Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Depressionen - Anja Welsch

Depressionen

Möglichkeiten und Grenzen naturheilkundlicher Therapieverfahren

(Autor)

Buch | Softcover
272 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-57710-9 (ISBN)
CHF 65,80 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Informieren Sie sich über das Krankheitsbild der Depression und die Möglichkeiten und Grenzen einer naturheilkundlichen Behandlung.

  • Diagnose-Leitfaden, der Ihnen hilft den depressiven Zustand Ihres Patienten frühzeitig zu erkennen und richtig einzuschätzen
  • Präzise Anleitungen für den Einsatz verschiedener Therapieformen
  • Vor- und Nachteile der Pharmakotherapie
  • Umfassende Informationen und konkrete Anleitungen für das Behandeln mit unterschiedlichen komplementären Therapieverfahren

HP Anja Welsch Seit 1996 in eigener Praxis, Psychologische Beraterin (Individualpsychologie nach Alfred Adler)Dozentin in der Paracelsus Schule SaarbrückenSeit Anfang 2005 Referentin für die Firma vitOrgan auf Fachfortbildungen zum Thema "Behandlung von depressiven Verstimmungszuständen"

Aus dem Inhalt:
Vorwort/EinführungTeil 1 Theoretische Grundlagen1. Stellenwert - Klassifikation - Diagnostik1.1 Stellenwert der Depression heute1.1.1 Prävalenz1.1.2 Wirtschaftliche Folgen1.1.3 Therapeutische Situation1.2 Klassifikation - Klinik - Formen1.2.1 Klassifikation nach ICD 10- Depressive Phase- Manisch-depressive Phase- Dysthymia- Zyklothymia- Anpassungsstörung1.2.2 Symptomatik- Hauptsymptome- Nebensymptome- Zusätzliche Symptome- Somatische Symptome- Suizid1.2.3 VerlaufsformenLeichte - mittelschwere - schwere Episode1.2.2 Sonderformen- Altersdepression- Larvierte Depression- Burn-out-Syndrom und Depression- Wochenbettdepression- Angst und Depression- Sucht und Depression- Depression im Jugendalter- Das "Sissi-Syndrom"1.3 Diagnostik1.3.1 Schlüsselfragen nach Kielholz1.3.2 WHO 5 Well-Being-Index1.3.3 Differentialdiagnostik2 Ursachen2.1 Biologische Faktoren2.1.1 Hirnstoffwechselstörung2.1.2 Veränderung des Neurotransmitterhaushaltes2.1.3 Neuroendokrine Veränderungen2.1.4 Krankheitsbedingte Depressionen2.1.5 Medikamenteninduzierte Depression2.1.6 Hirntraumen und -tumoren2.2 Psychologische Faktoren2.2.1 Traumen2.2.2 Minderwertigkeitskomplex2.2.3 Frühkindliches Erleben2.2.4 Kompensationen2.3 Genetische Faktoren2.3.1 Familiäre Disposition2.3.2 Persönlichkeitsfaktoren2.3.3 Vulnerabilität2.4 Soziale Faktoren2.4.1 Familie2.4.2 Soziale Integration2.4.3 Reaktive Depression- Alter- Trauer- LebensphasenTeil 2 Therapeutische Konzepte3 Basis - Das therapeutische Gespräch3.1 Anamnese, Aufbau und Ziel3.2 Beziehung Patient - Therapeut4 Schulmedizinische und psychologische Therapie4.1 Schulmedizinische Therapie4.1.1 Pharmakologische Therapie- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)- Trizyklische Antidepressiva- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)- Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI)- Monoaminoxydasehemmer- Lithium4.1.2 Weitere schulmedizinische Ansätze- Schlafentzug- Lichttherapie- Transkranielle Magnetstimulation- Elektrokrampftherapie- Selbsthilfegruppen4.2 Psychotherapie4.2.1 Kognitive Therapie4.2.2 Interpersonelle Psychotherapie4.2.3 Verhaltenstherapie4.2.4 Psychoanalyse5 Komplementäre Therapie

Erscheint lt. Verlag 14.6.2007
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 470 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Alternativmedizin • Anamnese • Antidepressiva • Antidepressivum • Arzneimittel • Bach-Blüten-Therapie • Benzodiazepine • Bewegungstherapie • Borderline • Depression • Depression (Psychologie) • Depressive • Depressive Episode • Depressive Erkrankungen nach ICD-10 • depressive Verstimmung • Diagnostik • Dissoziation • dissoziative • Dysthymie • Erkrankungen • Hahnemann • Hardcover, Softcover / Medizin/Ganzheitsmedizin • HC/Medizin/Ganzheitsmedizin • Heilpraktiker • Homöopathie • Lichttherapie • Major depression • menopause • Naturheilkunde • Naturheilkunde / Naturmedizin • Neuroleptika • Persönlichkeitsstörung • Psychiatrie • Psychiatry • Psychopharmaka • Psychose • Psychosen • Psychosomatik • Psychotherapeut • Psychotherapie • Schizophrenie • Schlafstörung • Serotonin • Symptom • Symptomatik • Symptome • syndrome • Therapeut • Therapie • Therapieverfahren • Verhaltenstherapie • Winterdepression
ISBN-10 3-437-57710-7 / 3437577107
ISBN-13 978-3-437-57710-9 / 9783437577109
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Grundkurs

von E. Bruce Goldstein; Laura Cacciamani; Karl R. Gegenfurtner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 83,95