin
16.5 Nitroprussid
16.6 Noradrenalin
SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGEN
17 Therapie des akuten Myokardinfarkts
17.1 Akutes Koronarsyndrom
17.2 Routinemaßnahmen
17.3 Reperfusionstherapie
17.4 Ergänzung zur Reperfusionstherapie
17.5 Frühkomplikationen
17.6 Fazit
18 Tachyarrhythmien
18.1 Klassifikation
18.2 Sinustachykardie
18.3 Vorhofflimmern
18.4 Multifokale Vorhoftachykardie
18.5 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
18.6 Ventrikuläre Tachykardie
18.7 Fazit
SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ
19 Hypoxämie und Hyperkapnie
19.1 Pulmonaler Gasaustausch
19.2 Quantitative Messungen
19.3 Blutgasvariabilität
18.4 Hypoxämie
19.5 Hyperkapnie
19.6 Fazit
20 Oxymetrie und Kapnographie
20.1 Oxymetrie
20.2 Kapnometrie
20.3 Transkutaner PCO2
20.4 Fazit
21 Sauerstofftherapie
21.1 Der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff
21.2 Der Endpunkt der Sauerstoffinhalation
21.3 Methoden der Sauerstoffinhalation
21.4 Die Schattenseiten des Sauerstoffs
21.5 Fazit
22 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
22.1 Pathogenese
22.2 Klinisches Erscheinungsbild
22.3 Therapie des ARDS
22.4 Fazit
23 Schwere Atemwegsobstruktion
23.1 Überwachung am Krankenbett
23.2 Medikamentöse Therapie mit Aerosolen
23.3 Therapie des akuten Asthmaanfalls
23.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
23.5 Fazit
SEKTION VIII MASCHINELLE BEATMUNG
24 Prinzipien der maschinellen Beatmung
24.1 Konventionelle maschinelle Beatmung
24.2 Herzleistung
24.3 Indikationen für eine maschinelle Beatmung
24.4 Neue Beatmungsstrategien
24.5 Überwachung der mechanischen Eigenschaften der Lunge
24.6 Fazit
Literatur
25 Beatmungsmuster
25.1 Assistiert-kontrollierte Beatmung
25.2 Intermittierend-mandatorische Beatmung
25.3 Druckkontrollierte Beatmung
25.4 Druckunterstützte Beatmung
25.5 Positiver endexspiratorischer Druck
25.6 Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck
25.7 Fazit
26 Der beatmungspflichtige Patient
26.1 Künstlicher Atemweg
26.2 Atemwegssekrete
26.3 Alveolarruptur
26.4 Auto-PEEP
26.5 Fazit
27 Entwöhnung von der maschinellen Beatmung
27.1 Weaningkriterien
27.2 Der Spontanatmungsversuch
27.3 Insuffiziente Spontanatmung
27.4 Entfernung des Tubus
27.5 Fazit
SEKTION IX STÖRUNGEN DES SÄURE-BASEN-HAUSHALTS
28 Interpretation des Säure-Basen-Status
28.1 Grundlagen
28.2 Stufenweiser Ansatz zur Interpretation des Säure-Basen-Status
28.3 Die Anionenlücke
28.4 Arterielle versus venöse Blutgasanalyse
28.5 Fazit
Literatur
29 Organische Azidosen
29.1 Lactatazidose
29.2 Alkalitherapie der Lactatazidose
29.3 Ketose
29.4 Diabetische Ketoazidose
29.5 Alkoholinduzierte Ketoazidose
29.6 Toxische Alkohole
29.7 Fazit
30 Metabolische Alkalose
30.1 Ursachen einer metabolischen Alkalose
30.2 Klinische Folgen
30.3 Einteilung der metabolischen Alkalosen
30.4 Therapie
30.5 Fazit
SEKTION X RENALE UND ELEKTROLYTSTÖRUNGEN
31 Oligurie und das akute Nierenversagen
31.1 Allgemeine Überlegungen
31.2 Diagnostische Abklärung der Oligurie
31.3 Initiale Behandlung
31.4 Spezielle Nierenerkrankungen
31.5 Nierenersatztherapien
31.6 Fazit
32 Hypertone und hypotone Syndrome
32.1 Grundlagen
32.2 Hypernatriämie
32.3 Hypovolämische Hypernatriämie
32.4 Hypertone Syndrome
32.5 Hypervolämische Hypernatriämie
32.6 Hyponatriämie
32.7 Hypotone Hyponatriämie
32.8 Behandlungsstrategien
32.9 Fazit
33 Kalium
33.1 Kaliumverteilung
33.2 Hypokaliämie
33.3 Therapie der Hypokaliämie
33.4 Hyperkaliämie
33.5 Therapie der Hyperkaliämie
33.6 Fazit
34 Magnesium
34.1 Magnesiumgleichgewicht
34.2 Magnesiummangel
34.3 Magnesiumsubstitutionstherapie
34.4 Magnesiumakkumulation
34.5 Fazit
35 Calcium und Phosphat
35.1 Calcium
35.2 Hypercalciämie
35.3 Phosphat
35.4 Fazit
SEKTION XI INTENSIVMEDIZINISCHE TRANSFUSIONSPRAXIS
36 Anämie und Erythrozytentransfusion auf der Intensivstation
36.1 Anämie auf der Intensivstation
36.2 Erythrozytentransfusionen
36.3 Nebenwirkungen von Erythrozyten
36.4 Bluteinsparung auf der Intensivstation
36.5 Fazit
37 Störungen der Thrombozyten und deren Substitution
37.1 Thrombozyten und Hämostase
37.2 Thrombozytopenie bei Intensivpatienten
37.3 Thrombozytenfunktionsstörungen
37.4 Thrombozytentransfusionen
37.5 Indikationen für Thrombozytentransfusionen
37.6 Fazit
SEKTION XII STÖRUNGEN DER KÖRPERTEMPERATURREGULATION
38 Hyperthermie- und Hypothermie-Syndrome
38.1 Grundlagen
38.2 Erkrankungen mit gestörter Thermoregulation
38.3 Medikamenteninduzierte Hyperthermie-Syndrome
38.4 Hypothermie-Syndrome
38.5 Fazit
39 Fieberzustände bei Intensivpatienten
39.1 Körpertemperatur
39.2 Weniger häufige Infektionen
39.3 Frühzeitig zu treffende Therapieentscheidungen
39.4 Fazit
SEKTION XIII INFEKTION UND ENTZÜNDUNG BEI INTENSIVPATIENTEN
40 Infektion, Entzündung und Multiorganschaden
40.1 Die Entzündungsreaktion
40.2 Behandlung der schweren Sepsis und des septischen Schocks
40.3 Anaphylaxie
40.4 Fazit
41 Pneumonie auf der Intensivstation
41.1 Allgemeine Aspekte
41.2 Diagnostik
41.3 Frühe antimikrobielle Therapie
41.4 Fazit
42 Von Abdomen und Becken ausgehende Sepsis
42.1 Akalkulöse Cholezystitis
42.2 Abdominelle Abszesse
42.3 Infektionen der ableitenden Harnwege
42.4 Fazit
43 Der immunsupprimierte Patient
43.1 Der HIV-infizierte Patient
43.2 Der neutropenische Patient
43.3 Vorbeugen ist besser als...
43.4 Fazit
44 Antimikrobielle Therapie
44.1 Aminoglykoside
44.2 Antimykotika
44.3 Die Fluorchinolone
44.4 Carbapeneme: Imipenem und Meropenem
44.5 Die Penicilline
44.6 Vancomycin
44.7 Linezolid
44.8 Fazit
SEKTION XIV ERNÄHRUNG UND STOFFWECHSEL
45 Metabolischer Substratbedarf
45.1 Oxidative Energieumwandlung
45.2 Täglicher Energiebedarf
45.3 Nicht-proteingebundene Kalorien
45.4 Vitaminbedarf
45.5 Essenzielle Spurenelemente
45.6 Eine (oder zwei) abschließende Bemerkungen
46 Sondenkosternährung
46.1 Trophische
SEKTION I ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
1 Zirkulatorischer Blutfluss
1.1 Herzzeitvolumen
1.2 Peripherer Blutfluss
2 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
2.1 Sauerstofftransport
2.2 Regulation der Sauerstoffaufnahme
2.3 Kohlendioxidtransport
3 Infektionskontrolle auf der Intensivstation
3.1 Hautreinigung
3.2 Schutzausrüstung
3.3 Durch Blut übertragbare Krankheiten
4 Gastrointestinale Prophylaxe
4.1 Die Gefahr der Translokation
4.2 Stressulzera
4.3 Die Dekontamination des Verdauungstraktes
5 Venöse Thrombembolie
5.1 Risikopatienten
5.2 Methoden der Thromboseprophylaxe
5.3 Diagnostisches Vorgehen bei Thrombembolie
5.4 Antithrombotische Therapie
SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANG
6 Anlage eines venösen Zugangs
6.1 Vorbereitung der vaskulären Kanülierung
6.2 Gefäßkatheter
6.3 Venöse Zugangswege
6.4 Nahe liegende Bedenken
7 Der intravasale Verweilkatheter
7.1 Routinemäßige Katheterpflege
7.2 Mechanische Komplikationen
7.3 Infektiöse Komplikationen
SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORING
8 Der arterielle Blutdruck
8.1 Einleitung
8.2 Die indirekte Blutdruckmessung
8.3 Die intravasale Blutdruckmessung
8.4 Aufzeichnungsartefakte
8.5 Fazit
9 Der Pulmonalarterienkatheter
9.1 Der Aufbau des Katheters
9.2 Die Platzierung des Katheters
9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilutionsmethode
9.4 Hämodynamische Parameter
9.5 Hämodynamische Untergruppen
9.6 Fazit
10 Zentraler Venendruck und Wedge-Druck
10.1 Ursachen für Abweichungen
10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)
10.3 Fazit
Literatur
11 Gewebeoxygenierung
11.1 Die Gewebesauerstoffbilanz
11.2 Die Sauerstoffaufnahme
11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)
