Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Modifizierte Muskelfunktionsprüfung bei Multipler Sklerose - Regula Steinlin Egli

Modifizierte Muskelfunktionsprüfung bei Multipler Sklerose

modifiziert – selektiv – standardisiert
Buch | Softcover
150 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Extras
2024
Springer (Verlag)
978-3-662-68028-5 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juli 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Praxisbuch beschreibt die Grundlagen und Durchführung der selektiven Muskelfunktionsprüfung von Patient*innen mit Multipler Sklerose, die eine spezifische Spastikkontrolle voraussetzt. Evidenzbasierte Methoden zur Bewertung der Muskelkraft jeder einzelnen Muskelgruppe werden detailliert beschrieben und mit Fotos veranschaulicht. Somit kann die selektive Muskelkraftprüfung in der Physiotherapie und Ergotherapie eingesetzt werden, ohne unerwünschte Einwirkung der Spastik. 

Aus dem Inhalt: Modifizierte Muskelkrafttestung aller Muskelgruppen der unteren und oberen Extremität sowie dem Rumpf, detaillierte Beschreibung der Ausgangsstellungen und Durchführungen, Kontrollkriterien und Bewertungskriterien, Evidenzbasierte standardisierte Testungen.

Plus: Videos  via More Media App ergänzen die Fotos ideal. 

Klar strukturiert und praxisnah hilft dieses Buch, das Management von Muskeltests bei Patient*innen mit Spastik und Paresen zu optimieren und die Auswertung evidenzbasiert zu interpretieren.

Regula Steinlin Egli, diplomierte Physiotherapeutin und "dipl. Physiotherapeutin FH". Auszeichnung mit dem MS-Preis der Schweizerischen MS-Gesellschaft für die Publikation des Buches "Physiotherapie bei MS".

1Hintergrundwissen der modifizierten Muskelfunktionsprüfung


1.1Spastik und Paresen - ein Teufelskreis: Auswirkung auf eine selektive Muskelkraftprüfung


1.2A single-center, prospective, cross-sectional study to evaluate the reliability and validity of the Modified Manual Muscle test for persons with multiple sclerosis


1.3Standardisierung des mMMT

2Allgemeine Durchführungs- und Bewertungskriterien Zusammenfassung


2.1Beschreibung der Durchführung


2.2Testdurchführung ohne Einwirkung der Schwerkraft und numerische Bewertung (mM0-mM2)


2.3Testdurchführung mit Einwirkung der Schwerkraft in einer definierten Mittelstellung und numerische Bewertung (mM2+ und mM3-)


2.4Testdurchführung mit Einwirkung der Schwerkraft in einer endgradigen Gelenkstellung und numerische Bewertung (m
M3 -  mM5)

3MFP des Rumpfes


3.1Extension der Halswirbelsäule


3.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


3.2Flexion der Halswirbelsäule


3.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


3.3Extension der Brust- und Lendenwirbelsäule


3.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


3.4Flexion der Brust- und Lendenwirbelsäule


3.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


3.4.3Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft m
M3 - mM5


3.4.4Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.4.5Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft in einer definierten Mittelstellung (mM2+ - mM3-)


3.4.6Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft für die Muskelwerte m
M3 - mM5


3.5Rotation der Brust - und Lendenwirbelsäule


3.5.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.5.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft in einer definierten Mittelstellung (mM2+ - mM3-)


3.5.3Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft für die Muskelwerte m
M3 - mM5


3.6Elevation des Beckens


3.6.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


3.6.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ -  mM5)

4MFP DER SCAPULA


4.1Abduktion und kraniale Rotation der Scapula28


4.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


4.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


4.2Adduktion der Scapula


4.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


4.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


4.3Adduktion und kaudale Rotation der Scapula


4.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


4.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


4.4Depression und Adduktion der Scapula


4.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


4.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


4.5Elevation der Scapula


4.5.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


4.5.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

5MFP des Humeroscapulargelenks (Glenohumeralgelenks)


5.1Flexion Humeroscapulargelenks


5.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


5.2Extension des Humeroscapulargelenks


5.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


5.3Abduktion des Humeroscapulargelenks


5.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


5.4Transversale Abduktion des Humeroscapulargelenks


5.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


5.5Transversale Adduktion des Humeroscapulargelenks


5.5.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.5.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


5.6Innenrotation des Humeroscapulargelenks


5.6.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.6.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


5.7Außenrotation des Humeroscapulargelenks


5.7.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


5.7.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

6MFP des Ellbogens und des Unterarms


6.1Extension des Ellbogens


6.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


6.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


6.2Flexion des Ellbogens


6.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


6.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


6.3Pronation des Unterarms


6.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


6.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


6.4Supination des Unterarms


6.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


6.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

Merke: Auf ein isoliertes Testen aller Fingerfunktionen wird verzichtet. Es werden primär jene Muskelgruppen geprüft, welche für eine gute Greiffunktion funktionell wichtig sind.

7MFP des Handgelenks und der Finger


7.1Dorsalextension des Handgelenks


7.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


7.2Palmarflexion des Handgelenks


7.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


7.3Flexion der Finger in den MCP-Gelenken und Extension in den IP-Gelenken


7.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


7.4Flexion der Finger in den DIP- und PIP-Gelenken


7.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


7.5Extension der Finger in den MCP-Gelenken


7.5.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.5.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


7.6Abduktion und Adduktion der Finger II-V


7.7Abduktion des Daumens


7.7.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.7.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


7.8Opposition des Daumens zum Kleinfinger


7.8.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


7.8.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

8MFP DES HÜFTGELENKS


8.1Flexion des Hüftgelenks


8.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


8.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


8.2Extension des Hüftgelenk


8.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


8.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


8.3Abduktion des Hüftgelenks84


8.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


8.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


8.4Adduktion des Hüftgelenks


8.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


8.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


8.5Innenrotation des Hüftgelenks


8.5.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


8.5.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


8.6Außenrotation des Hüftgelenks


8.6.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


8.6.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

9MFP DES KNIEGELENKS


9.1Extension des Kniegelenks


9.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


9.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


9.2Flexion des Kniegelenk


9.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


9.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

10MFP der Fußgelenke und der Zehen


10.1Dorsalextension des Fußes


10.1.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.1.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.2Plantarflexion des Fußes


10.2.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.2.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.2.2.1Anpassung der Testdurchführung bei guten Fußgängern


10.3Supination des Fußes


10.3.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.3.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.4Pronation des Fußes


10.4.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.4.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.5Extension der Großzehe


10.5.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.5.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.6Extension der Zehen II-V


10.6.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.6.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.7Flexion der Großzehe


10.7.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.7.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)


10.8Flexion der Zehen II-V


10.8.1Prüfung ohne Einwirkung der Schwerkraft (m
M0 - mM2)


10.8.2Prüfung mit Einwirkung der Schwerkraft (mM2+ - mM5)

Serviceteil

0Werteskala der MFP und Übersicht der Mittelstellungen





Erscheint lt. Verlag 23.7.2024
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Neurologie / Psychiatrie
Schlagworte Ergotherapie • Kraftprüfungen • MS • Neurologie • Parese • Physiotherapie • Spastik
ISBN-10 3-662-68028-9 / 3662680289
ISBN-13 978-3-662-68028-5 / 9783662680285
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 135,75