Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychische Störungen im Wochenbett - Bettina Salis

Psychische Störungen im Wochenbett

Möglichkeiten der Hebammenkunst

(Autor)

Buch | Softcover
152 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27590-6 (ISBN)
CHF 23,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Psychische Verstimmungen im Wochenbett können vom vergleichsweise harmlosen „Baby Blues“ bis hin zu einer massiven Erkrankung reichen. Werden die Symptome frühzeitig erkannt, stehen die Chancen für eine baldige Heilung gut. Eine besondere Rolle kommt hier den Hebammen zu.
Dieses Buch bietet Ihnen praxisnahe Hilfestellungen, die Sie dabei unterstützen, psychische Erkrankungen bei Wöchnerinnen in Grenzen zu halten bzw. schon in der Geburtsvorbereitung diesem vorzugreifen: Welche Maßnahmen kann eine werdende Mutter präventiv ergreifen? Welche Rolle spielt der Partner?
Auf all diese Fragen liefert dieses Buch die Antworten.

Ihr Hebammenexamen machte Bettina Salis 1981 in Hamburg. Psychische Störungen nach der Geburt waren weder in der Ausbildung noch in den vielen Jahren freiberuflicher (Hausgeburts-)Praxis, noch in der Zeit als Geburtshaushebamme ein Thema. Auffälliges Verhalten der Wöchnerinnen machte sie teils hilflos, teils begegnete sie ihm mit Ratschlägen zur Organisation des Alltags. Erklärungsversuche gipfelten in den ersten Veröffentlichungen: "Was stillende Mütter essen sollen" und "Warum schreit mein Baby so" (Rowohlt). Bei den Recherchen zu diesen Themen stieß sie auf die bis dato so oft übersehenen und vielen Hebammen unbekannten psychischen Störungen nach der Geburt. Seit zehn Jahren beschäftigt sich Bettina Salis nun mit diesem Thema (Veröffentlichung u. a. "Freudentränen und Babyblues", Rowohlt), hat Betroffene und Fachleute interviewt, Hebammen befragt und beobachtet neugierig, was sich inzwischen erfreulicherweise bewegt zu dem Thema. So gibt es immer mehr Einrichtungen mit speziellen Konzepten für Betroffene und zunehmend interdisziplinäres Denken. Über das Publizieren geriet die Autorin ans Schreiben und absolvierte 1998 eine Weiterbildung zur Journalistin. Thematisch ist sie ihrem Ur-Beruf jedoch treu geblieben: Sie schreibt Elternratgeber und Fachbücher für Hebammen sowie Fachartikel zu Hebammenthemen. Seit April 2000 ist sie freie Redakteurin des "Hebammenforum", der damals neu gegründeten Verbandszeitschrift des Bund Deutscher Hebammen. Bettina Salis ist verheiratet und hat einen heute erwachsenen Sohn.

1 Formen psychischer Störungen
2 Ursachen und Krankheitsentstehung
3 Wege zur Diagnostik
4 Therapien und Hilfen
5 Auswirkungen auf das Kind und den Partner
6 Möglichkeiten der Hebammenkunst: vorbeugen
7 Die Hebammenkunst und ihre Grenzen
8 Gesprächsführung und Beratung als Teil der Hebammenkunst
9 Anhang

Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 327 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Hebamme / Entbindungspfleger
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Babyblues • Depression • Geburtshilfe • Hebammen • Postnatale Depression • Postnatale Depression / Wochenbettdepression • Schwangerenbetreuung • Wochenbettdepression • Wochenbettpsychose
ISBN-10 3-437-27590-9 / 3437275909
ISBN-13 978-3-437-27590-6 / 9783437275906
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich