Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Entdeckung der Seele - Gustav Jaeger

Die Entdeckung der Seele

Band II

Gustav Jaeger (Autor)

Selma Grönbeck (Herausgeber)

CD-ROM (Software)
2007 | 1., Aufl.
Selma Grönbeck Verlag (Hersteller)
978-3-9808420-3-7 (ISBN)
CHF 9,25 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ebook der fotografierten 3. Auflage von 1884, ausdruckbar in DIN A 4-Format.

Seele? Jungfrauenduft? Haarduft? Duftmörder? - Hier erfahren Sie die Hintergründe! Schon 1884 sorgte Jaegers Hauptwerk für einen riesigen Aufstand! So aktuell wie nie zuvor! Sie lesen hier das Grundlagenwerk zum Thema Gerüche.

I. Die Neuralanalyse; 1. Das Instrument; 2. Die Nervenzeit und ihre Messung; 3. Die neuralanalytische Kurve; 4. Was variiert die neuralanalytische Kurve; 5. Die neuralanalytische Disposition; 6. Die Technik der chemischen Neuralanalyse; 7. Die Neuralanalyse der homöopathischen Verdünnungen; 8. Aconit; 9. Thuja; 10. Kochsalzserie von Jaeger; 11. Kochsalzserie von Göhrum; 12. Gold; 13. Schlussfolgerung; 14. Die Idiosynkrasie; 15. Nachtrag; II. Seele und Geist im Sprachgebrauch; III. Die Seele der Landwirtschaft; 1. Vorbemerkung; 2. Die Bodenmüdigkeit; 3. Der Dünger; 4. Haardüngerversuche; 5. Nachträgliches zum Pflanzentrieb; IV. Herz und Seele; 1. Sprachliches; 2. Allgemeines über meine Pulsmessungen; 3. Detailbesprechung der Pulskurven; 4. Herz und Krankheit; V. Seele und Handschrift; 1. Vorbemerkung; 2. Zitterbewegungen; 3. Handschrift und Gang; VI. Seele und Stimme; VII. Das Lebensagens; VIII. Das Konzentrationsgesetz und die homoöpathische Theorie; IX. Krankheit und Gesundheit; X. Die Humanisierung der Genussmittel; XI. Das Anthropin. XII. Heilmagnetismus; Hypnotismus und Massage; XIII. Vererbung und Übertragung; XV. Das sogenannte Gedankenlesen; Diebsfängerei; die Wünschelrute und das Hellsehen; XVI. Nachtrag zur Neuralanalyse und der Verdünnungslehre; XVII. Nachtrag zur Seele der Landwirtschaft; Druckfehler-Verzeichnis

Prof. Dr. med. Gustav Jaeger (23.6.1832 - 13.5.1917) 1851: Immatrikulation in Tübingen für die Fächer Medizin, Chirurgie und Naturwissenschaften. Er promovierte zum Dr. med. 1856: Privatdozent an der Uni in Wien, der Zoologie und der vergleichenden Anatomie 1867-1884: Lehrauftrag an der forstwirtschaftlichen Akademie zu Hohenheim und am königlichen Polytechnikum Stuttgart. 1870: Verleihung des Professorentitels. 1874: Professor für Physiologie, Histologie und Mikroskopisches Praktikum an der Stuttgarter Tierarzneischule 1875: Ernennung zum Hauptlehrer für Zoologie und Anthropologie an der polytechnischen Schule in Stuttgart. 1883: Eintrag ins Handelsregister von "Dr. Jaeger's Sanitary Woolen System Compagny London, 42 & 43 fore Street London E.C." Als Forscher und Schriftsteller verfasste er insgesamt 220 wissenschaftliche Arbeiten, darunter zahlreiche Bücher. "Die Entdeckung der Seele" gilt als sein Hauptwerk. Das Wort Seele ist in seiner ursprünglichen Bedeutung aus dem Sanskrit zu verstehen, was schuschma = Ichduft bedeutet. Jaeger erforschte gleichermaßen die Frage nach der richtigen Bekleidung und stellte durch Nervenzeitmessungen fest, dass Pflanzenfasern wie z. B. Baumwolle und Leinen lähmend auf den Körper wirken, da sie die Selbstgifte, in Form schlechter Gerüche, aufzuspeichern vermögen, während er bei Wolle das Gegenteil konstatierte und deshalb Wolle als stark entgiftende Kleidung erkannte. "Krankheit ist Gestank" - war der Schlachtruf Jaegers. Und: "Der Weise wählt Wolle!" Der erste Weltkrieg vernichtete sein Lebenswerk, das an die Engländer verloren ging, mit Belinda Earl, Jaeger London, aber auf den deutschen Markt zurückkehrt. (lt. Handelsblatt 2.7.07) Wie es vielen Entdeckern erging, so erging es auch Jaeger. Gustav Jaeger ist der Entdecker der Pheromone. Jaeger benützte lediglich für das Wort Pheromone das Wort Anthropine (von griech. Anthropos = der Mensch). Er fand heraus, dass im Fett der Haut und den Haaren der spezifische Eigengeruch (Anthropin) massiv vorhanden ist. In mehr als 70 Städten von Deutschland, Österreich und der Schweiz propagierte Jaeger auf Naturforscherversammlungen seine weitreichende Entdeckung, dass die von ihm erforschten und patentierten Anthropinkügelchen (Menschenhaarduftkügelchen in homöopathischer Zubereitung) aufgelöst in Wein, den Geschmack des Weines enorm zu verändern imstande sind. Hierbei fand er das für Anthropine (Pheromone) typische und von ihm so benannte Überkreuzgesetz. D.h.: Männer bevorzugen den Wein mit Frauenhaarduft versetzt, Frauen bevorzugen den Wein mit Männerhaarduft versetzt. Jaeger fand ebenso, dass sich die Spermien am Geruch der Eizellen orientieren, was im Frühjahr 2003 an der Ruhr-Uni-Bochum "neu" entdeckt wurde. Jaeger starb am 13. Mai 1917 durch den Sturz vom Balkon seiner Villa in Stuttgart.

I. Die Neuralanalyse; 1. Das Instrument; 2. Die Nervenzeit und ihre Messung; 3. Die neuralanalytische Kurve; 4. Was variiert die neuralanalytische Kurve; 5. Die neuralanalytische Disposition; 6. Die Technik der chemischen Neuralanalyse; 7. Die Neuralanalyse der homöopathischen Verdünnungen; 8. Aconit; 9. Thuja; 10. Kochsalzserie von Jaeger; 11. Kochsalzserie von Göhrum; 12. Gold; 13. Schlussfolgerung; 14. Die Idiosynkrasie; 15. Nachtrag; II. Seele und Geist im Sprachgebrauch; III. Die Seele der Landwirtschaft; 1. Vorbemerkung; 2. Die Bodenmüdigkeit; 3. Der Dünger; 4. Haardüngerversuche; 5. Nachträgliches zum Pflanzentrieb; IV. Herz und Seele; 1. Sprachliches; 2. Allgemeines über meine Pulsmessungen; 3. Detailbesprechung der Pulskurven; 4. Herz und Krankheit; V. Seele und Handschrift; 1. Vorbemerkung; 2. Zitterbewegungen; 3. Handschrift und Gang; VI. Seele und Stimme; VII. Das Lebensagens; VIII. Das Konzentrationsgesetz und die homoöpathische Theorie; IX. Krankheit und Gesundheit; X. Die Humanisierung der Genussmittel; XI. Das Anthropin. XII. Heilmagnetismus; Hypnotismus und Massage; XIII. Vererbung und Übertragung; XV. Das sogenannte Gedankenlesen; Diebsfängerei; die Wünschelrute und das Hellsehen; XVI. Nachtrag zur Neuralanalyse und der Verdünnungslehre; XVII. Nachtrag zur Seele der Landwirtschaft; Druckfehler-Verzeichnis;

Zusatzinfo 1 CD-ROM mit 439 S. als pdf-Datei
Sprache deutsch
Gewicht 80 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Antipathie • CD-ROM, DVD-ROM / Medizin/Zahnheilkunde • E-Books • Geruch • HC/Medizin/Zahnheilkunde • Online-Publikationen • Partnerschaft • Sexualität • Software (CD-ROM) • SOFTWARE/Medizin/Zahnheilkunde • Sympathie
ISBN-10 3-9808420-3-7 / 3980842037
ISBN-13 978-3-9808420-3-7 / 9783980842037
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?