11.4 Lactatkonzentration im Blut
11.5 Gastrointestinale Hyperkapnie
11.6 Fazit
SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTION
12 Blutung und Hypovolämie
12.1 Flüssigkeitskompartimente und Blutverlust
12.2 Klinische Einschätzung
12.3 Grundlagen der Volumenersatztherapie
12.4 Therapeutische Strategien zur Volumenersatztherapie
12.5 Fazit
13 Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz
13.1 Kristalloide Flüssigkeiten
13.2 Glukoselösungen
13.2.1 Unerwünschte Wirkungen
13.3 Kolloidale Flüssigkeiten
13.4 Kolloide oder Kristalloide?
13.5 Hypertoner Flüssigkeitsersatz
13.6 Fazit
14 Akute Herzinsuffizienz
14.1 Hämodynamische Veränderungen
14.2 Brain-natriuretisches Peptid
14.3 Behandlungsstrategien
14.4 Mechanische Unterstützungssysteme
14.5 Ausblick
14.6 Fazit
15 Herzstillstand
15.1 Basismaßnahmen bei Reanimation
15.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
15.3 Monitoring während CPR
15.4 Management nach Reanimation
15.5 Fazit
16 Hämodynamisch wirksame Medikamente
16.1 Infusionsraten
16.2 Dobutamin
16.3 Dopamin
16.4 Nitroglycerin
16.5 Nitroprussid
16.6 Noradrenalin
SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGEN
17 Therapie des akuten Myokardinfarkts
17.1 Akutes Koronarsyndrom
17.2 Routinemaßnahmen
17.3 Reperfusionstherapie
17.4 Ergänzung zur Reperfusionstherapie
17.5 Frühkomplikationen
17.6 Fazit
18 Tachyarrhythmien
18.1 Klassifikation
18.2 Sinustachykardie
18.3 Vorhofflimmern
18.4 Multifokale Vorhoftachykardie
18.5 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
18.6 Ventrikuläre Tachykardie
18.7 Fazit
SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ
19 Hypoxämie und Hyperkapnie
19.1 Pulmonaler Gasaustausch
19.2 Quantitative Messungen
19.3 Blutgasvariabilität
18.4 Hypoxämie
19.5 Hyperkapnie
19.6 Fazit
20 Oxymetrie und Kapnographie
20.1 Oxymetrie
20.2 Kapnometrie
20.3 Transkutaner PCO2
20.4 Fazit
21 Sauerstofftherapie
21.1 Der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff
21.2 Der Endpunkt der Sauerstoffinhalation
21.3 Methoden der Sauerstoffinhalation
21.4 Die Schattenseiten des Sauerstoffs
21.5 Fazit
22 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
22.1 Pathogenese
22.2 Klinisches Erscheinungsbild
22.3 Therapie des ARDS
22.4 Fazit
23 Schwere Atemwegsobstruktion
23.1 Überwachung am Krankenbett
23.2 Medikamentöse Therapie mit Aerosolen
23.3 Therapie des akuten Asthmaanfalls
23.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
23.5 Fazit
SEKTION VIII MASCHINELLE BEATMUNG
24 Prinzipien der maschinellen Beatmung
24.1 Konventionelle maschinelle Beatmung
24.2 Herzleistung
24.3 Indikationen für eine maschinelle Beatmung
24.4 Neue Beatmungsstrategien
24.5 Überwachung der mechanischen Eigenschaften der Lunge
24.6 Fazit
Literatur
25 Beatmungsmuster
25.1 Assistiert-kontrollierte Beatmung
25.2 Intermittierend-mandatorische Beatmung
25.3 Druckkontrollierte Beatmung
25.4 Druckunterstützte Beatmung
25.5 Positiver endexspiratorischer Druck
25.6 Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck
25.7 Fazit
26 Der beatmungspflichtige Patient
26.1 Künstlicher Atemweg
26.2 Atemwegssekrete
26.3 Alveolarruptur
26.4 Auto-PEEP
26.5 Fazit
27 Entwöhnung von der maschinellen Beatmung
27.1 Weaningkriterien
27.2 Der Spontanatmungsversuch
27.3 Insuffiziente Spontanatmung
27.4 Entfernung des Tubus
27.5 Fazit
SEKTION IX STÖRUNGEN DES SÄURE-BASEN-HAUSHALTS
28 Interpretation des Säure-Basen-Status
28.1 Grundlagen
28.2 Stufenweiser Ansatz zur Interpretation des Säure-Basen-Status
28.3 Die Anionenlücke
28.4 Arterielle versus venöse Blutgasanalyse
28.5 Fazit
Literatur
29 Organische Azidosen
29.1 Lactatazidose
29.2 Alkalitherapie der Lactatazidose
29.3 Ketose
