Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie

Buch | Hardcover
XVII, 294 Seiten
2007 | 2007
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-69158-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie -
CHF 125,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Umfassend, evidenzbasiert, aktuell: Ausführlich bespricht dieses Buch die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Praxisorientiert, mit Beiträgen Betroffener und einem eigenen Kapitel zur psychopharmakologischen Therapie...

lt;p>Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie eine bisher zu wenig beachtete Rolle. Ausführlich bespricht dieses Buch die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Praxisorientiert erläutert es die Arzt-Patient-Beziehung, die durch Beiträge Betroffener ergänzt ist. Zudem stellt es psychische Aspekte der endoskopischen Untersuchung und anderer diagnostischer Verfahren vor. Ein eigenes Kapitel behandelt die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen und stellt die Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung dar. Plus: Verzeichnis von Selbsthilfegruppen. Umfassend, evidenzbasiert, aktuell.

Gabriele Moser promovierte über Sozialhygiene und öffentliches Gesundheitswesen in der Weimarer Republik und der frühen SBZ/DDR. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg. Seit 2008 DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung medizinischer und sozialer Versorgungsstrukturen Mitte des 20. Jahrhunderts in internationaler Perspektive ("Sowjetisierung" des Gesundheitswesens). Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte des Gesundheitswesens, der Sozialpolitik und der Arbeitsmedizin sowie Medizin- und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert.

1. Erwartungen und Herausforderungen in der Gastroenterologie 2. Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie: Bedeutung der Integration des biopsychosozialen Krankheitsverständnisses in die klinische Praxis 3. Von der Notwendigkeit die Psychosomatik zu erfinden oder - eigentlich nichts Neues unter der Sonne ? - Beobachtungen aus der medizinhistorischen Perspektive. 4. Das Enterische Nervensystem, die "Brain-Gut-Axis', Stress und Verdauungstrakt - Ein Einblick in die Neurogastroenterologie 5. Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen Allgemeines zu FGIS: Überblick - Epidemiologie, Definition nach Rom III und Pathophysiologie 5.1. Funktionellen Oberbauchbeschwerden 5.2. Das Reizdarmsyndrom 5.3. Funktionelle Obstipation 5.4. Funktionellen Diarrhöe 5.5. Sicht der Betroffenen 5.5.1. Reizdarmsyndrom, das Subjektives Erleben der Krankheit 5.5.2. Selbsthilfe Betroffener in Selbsthilfegruppen - Österreichische4 Patienteninitiative Reizdarm (ÖPRD) 6. Geschlecht, Alter, Gesellschaft, Kultur und Patientenperspektive bei funtionellen gastrointestinalen Störungen 7. Der Placeboeffekt bei gastroenerologischen Erkrankungen 8. Traumaerfahrung, viszeraler Schmerz und Psychopharmakotherapie chronischer Schmerzen 9. Stellenwert der Antidepressiva in der Schmerztherapie 10. Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit 11. Psychosomatische Aspekte des Ulkusleidens 12. Psychosomatische Aspekte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 12.1. Die Sicht des Betroffenen - Leben mit Morbus Crohn - 13. Psychische Aspekte bei endoskopischenUntersuchungen 14. Psychosomatische Aspekte der Zöliakie 14.1. Sicht der Betroffenen - Leben mit Zöliakie 15. Ernährung und Wohlbefinden - Bedeutung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten 16. Psychosomatische Aspekte bei chronischen Lebererkrankungen 16.1. Schulung des Pflegepersonals zur Betreuung von Betroffenen mit Hepatitis C - Die Bedeutung einer "Adherence Nurse' 16.2. Sicht der Betroffenen - Psychische Auswirkungen der Hepatitis C 16.3. Sicht von Betroffenen - Psychosoziale Aspekte der Lebertransplantation 17. Der / die schwierige Patient/In - Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung im klinischen Alltag 18. Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie im klinischen Alltag 19. Bedarf an psychischer Betreuung bei PatientInnen mit chronischen gastroenterologischen Erkrankungen 20. Integrierte Psychosomatische Versorgung 20.1. Beispiel einer integrierten ambulanten Versorgung mit stationärer Konsultations/Liaisontätigkeit - Die GASTROENTEROLOGISCHE PSYCHOSOMATIKAMBULANZ an der Universitätsklinik für Innere Medizin III 20.2. Beispiel eines stationären gastroenterologisch-psychosomatischen Behandlungsmodells Anhang: Selbsthilfegruppen für PatientInnen mit Gastroenterologischen Erkrankungen

"Ausführlich, aktuell und evidenzbasiert ..." Ärztemagazin Nr. 37/2007

"Ausführlich, aktuell und evidenzbasiert ..." Ärztemagazin Nr. 37/2007

Erscheint lt. Verlag 12.9.2007
Zusatzinfo XVII, 294 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hepatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Arzt-Patient-Beziehung • Brain-Gut-Achse • Diagnostik • Endoskopie • Epidemiologie • Ernährung • Gastroenterologie • Hepatologie • Lebererkrankung • Morbus Crohn • Nervensystem • Psychopharmakologische Therapie • Psychosomatik • Psychosomatische Versorgung • Reizdarm • Selbsthilfe • Selbsthilfegruppen • Therapie • Untersuchung • Verdauung • Zöliakie
ISBN-10 3-211-69158-8 / 3211691588
ISBN-13 978-3-211-69158-8 / 9783211691588
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich