Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kommunikation mit Sterbenden -  Janet Dunphy

Kommunikation mit Sterbenden (eBook)

Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 3. Auflage
279 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96302-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Janet Dunphy leitet in ihrem Praxisleitfaden auf sachliche und empathische Art dazu an, mit Menschen in palliativen Lebenssituationen zu kommunizieren. Sie erörtert ausführlich die ethischen Aspekte wichtiger Probleme in der Palliativpflege und geht besonders auf die hohe Kunst der Palliative-Care-Kommunikation ein. Die zahlreichen authentischen Fallbeispiele helfen theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen und anzuwenden.Das Besondere an diesem Buch ist die Fähigkeit von Janet Dunphy, Wissen in Geschichten zu verpacken und mit Menschlichkeit zu kombinieren, sodass ihr Wissen und ihre Weisheit einfühlsam und menschenwürdig in die Praxis einfliessen können.Die dritte Auflage wurde ergänzt um aktuelle Literatur und neue Beiträge über Aufmerksamkeit als Haltung, die Pflegeintervention Trösten und Geborgenheit geben, physiologische und soziale Funktionen des Weinens und eine Anleitung, wie Angehörige einem Verlust durch 'Andenken' begegnen können. Aus dem Inhalt Einleitung Beziehungen Professionelles Verhalten Fähigkeiten, die für das Assessment wichtig sind Die Diagnose Die Behandlung Die Auswirkungen einer schweren Krankheit Die Bestätigung einer schlechten Prognose Wichtige ethische Aspekte der Kommunikation Die Vorteile eines umfassenden Versorgungsplans Schlechte Nachrichten überbringen Der Sterbeprozess Fragen, die häufig gestellt werden Geben Sie auf sich Acht Anhang

