Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Transsexualität - Transidentität

Begutachtung, Begleitung, Therapie
Buch | Softcover
200 Seiten
2012 | 3. Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-46260-7 (ISBN)
CHF 37,75 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Über Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen.
Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«.
Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.

Prof. Dr. rer. nat. Udo Rauchfleich ist niedergelassener Psychoanalytiker und lehrt Klinische Psychologie an der Universität Basel.

Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage

Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität

Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung
Diagnostik
– Der Alltagstest
– Die Hormonbehandlung
– Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht
– Nachbetreuung

Die Begutachtung Transidenter
– Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen
– Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung

Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen
– Meine ersten Begegnungen mit Transidenten
– Diagnostische Überlegungen
– Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie
– – Klärung der psychischen und sozialen Situation
– – Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess
– – Klärung der familiären Beziehungen
– – Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen

Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?

Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?
– Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie
– Angebote der somatischen Fächer
– Juristische Beratung
– Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote

Was können transidente Menschen selbst tun?

Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring
– Einstimmung – Erdrückte Transsexualität
I. Transsexualität im Wandel der Zeit
Die Situation in den 1970er Jahren
Positionen und Bewegungen in der Medizin
Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle
Das neue Jahrtausend
II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren
Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz
Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem
III. Ungezügelte Gedanken
Woher und Warum?
Wo, wie, wohin und mit wem?
– Nachspann

Free Gender: Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline Born

Gendertheoretische Aspekte der Transidentität

Literatur

Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 240 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Genderforschung • Psychologie • Psychologische Beratung • Sexualität • Sexualverhalten • Sexualwissenschaft • Transidentität • Transsexualität
ISBN-10 3-525-46260-3 / 3525462603
ISBN-13 978-3-525-46260-7 / 9783525462607
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95