Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Parkinson-Krankheit

Grundlagen, Klinik, Therapie
Buch | Hardcover
XXI, 453 Seiten
2007 | 4. überarb. und erw. Aufl. 2007
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-48307-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Parkinson-Krankheit - Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer
CHF 179,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In diesem anspruchsvollen Lehrbuch wird kompetent und fächerübergreifend das aktuelle Wissen über die Parkinson-Krankheit komprimiert dargestellt. Es ist im deutschsprachigen Raum das erste und einzige Buch, das umfassend die pathologischen und pathophysiologischen Grundlagen, die Klinik und die Therapie der Parkinson-Krankheit beschreibt. Darüberhinaus werden auch dem interessierten Patienten und Laien wichtige Informationen dargeboten. Besondere Stärken des Lehrbuchs liegen in der klaren Darstellung hochkomplexer Sachverhalte, in der anschaulichen Bebilderung und in der Verwendung zahlreicher Übersichtstabellen. Eindrucksvoll ist auch der historische Bezug, der Studenten, interessierten Wissenschaftlern und Medizinern die fundamentalen Beiträge früherer Forschergenerationen vor Augen führt.
lt;p>Kompetent: Das einzige Lehrbuch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit. Umfassend beschreibt es neurobiologische Grundlagen, Modelle, Klinik und Therapie. Kompakt: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Nachschlagewerk besticht durch klare Systematik und Aktualität. Neu in der 4. Auflage des Leitfadens: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: aktuelle Modelle der Parkinson-Krankheit und der gegenwärtige Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.

- Vorwort zur vierten, völlig neu bearbeiteten Auflage - Vorwort zur ersten Auflage - Klinik James Parkinson Klassifikation und Subtypen der Parkinson-Syndrome Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms Klinisches Bild des idiopathischen Parkinson-Syndroms Diagnose und Differentialdiagnose des idiopathischen Parkinson-Syndroms - Neurobiologie der Parkinson-Krankheit Allgemeine Prinzipien der Neurotransmission mit besonderer Berücksichtigung des dopaminergen Systems Pathologische Befunde der Parkinson-Krankheit Konzepte zur Funktion und Dysfunktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung - Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten - Tiermodelle der Parkinson-Krankheit Pharmakologisch-induzierte funktionelle Störungen der dopaminergen Neurotransmission Experimentell-induzierte Degeneration von nigro-striatalen dopaminergen Neuronen Transgene Tiermodelle der Parkinson-Krankheit - Hypothesen zur molekularen und zellularen Pathogenese der Parkinson-Krankheit Oxidativer Stress Exzitotoxizität Störung der Ca2+-Homöostase Apoptose Entzündliche Reaktionen Protein-Aggregation Interagierende molekulare und zelluläre Pathomechanismen - Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion Präklinische Untersuchungen Klinische Studien, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, Neuroprotektion nachzuweisen - Die Therapie des idiopathischenParkinson-Syndroms Anticholinergika L-DOPA COMT-Hemmer Dopamin-Rezeptoragonisten MAO-B-Hemmer NMDA-Rezeptorantagonisten - Stereotaktische operative Verfahren Thermokoagulation Neurostimulation - Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von L-DOPA - Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden? - Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit Therapiestrategien bei Patienten unter 70 Jahren Therapiestrategien bei Patienten über 70 Jahren - Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit - Therapie von L-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit Suboptimale Peak-Response von L-DOPA Optimale Peak-Response von L-DOPA, aber unvorhergesehenes Off Optimale Peak-Response unter L-DOPA mit Wearing-off Die L-DOPA-Antwort bleibt aus Peak-dose-Dys-/Hyperkinesien Dystone Dyskinesie Biphasische Dyskinesien Freezing - Therapie von autonomen Störungen Blasenentleerungsstörungen Sexuelle Probleme Störungen der Verdauung Orthostatische Hypotension Schmerzen und Paraesthesien Seborrhö Vermehrtes Schwitzen - Therapie von Schlafstörungen - Therapie neuropsychiatrischer Symptome - Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit Therapeutische Entwicklungen der Parkinson-Krankheit Nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit Appendix A: Der Patient und sein Umfeld Appendix B: Übersichtstabellen

Erscheint lt. Verlag 23.3.2007
Mitarbeit Assistent: Otto Dietmaier, Wolfgang Götz, Gerd Laux, Alexander Storch
Zusatzinfo XXI, 453 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 895 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Bewegungsstörungen • Diagnose • Differenzialdiagnose • Genetik • L-Dopa • Medikamente • Morbus Parkinson • Nebenwirkung • Neurodegeneration • Parkinson • Parkinson-Krankheit • Schlafstörung • Schüttellähmung • Subtypen • Syndrom • Therapiestrategie
ISBN-10 3-211-48307-1 / 3211483071
ISBN-13 978-3-211-48307-7 / 9783211483077
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich