Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen - Anja König

Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen

Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 11: Analyse und Vorschläge für den Unterricht

(Autor)

Angelika Warmbrunn (Herausgeber)

Buch | Softcover
XIV, 114 Seiten
2006
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27630-9 (ISBN)
CHF 13,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar.Ein kritisches Berufsverständnis und die intensive Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Kontext des Pflegeberufs - das sind die wichtigen Inhalte dieses Themenbereichs. Das heißt auch, Verantwortung für die eigene Ausbildung zu übernehmen und den Lernprozess eigenverantwortlich zu gestalten. Der vorliegende Band liefert dazu ausführliche, variantenreiche Unterrichtsvorschläge. Interaktive Methoden wie z.B. Zukunftswerkstatt und Exkursion fördern die soziale, personale und berufspolitische Kompetenz der Schüler. Kreative Vorschläge zur Ergebnissicherung und Leistungsbewertung vervollständigen das umfassende Programm zum selbstgesteuerten Lernen.Aktive, realitätsnahe Unterrichtsgestaltung - für kompetente Lehrer und engagierte Schüler!

Herausgeberin: Angelika Warmbrunn, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachautorin (Pflege heute, Pschyrembel Wörterbuch Pflege), Studentin der Pflegepädagogik Autorin: Anja König, stellvertretende Schulleitung, Lehrerin für Pflegeberufe, Preisträgerin der Robert-Bosch-Stiftung. Thema: "Verknüpfung der Ausbildungsintentionen selbstgesteuertes eigenverantwortliches Lernen" und "Einübung manueller Fertigkeiten" am Beispiel der Unterrichtseinheit Haut- und Körperpflege" im Pflegeunterricht

Einleitung 1 Einführung in den Themenbereich 1.1 Bezug zum Krankenpflegegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung 1.2 Richtlinien und Rahmenlehrpläne einzelner Bundesländer 1.3 Relevanz des Themenbereiches für die Pflege 1.4 Stellung innerhalb der Ausbildung 2. Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit 2.1 Die Sandwich-Konzeption 2.1.1 Eine konstruktivistische Beschreibung von Lernen 2.1.2 Die Sandwich-Konzeption im Unterricht 2.1.3 Chancen und Grenzen der Methode 2.2 Die Zukunftswerkstatt 2.2.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.2.2 Die Zukunftswerkstatt im Unterricht 2.3 Die Projektmethode 2.3.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.1.2 Die Projektmethode im Unterricht 2.4 Lernbegleitung - ein Instrument zum selbstgesteuerten Lernen 2.4.1 Ausgangsüberlegungen zur Lernbegleitung 2.4.2 Die Lernbegleitung im Unterricht 2.5 Exkursion und Expertenrunden zur Umsetzung des Themenkomplexes Case Management 2.5.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.5.2 Die Exkursion und Expertenrunden im Unterricht 3 Leistungsbewertung und Ergebnissicherung 4 Ausblick 5 Anhang 6 Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 10.8.2006
Reihe/Serie Werkstattbücher
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 298 g
Themenwelt Pflege Studiengänge Pflegepädagogik
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Didaktik • Lehrermaterial • Pflegeausbildung • Pflegepädagogik • Pflegeunterricht • Themenbereich 11 • Unterrichtsmaterial • Unterrichtsvorbereitung
ISBN-10 3-437-27630-1 / 3437276301
ISBN-13 978-3-437-27630-9 / 9783437276309
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für die Weiterbildung

von Christian Braunschweiger; Carmen Köder

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 46,15