Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Endspurt Klinik: Blut -  Endspurt Klinik

Endspurt Klinik: Blut (eBook)

Skript 4
eBook Download: EPUB
2024 | 4. Auflage
108 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244495-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Sicher durchs 2. Staatsexamen!</strong> In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten.<br></p><ul><li>Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.<br></li><li>In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde</li><li>Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.</li><li>Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.<br></li><li>Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.<br></li></ul><p>In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet.</p><p>In diesem Skript werden die <strong>Anämien</strong>, <strong>hämatologischen Neoplasien</strong> und <strong>Gerinnungsstörungen</strong> behandelt. Außerdem findest du hier die Themen zur <strong>Milz</strong>, einem wichtigen Organ der Hämatopoese und Blutspeicherung.</p><p> Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter <a href='https://www.thieme.de/viamedici/pruefungsvorbereitung-2-aep-27291/a/endspurt-klinik-paket-29898.htm_' style='background-color: rgb(255, 255, 255);' class=''>thieme.de/endspurt-klinik</a>.<br></p>

1 Diagnostik und Pharmaka


1.1 Hämatologische Diagnostik


M. Witzens-Harig

1.1.1 Blutbild


Großes und kleines Blutbild: Ein erster Schritt zur Diagnose hämatologischer Erkrankungen ist die Anfertigung eines kleinen Blutbilds. Dieses gibt Aufschluss über

  • Anzahl der Erythro-, Leuko- und Thrombozyten

  • Hämoglobinkonzentration (Hb)

  • Hämatokrit (Hkt)

  • Erythrozytenindizes: MCV, MCH, MCHC.

Merke:

Erythrozytenindizes

  • MCH: mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (durchschnittliche Menge an Hämoglobin in einem Erythrozyten)

  • MCV: mittleres korpuskuläres Volumen (das durchschnittliche Volumen eines Erythrozyten)

  • MCHC: mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (durchschnittliche Hämoglobinkonzentration in allen Erythrozyten)

  • Die Erythrozytenverteilungsbreite (EVB), auch Red Blood Cell Distribution Width (RDW) genannt, ist ein Maß für die Volumenunterschiede der Erythrozyten und wird in Prozent angegeben. Der Wert korreliert mit dem unterschiedlichen Durchmesser der Erythrozyten bei Anisozytose.

Zum großen Blutbild gehört zusätzlich das Differenzialblutbild. Es enthält eine Aufschlüsselung der verschiedenen Leukozytenpopulationen und Reifungsstadien der Blutzellen.

Tab.  Blutbild (Normwerte)

Parameter

Einheit

kleines Blutbild

Leukozyten

4000–11000/μl

Thrombozyten

140000–345000/μl

Erythrozyten

  • Männer: 4,5–5,9 Mio./μl

  • Frauen: 4,1–5,1 Mio./μl

Hämoglobin

  • Männer: 14–17 g/dl

  • Frauen: 12–15,5 g/dl

Hämatokrit

  • Männer: 41–50%

  • Frauen: 37–46%

Erythrozytenindizes

  • MCV: 77–99 fl

  • MCH: 28–34 pg

  • MCHC: 32–36 g/dl

Differenzialblutbild*

neutrophile Granulozyten

  • segmentkernige: 50–70%

  • stabkernige: ≤ 5%

eosinophile Granulozyten

≤ 5%

basophile Granulozyten

≤ 2%

Monozyten

2–6%

Lymphozyten

25–45%

Retikulozyten

  • Männer: 0,8–2,5%

  • Frauen: 0,8–4,1%

MCV: mittleres korpuskuläres Volumen, MCH: mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt, MCHC: mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration

* Differenzialblutbild + kleines Blutbild = großes Blutbild

Indikationen: Das kleine Blutbild wird routinemäßig im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen angefertigt. Weitere Indikationen sind:

  • V.a. Veränderung einer oder mehrerer Zellreihen (z.B. klinisch bei Anämie, Infektions- und/oder Gerinnungsneigung)

  • Diagnostik und Therapiekontrolle bei Anämie und Polyzythämie

  • Verlaufskontrolle bei hämatologischen Bluterkrankungen

  • Diagnostik von Störungen des Wasserhaushalts (Hämatokrit)

  • Verlaufsdiagnostik bei Entzündungsprozessen (Leukozytenzahlen)

  • Ein Differenzialblutbild wird bei Auffälligkeiten im kleinen Blutbild angefertigt.

  • Verlaufskontrollen unter Therapie, z.B. Chemotherapien.

Bewertung: Nachkontrollen sind bis zu 24 Stunden nach der Entnahme des Blutes – bedingt – möglich:

  • Die Richtigkeit der automatisierten Zelldifferenzierung ist bis zu 24 Stunden stabil.

  • Die Feinmorphologie der Leukozyten bei der Mikroskopie verändert sich nach etwa 2 h.

  • Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV), mittleres Erythrozytenvolumen (MCV) und Verteilungsbreite der Erythrozyten (RDW) steigen nach etwa 2 Stunden an.

Definition:

Liegt ein Mangel aller drei Blutzellreihen vor, spricht man von einer Panzytopenie. Sie kann bei malignen Erkrankungen (z.B. akuter Leukämie, myelodysplastischem Syndrom), Infektionen bzw. Sepsis, aplastischer Anämie, Hyperspleniesyndrom sowie genetisch, medikamentös oder toxisch bedingten Knochenmarkstörungen auftreten.

1.1.2 Blutausstrich


Indikation: Im Blutausstrich lassen sich morphologische und quantitative Veränderungen der Blutzellen sicher erkennen. Indikationen sind:

  • qualitative Veränderungen von Thrombozyten, Erythrozyten oder Leukozyten (z.B. Neoplasien, Thalassämien, thrombotische Mikroangiopathien)

  • Diagnostik parasitärer...

Erscheint lt. Verlag 24.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Studium
ISBN-10 3-13-244495-2 / 3132444952
ISBN-13 978-3-13-244495-9 / 9783132444959
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 37,95