Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wer pflegt, muss sich pflegen - Erich Schützendorf

Wer pflegt, muss sich pflegen

Belastungen in der Altenpflege meistern
Buch | Softcover
IX, 164 Seiten
2006
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-29135-1 (ISBN)
CHF 32,10 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Herr Schmitz steht am Frühstückstisch und hält sich die Hand an den Kopf. Er scheint ratlos.
Die Alltagsassistentin: „Können Sie heute ihr Brot selber belegen?"
Herr Schmitz bleibt unverändert in seiner Haltung.
Die Assistentin: "Da liegt das Brot. Da die Wurst."
Herr Schmitz atmet tief ein, behält die Hand am Kopf.
Die Assistentin: "Wenn Sie es nicht schaffen, dann rufen sie. Dann helfe ich ihnen."
Sie geht.
Er bleibt am Tisch stehen und hält sich den Kopf.
In diesem wie in den vielen anderen Beispielen aus dem Pflegealltag geht es dem Autoren nicht um die Frage, ob das Verhalten der Assistentin richtig oder falsch ist, sondern um die Frage, warum sie sich so verhält. Der Autor benennt anschaulich und praxisnah die oft hilflosen und manchmal verzweifelten Rettungsversuche der Pflegenden, Begleiter und Betreuer. Mit viel Verständnis für die Mitarbeiter(innen) eröffnet er ihnen mit seinem Bild vom Festland und dem Meer der Ver-rücktheit neue Sichtweisen und Handlungsalternativen.
In der 2. Auflage werden einige der ungewöhnlichen Sichtweisen vertieft und explizit auf die Situation in der häuslichen Pflege und der Betreuung in Haus- und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz bezogen.

Erich Schützendorf, Diplom-Pädagoge, Leiter des Fachbereichs "Fragen des Älterwerdens" an der VHS, hält regelmäßig Workshops und Vorträge, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Niederrhein.

Aus dem Inhalt:Vorwort.- Perspektivenwechsel.- Kompromisse basteln.- Es gibt nichts Schwierigeres als Beziehungen.- Das Bild vom Festland der Normalität und dem Meer der Ver-rücktheit.- Zwischenbilanz.- Bewusste und unbewusste Rettungs- und Überlebensversuche.- Mit Sprache kommt man nicht weiter.- In der Ruhe liegt die Kraft.- Die Uhr bestimmt die Zeit.- Schleusen zum Druckausgleich und zum Krafttanken.- Gestaltungsspielräume.- Die Zeichen neu deuten.- In Buntland lebt es sich leichter.- Die Lust am zweckfreien Tun.- Offene Fragen.- Ausblick.- Literaturhinweise.- Sachverzeichnis.

Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 320 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Betreuungsstrategien • Burn out • Burn-Out-Syndrom • Escape Strategien • Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege • HC/Medizin/Allgemeines • HC/Medizin/Pflege • Pflegepersonen • Pflege von Alten • Vermeidung von Burn out
ISBN-10 3-211-29135-0 / 3211291350
ISBN-13 978-3-211-29135-1 / 9783211291351
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
nach Expertenstandards, MD-Kriterien des neuen BI und Indikatoren der …

von Friedhelm Henke

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,95