Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik

Band 1: Klinische Chemie
Media-Kombination
XIV, 1411 Seiten
2006
Springer Berlin
978-3-540-23660-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik -
CHF 219,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der erste Band des Lexikons der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik deckt mit 7817 Einträgen, 500 Tabellen und 745 überwiegend farbigen Abbildungen und Schemata nahezu vollständig alle Kern- und Randbegriffe der Klinischen Chemie im weitesten Sinne ab. Neben krankheitsbezogenen Parametern von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen finden sich detaillierte Informationen zur Präanalytik, Methodik, Labororganisation, EDV, laborrelevanten Statistik, zum Qualitätsmanagement, zu gesetzlichen Vorschriften, Berufsorganisationen und historischen Begriffen des facettenreichen Fachgebietes der Klinischen Chemie.
Alle Einträge weisen eine systematische Struktur und Hinweise auf weiterführende Literatur auf und sind von führenden Experten in fachlich fundierter Form erstellt. Neben hoher Informationsdichte ist somit Verständlichkeit für den Nicht-Spezialisten gewährleistet.
Das Lexikon wendet sich nicht nur an den Spezialisten der Labordiagnostik, sondern auch und vor allem an praktisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen, an die mit dem Themengebiet der Laboratoriumsdiagnostik befassten Naturwissenschaftler in Industrie und Praxis, an Verwaltungsfachleute im Gesundheitssystem, (labor)medizinische Assistenzberufe und nicht zuletzt als studienbegleitendes Nachschlagewerk an Studierende der Medizin.

Univ.-Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RCH) Axel M. Gressner, Dissertation zur Epidemiologie und Sozialmedizin genetischer Erkrankungen, Habilitation für Klinische Chemie und Pathobiochemie, ehemaliger Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Zentrallabors der Philipps-Universität Marburg, ehemaliger Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie sowie klinisch-chemisches Zentrallabor des Universitätsklinikums der RWTH Aachen, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Klinischer Chemiker (DGKL).

Prof. Dr. rer. nat Torsten Arndt, Diplom-Chemiker, Dissertation zu Fettsucht und sympathischem Nervensystem, Habilitation für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Lehrauftrag an der Philipps-Universität Marburg, Klinischer Chemiker (DGKL), Forensischer Chemiker (GTFCh).

Alle wichtigen Begriffe der Klinischen Chemie von A–Z. Enthalten sind folgende Bereiche: Akkreditierung, Zertifizierung.- Akute-Phase-Reaktion und Entzündung.- Allgemeine Klinische Chemie.- Aminosäuren.- Autoimmunologie, Autoantikörper (Organe und systemisch).- Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Synovia (Gelenke).- Biometrie in Bezug zur Klinischen Chemie.- CDT.- Drug monitoring.- Endokrinolog. Funktionsteste I.- Endokrinolog. Funktionsteste II.- Erythrozyten: Enzyme, quantitativ, Morphologie, Eisen.- Fachgesellschaften.- Fettsäuren.- Fibrinolyse.- Flowzytometrie.- Funktionsdiagnostik: Magen und Darm.- Funktionsteste: Leber und Pankreas.- Gammopathie.- Gastrointestinalsystem.- Gendefekte: Mutation, Polymorphismus, usw.- Genetische Stoffwechselerkrankungen.- Hämatologie, allgemein.- Hämostase.- Hepatitis-Serologie.- Herz- und Skelettmuskel.- Hormone I.- Hormone II.- Immunologie.- Knochenmark.- Kohlenhydrate und Diabetes.- Labor-EDV.- Leber und Galle.- Leukozyten: CD, quantitativ, Morphologie.- Lipid- und Lipoprotein-Risikokfaktoren.- Liquor.- Magnesium, Calcium (gesamt, ionisiert).- Malignes Wachstum.- Massenspektrometrie.- Methoden: Elektrophoresen, Immunoassays, Trockenchemie, Immun-EPH, u.a.- Methodenhierarchie.- Methodenkriterien (Spezifität, Sensitivität).- Molekulardiagnostische Methoden: RFLP, ARMS, RT-PCR, SSCP, DNA-, Protein-Arrays.- Neugeborenenscreening.- Niere.- Normen, Standardisierungen (ISO, DIN, IVDD, CE).- Pankreas (exokrin).- Perinatalmedizin.- Physikalisch-chemische Methoden (z.B. HPLC, AAS, Flammenphotometrie, Absorptionsphotometrie, Nephelometrie, Turbidimetrie).- POCT.- Porphyrine.- Prä- und Postanalytik.- Prä- und Postnatalteste.- Purin- und Pyrimidin- und Nukleinsäurestoffwechsel (Substrate und Enzyme).- Quality Management.- RiliBÄK (Terminologie: Analyse, Serie).- Ringversuche.- Säure-Basen, Blutgase.- Sepsis-, SIRS-Marker.- Serumproteine.- Spurenelemente: Zn, Cu, Se.- Statistik.- Thrombozyten.- Toxikologie.- Tumormarker.- Urin.- Virologie und Mikrobiologie im Grenzbereich zur Klinischen Chemie.- Vitamine.- Vorschriften (BÄK, EU).- Wasser- und Elektrolyte.- ZNS.- Zytokine.

Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 2175 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe MTA - Labor
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Laboratoriumsmedizin
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Laboratoriumsdiagnostik
ISBN-10 3-540-23660-0 / 3540236600
ISBN-13 978-3-540-23660-3 / 9783540236603
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?