Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
CD-ROM zu Pflege Heute, 4. Auflage

CD-ROM zu Pflege Heute, 4. Auflage

mit www.pflegeheute.de - Zugang
CD-ROM (Software)
2007 | 4. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Hersteller)
978-3-437-26921-9 (ISBN)
CHF 73,60 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die CD-ROM zur 4. Auflage von Pflege Heute ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Informationen und fördert kreatives und innovatives Lehren und Lernen.

Volltext digital inklusive aller Abbildungen
Export von Abbildungen
Lesezeichen, Notizfunktion
Komfortable Suchfunktion und benutzerfreundliche Navigation
PIN Code für Zusatzmaterialien auf dem Portal: Fälle, Videos, Animationen, Unterrichtsmaterialien und vertiefende Texte
Mehrplatzfähig (Preise hierfür erhalten Sie auf Anfrage)

Wenden Sie sich an das PflegeHeute-Team, wir beraten Sie gerne: pflegeheute@elsevier.com

Systemvoraussetzungen:

Einzelplatzversion: Windows 2000 SP2, XP oder Vista. Internet Explorer 5.5 oder höher. 300 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. Bildschirmauflösung: 1024 x 768 oder höher.

Mehrplatzversion

Server: Windows 2000 SP2, XP, Vista, 2000 Server oder 2003 Server. Laufende Webserverumgebung (z.B. IIS ab 5.0, XAMPP, o.ä.), PHP5. Liegt kein Webserver vor, kann der Webserver der Pflege Heute-Anwendung verwendet werden.

Client: Windows 2000 SP2, XP oder Vista. Internet Explorer 5.5 oder höher. 300 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. Bildschirmauflösung: 1024 x 768 oder höher. Der Webbrowser muss Cookies zulassen.

Herausgeber Lektorat Pflege / Fr. Dr. med. Nicole Menche Mit Textbeiträgen von: Maren Asmussen-Clausen (Kap. 8.3.3, 12.8), Krankenschwester, Diplom-Pädagogin, Kinästhetiktrainerin, Tinglev (DK) Hans Beck (Kap. 19 ARDS, Grundlagen der Intensivmedizin und Intensivpflege), Fachkrankenpfleger für Intensivpflege, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter der Weiterbildung "Intensivpfle-ge und Anästhesie" am Klinikum Nürnberg, Nürnberg Werner Bernig (Kap. 12.1), Hygienefachkraft, Heilpraktiker, Singen Brunhilde Beth (Kap. 6.2 - 6.6), Krankenschwester, Diplom-Pädagogin, Köln Erika Bilen (Kap. 31), Krankenschwester, Lübeck Ruth Brüggemann (Kap. 4.3.7, 6.2), Diplom-Pflegepädagogin, Dozentin für Didaktik und Fachdidaktik in der Lehrerausbildung für Pflege, Hogescholl Arnhem/Nijmegen, Nijmegen (NL) Annerose Bürger-Mildenberger (Kap. 12.7, 19), Krankenschwester, Lehrerin für Pflege, Pflegeberaterin, Gutachterin, Östringen Bärbel Dangel (Kap. 3.3.4: Pflegerische Entlassungsplanung, 9), Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin, Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Berlin Anneke de Jong (Kap. 4.3), MScN, PhD (cand), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Pflegewissenschaft der Privaten Universität Witten/Herdecke, Hogeschool van Utrecht, Utrecht (NL) Thomas Fischer (Kap. 12.12), Diplom-Pflegewirt (FH), Master of Public Health (MPH), Berlin Dr. med. Gotthilf Fischle (Kap. Grundlagen der Anästhesiologie und Anästhesiepflege), Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Tübingen Prof. Dr. paed. Andreas Fröhlich (Kap. 12.11.3.5), Professur für Allgemeine Sonderpädagogik, Universität Landau/Pfalz, Kaiserslautern Heiko Gerlach (Kap. Biologisches und soziales Geschlecht, Veränderungen des Selbstbildes durch Krankheit, Sexualität), Altenpfleger, Diplom-Pflegewirt, Frankfurt a. M. Prof. Dr. med. Gerhard Grevers (Kap. 31), München Prof. Dr. med. Annette Hasenburg (Kap. 30), Freiburg i. Br. Prof. Dr. phil. Wolfgang M. Heffels (Kap. 1), Professur für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, Katholische Fachhochschule Fachbereich Gesundheitswesen, Köln Bernd Hein (Kap. 3), Krankenpfleger, Journalist, München Eva Hellinger (Tab. 3.20), Krankenschwester, München Rosi Hertlein (Kap. 21.6), Krankenschwester, Diabetesberaterin, Bad Windsheim Siegfried Huhn (Kap. 12.6.5.9, 12.8.5.5, 12.11.3.3), Krankenpfleger, Gesundheitswissenschaftler (MHSc), Pflegeberater, Berlin Michael Isfort (Kap. 2), Diplom-Pflegewissenschaftler (FH), Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung, Köln Ulrich Kamphausen (Kap. 14, 15), Lehrer für Pflege, Wangels Maria Katryniok (Kap. 23), Krankenschwester, Stationsleitung, Bad Bramstedt Tilman Kommerell (Kap. 5.1 - 5.3, 8), Lehrer für Pflege, Friedrichshafen Peter König (Kap. 3.2.3, 11), Diplom-Pflegewirt (FH), Pflegedienstleiter Klinik für Tumorbiologie, Freiburg Linda Kümmel (Kap. 31), Krankenschwester, Lübeck Tuula Lindemeyer (Kap. 5.1 PDL), Kinderkrankenschwester, Diplom-Kauffrau, Pflegedirektorin Krankenhaus Schwabing, München Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer (Kap. 2.1, 2.2), diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Pädagogin, Lehrbeauftragte für Pflegewissenschaft- und Forschung, Wien (A) Dr. med. Nicole Menche (Kap. 5.6, 13 - 35), Langen/Hessen Ute Michaelis (Kap. 12.7.1.6), Physiotherapeutin, Diplom-Medizinpädagogin, Bad Nauheim Peter Nydahl (Kap. 12.11.3.5), Krankenpfleger, Trainer für Basale Stimulation, Kiel Prof. Dr. rer. med. Eva Maria Panfil (Kap. 12.5.1.4, 17.2.3), Fachhochschule Frankfurt a. M., Fachbereich Pflege und Gesundheit; Frankfurt a. M. Dr. med. Herbert Renz-Polster (Kap. 5.6, 13, 30.23 - 30.24, 31), Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vogt Dr. med. Annia Röhl (Kap. 23), Bad Berleburg Sylvia Röhm-Kleine (Kap. 12.2 - 12.3, 18), Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivmedizin, Lehrerin für Pflegeberufe, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen, Schlitz-Rimbach Matthias Richter (Kap. 13.14), Krankenpfleger, Rettungsassistent, Dozent, Praxisanleiter, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Chemnitz Walter Schädle (Kap. 32), Krankenpfleger, Stationsleitung, Babenhausen/Klosterbeuren Dr. Wolfgang Schmidbauer (Kap. 6.6.4, 8.3.1 - 8.3.2, 7.12.5), Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, München Dr. med. Angela Simon-Jödicke (Kap. 5.7,10, 15.6, 34), Liebefeld (CH) Angelika Warmbrunn (Kap. 5.4, Pflegephänomene), Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe, Münster Ute Weidlich (Kap. 3.5), Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe/PDL, Qualitätsmanagerin, EFQM-Assessorin, Hamburg Bettina Weiß (Kap. 3.3.5), Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Berufsfachschule für Krankenpflege Roding, Hohenwarth Dr. Angelika Zegelin-Abt (Kap. 7, 12.8.4.6), Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft der Privaten Universität Witten/Herdecke, Witten/Herdecke Prof. Dr. phil. Andrea Zielke-Nadkarni (Kap. 6.1), Professorin für Pflegepädagogik, FH Münster, Münster Michael Zimmer (Kap. 15.10, 24, 25, Pflege im OP), Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Stationsleitung, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Bammental

1. Grundlagen zum Pflegeverständnis

2. Professionelles Pflegehandeln

3. Organisation der Pflege

4. Pflegewissenschaft

5. Lebensphasen

6. Pflege als Interaktion

7. Patientenschulung, -anleitung und -beratung

8. Gesundheitsförderung und Prävention

9. Rehabilitation

10. Palliativpflege

11. Pflegeprozess

12. Beobachten - Beurteilen - Intervenieren

13. Sofortmaßnahmen in der Pflege

14. Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

15. Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie

16. Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen

17. Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen

18. Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen

19. Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

20. Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz

21. Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen

22. Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

23. Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen

24. Pflege von Menschen mit orthopädischen Erkrankungen

25. Pflege von Menschen mit traumatologischen Erkrankungen

26. Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten

27. Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems

28. Pflege von Menschen mit Haut- Geschlechtskrankheiten

29. Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege

30. Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

31. Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen

32. Pflege von Menschen mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

33. Pflege von Menschen mit neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen

34. Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen

35. Labor

Index

Erscheint lt. Verlag 24.10.2007
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 110 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Schlagworte Ausbildung • Krankenpflege • Krankenpflegeausbildung • Krankenpflege; CD-ROM • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeberuf • Pflegeberufe • Pflegeberufe; CD-ROM
ISBN-10 3-437-26921-6 / 3437269216
ISBN-13 978-3-437-26921-9 / 9783437269219
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Hilfsmittel zur Sicherung der Qualität

von Anne Mauelshagen; Günter Kreuzpaintner; S Huhn

CD-ROM (Software) (2020)
Forum Verlag Herkert (Hersteller)
CHF 219,95