Kommunikation mit Sterbenden 1
Inhaltsverzeichnis 7
Widmung 11
Danksagung 12
Vorwort 13
Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 15
1. Einleitung: Anmerkungen der Autorin 19
1.1 Geschichten und ihr erzieherischer Wert 20
1.2 Alles ist im Wandel 20
1.3 Fallstudien und Gespräche 21
1.4 Dreiundzwanzig Jahre Erfahrung 21
1.5 Wir du?rfen die Fähigkeit zu lachen nicht verlieren 22
1.6 Verschiedene Settings 23
1.7 Ein langes Leben 24
1.8 Die Patientinnen und Patienten von heute 24
1.9 Literatur 25
2. Beziehungen 27
3. Professionelles Verhalten 33
3.1 Selbstsicherheit 34
3.2 Höflichkeit 35
3.3 Literatur 38
4. Fähigkeiten, die fu?r das Assessment wichtig sind 39
4.1 Vor dem Assessment 41
4.2 Der Assessment-Prozess 44
4.2.1 Was fu?r ein Mensch ist die Patientin oder der Patient? 44
4.2.2 Die Geschichte der aktuellen Probleme 45
4.2.3 Relevante Informationen aus der Krankengeschichte 47
4.2.4 Familiäre Belange 48
4.2.5 Soziale Belange 49
4.2.6 Die finanzielle Situation 50
4.2.7 Psychische Aspekte 51
4.2.8 Die Zusammenfassung 52
4.3 Literatur 54
5. Die Diagnose 55
5.1 Klinische Terminologie 56
5.2 Staging 56
5.3 Informationsnetzwerke 57
5.4 Reaktionen auf die Diagnose 58
5.5 Mehrere Diagnosen 59
5.6 Das rechte Maß an Unterstu?tzung 61
5.7 Hoffnung 63
5.8 Eine unzumutbare Belastung 66
5.9 Unterstu?tzungssysteme 67
5.10 Literatur 69
6. Die Behandlung 71
6.1 Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten 73
6.2 Behandlungsziele 73
6.3 Krebs und seine Behandlungsmöglichkeiten 73
6.3.1 Chirurgischer Eingriff 73
6.3.2 Chemotherapie 74
6.3.2.1 Die einzelnen Chemotherapien 74
6.3.3 Versuche im Zusammenhang mit Krebstherapien 75
6.3.3.1 Klinische Versuche 75
6.3.3.2 Klinische Versuche: Phase I 75
6.3.3.3 Klinische Versuche: Phase II 75
6.3.3.4 Klinische Versuche: Phase III 76
6.3.3.5 Klinische Versuche: Phase IV 76
6.3.4 Strahlentherapie 77
6.3.5 Biologische Therapien 77
6.3.6 Hormontherapien 78
6.3.6.1 Der Wirkmechanismus von Hormontherapien 78
6.3.7 Andere Behandlungsmethoden 78
6.3.8 Unterstu?tzende Therapien 78
6.3.9 Die Heilbehandlung 78
6.4 Ausweglose Situationen 79
6.5 Verantwortung und Unterstu?tzung in der klinischen Praxis 84
7. Die Auswirkungen einer schweren Krankheit 91
7.1 Literatur 102
8. Die Bestätigung einer schlechten Prognose 103
8.1 Advance Care Planning: Umfassender Versorgungsplan 115
8.1.1 Patientenverfu?gung 116
8.1.2 Vorsorgevollmacht 116
8.2 Literatur 117
9. Wichtige ethische Aspekte der Kommunikation 119
9.1 Autonomie 120
9.2 Kollusion 128
9.3 Nutzlose Behandlungen 133
9.4 Sterbehilfe 135
9.5 Die Wahrheit sagen 137
9.6 Literatur 141
10. Die Vorteile eines umfassenden Versorgungsplans 143
11. Schlechte Nachrichten u?berbringen 149
11.1 Wer erfährt die schlechte Nachricht zuerst, die Patienten oder die Familie? 150
11.2 Wer u?berbringt die schlechte Nachricht? 150
11.3 Wo wird die schlechte Nachricht u?berbracht? 151
11.4 Persönliches Gespräch oder Telefonat? 152
11.5 Signale 153
11.6 Wie schlechte Nachrichten kommuniziert werden 154
11.6.1 Die Vorbereitung auf das Überbringen schlechter Nachrichten 155
11.6.2 Potenzielle Schwierigkeiten 161
12. Der Sterbeprozess 167
12.1 Der Sterbeprozess im 21. Jahrhundert 168
12.2 Integrated Care Pathways 173
12.3 Wissenswertes u?ber Spritzenpumpen 174
12.4 Kommunikation und Unterstu?tzung – Gespräche mit der Familie 175
12.5 Literatur 180
13. Fragen, die häufig gestellt werden 181
14. Geben Sie auf sich Acht 197
14.1 Realistische Ziele 198
14.2 Schmerzlinderung statt Behandlung 198
14.3 Die Wissenschaft und die Kunst 198
14.4 Stark und gefu?hlsbetont 199
14.5 Anpassung an die Arbeit 199
14.6 Gesundheitsfachleute sind auch nur Menschen 200
14.7 Humor 201
15. Schlussbetrachtung 203
15.1 Literatur 205
Anhang 207
Interview mit Janet Dunphy 209
Giftschrank der Trauerbotschaften* 215
Was brauchen Menschen, die trauern? 219
„Wachsam bleiben fu?r das Unerwartete“… 223
Die letzte Geborgenheit 232
„Sie ist immer noch bei uns …“ 241
„Es ist ein Geschenk, getröstet zu werden“ 248
„In Tränen aufgelöst …“ 255
Nachwort zur deutschsprachigen Ausgabe 263
Über die Autorin 267
Über die Herausgeberin 267
Deutschsprachiges Adressen- und Linkverzeichnis 269
Palliative Care im Hogrefe Verlag 273
Sachwortverzeichnis 277

Erscheint lt. Verlag 11.9.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-456-96302-5 / 3456963025
ISBN-13 978-3-456-96302-0 / 9783456963020
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25