Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Personzentrierte Pflegepraxis -

Personzentrierte Pflegepraxis (eBook)

Grundlagen für Praxisentwicklung, Forschung und Lehre
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
268 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96123-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie kann die gesundheitliche Versorgung von Patienten verbessert werden? Wie können Menschen wieder in den Mittelpunkt der Versorgung und Pflegepraxis gestellt werden? Personzentrierung gilt als ein Schlüsselelemente für diese Form der Praxisentwicklung. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt klärt dieses Fachbuch.Personzentrierte Pflegepraxis bietet ein Fachbuch für Pflegemanager_innen, -lehrende und Praxisexpert_innen zur Entwicklung der Pflegepraxis in Gesundheitseinrichtungen. Die Autor_innen stellen die personzentrierte Pflegepraxis in ihren Grundprinzipien dar und veranschaulichen dessen theoretischen Bezugsrahmen modellhaft beschreiben Wege, Prinzipien, Rollen und Beispiele einer personzentrierten Kultur und Entwicklung der Praxis erläutern die Grundlagen und Beispiele personzentrierter Entwicklungsprozesse und deren Voraussetzungen eines Clinical Leadership und einer schlanken und personzentrierten Arbeitskultur beschreiben Ansätze und Instrumente zur Evaluation und Erforschung einer personzentrierten Praxis in der Akut- und Langzeitpflege zeigen mit Beispielen aus der deutschsprachigen Pflegepraxis, wie das Konzept der Personzentrierung entwickelt, erforscht, geplant und gelehrt werden kann.

Personzentrierte Pflegepraxis 1
Inhaltsverzeichnis 7
Widmung 11
Dank 13
Geleitwort 15
Einleitung 17
1 Das Modell der personzentrierten Pflegepraxis 21
1.1 Grundlegende Prinzipien personzentrierter Praxis 21
1.1.1 Einleitung 22
1.1.2 Die zentrale Bedeutung von Personhood 22
1.1.3 Personzentrierung 25
1.1.4 Personzentrierte Praxis 28
1.1.5 Grundlegende Prinzipien für eine personzentrierte Praxis 32
1.1.6 Fazit 32
1.2 Das Person-centred Practice Framework 33
1.2.1 Der Weg zum Framework 34
1.2.2 Das Person-Centred Practice Framework 39
1.2.3 Fazit 59
1.3 Das PeoPle Modell: Personzentrierte Langzeitpflege 60
1.3.1 Einleitung 60
1.3.2 Entwicklungsprozess 61
1.3.3 Das PeoPLe Modell 66
1.3.4 Fazit 69
1.4 Literatur 70
2 Praxisentwicklung: Der Weg zur personzentrierten Kultur 77
2.1 Einführung in den Ansatz der Praxisentwicklung 77
2.1.1 Ursprung des Ansatzes Praxisentwicklung 78
2.1.2 Definition und Entwicklung der Methodologie 79
2.1.3 Zu erwartende Ergebnisse 84
2.1.4 Top down oder Bottom up? 85
2.2 Praxisentwicklung – Methodologie 86
2.2.1 Praxisentwicklung als Reise 88
2.3 Fazilitation – die kritische Begleitung 95
2.3.1 Die Fähigkeiten zur kritischen Fazilitation 96
2.3.2 Die Rolle der Fazilitator*innen 97
2.4 Instrumente zur Unterstützung personzentrierter Kulturentwicklung 98
2.4.1 CoSII – Heuristik einer „flourishing workplace Culture“ 98
2.4.2 Arbeit mit „Personzentrierten Momenten“ 100
2.4.3 Workplace Culture Critical Analysis Tool Revised (WCCATR) 103
2.4.4 Die Key Performance Indicators 105
2.5 Praxisentwicklung – Umsetzungsbeispiele 109
2.5.1 Praxisentwickler*innen gestalten reflektierte Fazilitation 110
2.5.2 Als Organisation wachsen 114
2.5.3 Arbeiten mit personzentrierten Momenten 117
2.6 Literatur 120
3 Leadership: Das Fundament personzentrierter Entwicklungsprozesse 125
3.1 Einführung 125
3.2 Werte, Kultur und Leadership 127
3.3 Personzentriertes Leadership 135
3.4 Personzentriertes Leadership entwickeln 141
3.5 Ein Führungsentwicklungsprogramm 142
3.6 Lean und Personzentrierung 145
3.7 Fazit 148
3.8 Literatur 149
4 Evaluation: Erforschung personzentrierter Praxis 153
4.1 Methodologische Grundlagen personzentrierter Forschung 153
4.1.1 Personzentrierung: Ein Blick in die Forschungslandschaft 154
4.1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 155
4.1.3 Prinzipien personzentrierter Forschung 158
4.1.4 Anwendung der Prinzipien im Forschungsprozess 160
4.1.5 Exkurs: Personzentrierte Sprache und Terminologie 162
4.1.6 Fazit 163
4.2 Evaluation personzentrierter Interventionen 163
4.2.1 Personzentrierte Praxis als komplexe Intervention 164
4.2.2 Evaluation: eine theoriebasierte Perspektive 165
4.2.3 Fazit 172
4.2.4 Umsetzungsbeispiel 172
4.3 Instrumente zur standardisierten Erhebung von Personzentrierung 177
4.3.1 Personzentrierung messen: Ein Überblick 177
4.3.2 Person-Centred Practice Inventories 180
4.3.3 Weitere ausgewählte Instrumente 181
4.3.4 Fazit 185
4.4 Literatur 187
5 Ausbildung: Dort wo alles anfängt 193
5.1 Einleitung 193
5.2 Mentoringkonzept – PCP in der institutionellen Langzeitpflege 195
5.2.1 Förderung von PCP durch Mentor*innen 195
5.2.2 Rollen und Aufgaben der Mentor*innen 196
5.2.3 Das Mentor*innenausbildungskonzept 199
5.2.4 Nachhaltigkeit durch Aufbau eines Netzwerkes 212
5.2.5 Die Basisausbildung im Bachelorstudium 214
5.3 Personzentrierung als Lerngegenstand im Pflegestudium 220
5.3.1 Hintergrund 220
5.3.2 Curriculum-Konstruktion 222
5.3.3 Kunst-basiertes Lernen 228
5.3.4 Die nächsten Schritte 232
5.4 Personzentrierte Gesundheitsversorgung im Masterstudiengang Pflegewissenschaft 234
5.4.1 Hintergrund 234
5.4.2 Praxisentwicklung & Leadership: die Module
5.4.3 Kompetenzen in der Rolle der Projektleitung 238
5.4.4 Praxisentwicklungsprojekte – zwei Beispiele 240
5.4.5 Kritische Reflexion 243
5.4.6 Fazit 248
5.5 Theaterpädagogische Workshops mit Personen mit Demenz 248
5.5.1 Bezugsrahmen der personzentrierten Pflege 249
5.5.2 Ein kreativer Ansatz zur Förderung von PCP 250
5.5.3 Fazit 254
5.6 Literatur 255
Autoren und Autorinnen 261
Sachwortverzeichnis 265

Erscheint lt. Verlag 9.10.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-456-96123-5 / 3456961235
ISBN-13 978-3-456-96123-1 / 9783456961231
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25