29.4 Diabetische Ketoazidose
29.5 Alkoholinduzierte Ketoazidose
29.6 Toxische Alkohole
29.7 Fazit
30 Metabolische Alkalose
30.1 Ursachen einer metabolischen Alkalose
30.2 Klinische Folgen
30.3 Einteilung der metabolischen Alkalosen
30.4 Therapie
30.5 Fazit
SEKTION X RENALE UND ELEKTROLYTSTÖRUNGEN
31 Oligurie und das akute Nierenversagen
31.1 Allgemeine Überlegungen
31.2 Diagnostische Abklärung der Oligurie
31.3 Initiale Behandlung
31.4 Spezielle Nierenerkrankungen
31.5 Nierenersatztherapien
31.6 Fazit
32 Hypertone und hypotone Syndrome
32.1 Grundlagen
32.2 Hypernatriämie
32.3 Hypovolämische Hypernatriämie
32.4 Hypertone Syndrome
32.5 Hypervolämische Hypernatriämie
32.6 Hyponatriämie
32.7 Hypotone Hyponatriämie
32.8 Behandlungsstrategien
32.9 Fazit
33 Kalium
33.1 Kaliumverteilung
33.2 Hypokaliämie
33.3 Therapie der Hypokaliämie
33.4 Hyperkaliämie
33.5 Therapie der Hyperkaliämie
33.6 Fazit
34 Magnesium
34.1 Magnesiumgleichgewicht
34.2 Magnesiummangel
34.3 Magnesiumsubstitutionstherapie
34.4 Magnesiumakkumulation
34.5 Fazit
35 Calcium und Phosphat
35.1 Calcium
35.2 Hypercalciämie
35.3 Phosphat
35.4 Fazit
SEKTION XI INTENSIVMEDIZINISCHE TRANSFUSIONSPRAXIS
36 Anämie und Erythrozytentransfusion auf der Intensivstation
36.1 Anämie auf der Intensivstation
36.2 Erythrozytentransfusionen
36.3 Nebenwirkungen von Erythrozyten
36.4 Bluteinsparung auf der Intensivstation
36.5 Fazit
37 Störungen der Thrombozyten und deren Substitution
37.1 Thrombozyten und Hämostase
37.2 Thrombozytopenie bei Intensivpatienten
37.3 Thrombozytenfunktionsstörungen
37.4 Thrombozytentransfusionen
37.5 Indikationen für Thrombozytentransfusionen
37.6 Fazit
SEKTION XII STÖRUNGEN DER KÖRPERTEMPERATURREGULATION
38 Hyperthermie- und Hypothermie-Syndrome
38.1 Grundlagen
38.2 Erkrankungen mit gestörter Thermoregulation
38.3 Medikamenteninduzierte Hyperthermie-Syndrome
38.4 Hypothermie-Syndrome
38.5 Fazit
39 Fieberzustände bei Intensivpatienten
39.1 Körpertemperatur
39.2 Weniger häufige Infektionen
39.3 Frühzeitig zu treffende Therapieentscheidungen
39.4 Fazit
SEKTION XIII INFEKTION UND ENTZÜNDUNG BEI INTENSIVPATIENTEN
40 Infektion, Entzündung und Multiorganschaden
40.1 Die Entzündungsreaktion
40.2 Behandlung der schweren Sepsis und des septischen Schocks
40.3 Anaphylaxie
40.4 Fazit
41 Pneumonie auf der Intensivstation
41.1 Allgemeine Aspekte
41.2 Diagnostik
41.3 Frühe antimikrobielle Therapie
41.4 Fazit
42 Von Abdomen und Becken ausgehende Sepsis
42.1 Akalkulöse Cholezystitis
42.2 Abdominelle Abszesse
42.3 Infektionen der ableitenden Harnwege
42.4 Fazit
43 Der immunsupprimierte Patient
43.1 Der HIV-infizierte Patient
43.2 Der neutropenische Patient
43.3 Vorbeugen ist besser als...
43.4 Fazit
44 Antimikrobielle Therapie
44.1 Aminoglykoside
44.2 Antimykotika
44.3 Die Fluorchinolone
44.4 Carbapeneme: Imipenem und Meropenem
44.5 Die Penicilline
44.6 Vancomycin
44.7 Linezolid
44.8 Fazit
SEKTION XIV ERNÄHRUNG UND STOFFWECHSEL
45 Metabolischer Substratbedarf
45.1 Oxidative Energieumwandlung
45.2 Täglicher Energiebedarf
45.3 Nicht-proteingebundene Kalorien
45.4 Vitaminbedarf
45.5 Essenzielle Spurenelemente
45.6 Eine (oder zwei) abschließende Bemerkungen
46 Sondenkosternährung
46.1 Trophische

Zusatzinfo zahlreiche Abb. und Tab.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The ICU Book
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1706 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Schlagworte Anästhesie • Beatmung • Intensivmedizin; Handbuch/Lehrbuch • Intensivpatienten • Intensivstation • Monitoring • Notfall • Notfallmedizin
ISBN-10 3-437-23161-8 / 3437231618
ISBN-13 978-3-437-23161-2 / 9783437231612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich