Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch der Objektbeziehungspsychologie

Thomas Abel (Herausgeber)

Buch | Softcover
520 Seiten
2023 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3288-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch der Objektbeziehungspsychologie -
CHF 83,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Objektbeziehungspsychologie erweitert die duale Triebtheorie Freuds um eine Fülle zentraler menschlicher Grundbedürfnisse und stellt heute die Hauptströmung der Psychoanalyse dar. Mit dem von Thomas Abel herausgegebenen Handbuch liegt erstmals ein Grundlagenwerk vor, das die wichtigsten Konzepte der Objektbeziehungspsychologie umfassend darstellt. So bietet es einen strukturierten und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der modernen Psychoanalyse.
Standen in der Psychoanalyse anfänglich Triebkonflikte im Vordergrund, wurden seither die gesamte Fülle menschlicher Wünsche und Bedürfnisse, aber auch Ängste, Scham- und Schuldgefühle in den Blick genommen. Sie haben immer mit dem Anderen zu tun, dem »Objekt«, nach dem die Wünschenden suchen. Die Objektbeziehungspsychologie erweitert die duale Triebtheorie Freuds um eine Fülle zentraler menschlicher Grundbedürfnisse und stellt heute die Hauptströmung der Psychoanalyse dar.Mit dem von Thomas Abel herausgegebenen Handbuch liegt erstmals ein Grundlagenwerk vor, das die wichtigsten Konzepte der Objektbeziehungspsychologie umfassend darstellt. So bietet es einen strukturierten und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der modernen Psychoanalyse. Mit Beiträgen von Marion Braun, Felix Brauner, Almuth Bruder-Bezzel, Ralph Butzer, Peter Conzen, Anna Katharina Dembler, Rainer Funk, Nikolas Heim, Ludwig Janus, Werner Köpp, Daina Langner, Ulrike Mensen, Tanja Ostapowicz, Ricarda Ostermann, Doreen Röseler, Franziska Schmeja, Bettina Schötz, Hermann Staats, Jens Tiedemann, Ales Vápenka und Hans-Jürgen Wirth

Geleitwort
Otto F. Kernberg

Was ist Objektbeziehungspsychologie?
Geschichtliches, Definition, Begriffe und Untergliederung
Thomas Abel

Alfred Adler
Die früheste Objektbeziehungstheorie
Almuth Bruder-Bezzel

Ian Suttie
Die Ursprünge von Liebe und Hass – der vergessene Begründer
Thomas Abel

Otto Rank
Der verstoßene Begründer der Objektbeziehungspsychologie
Ludwig Janus

Sándor Ferenczi
Ohne Sympathie keine Heilung
Daina Langner

Michael Balint
Die Urformen der Liebe
Tanja Ostapowicz

Melanie Klein
Die psychische Realität der inneren Objektwelt und ihre Analyse in der Übertragung
Nikolas Heim

Wilfred R. Bion
Der Denker unter Feuer
Doreen Röseler & Aleš Vápenka

Paula Heimann
Kurzportrait einer kreativen Klinikerin
Aleš Vápenka & Doreen Röseler

Ronald Fairbairn
Der Theoretiker der »inneren Objektbeziehungen«
Jens Tiedemann

Clare und Donald Winnicott
Überlegungen zu Übergangsobjekten und Übergangsphänomenen
Bettina Schötz

John Bowlby und Mary Ainsworth
Die Bindungstheorie
Ulrike Mensen & Ricarda Ostermann

Joseph und Anne-Marie Sandler
Sicherheitsgefühl, innere Objekte und Rollenübernahmebereitschaft
Felix Brauner

Peter Fonagy
Mentalisierung
Anna Katharina Dembler

Horst-Eberhard Richter
Eine psychoanalytische Theorie familiärer Verstrickungen
Hans-Jürgen Wirth

Luise Reddemann
Selbstanteile und Objekte in Imaginationen: Ein »bildgebendes« Verfahren in der psychodynamischen Therapie
Thomas Abel

Harry Stack Sullivan
Interpersonale Theorie der Entwicklungspychologie und Behandlungstechnik
Felix Brauner

Margaret Mahler
Symbiose und Individuation
Thomas Abel

Erik Homburger Erikson
Objektbeziehungen und Identität
Peter Conzen

Erich Fromm
Eine Soziale Objektbeziehungstheorie
Rainer Funk

Edith Jacobson
Das Selbst und die Welt der inneren Objekte
Thomas Abel

Heinz Kohut
Narzissmus und Selbstobjekt
Ralph Butzer

Lester Luborsky
Das Konzept des »Zentralen Beziehungskonfliktthemas« (ZBKT)
Hermann Staats & Franziska Schmeja

Otto F. Kernberg
Objektbeziehungstheorie und Erwartungen an eine Psychoanalyse als Wissenschaft
Marion Braun & Werner Köpp

Thomas Ogden
Der »intersubjektive, analytische Dritte«
Jens Tiedemann

Stephen Mitchell
Die relationale Matrix
Jens Tiedemann

Jessica Benjamin
Objekt der Befriedigung oder Subjekt in einer Begegnung?
Thomas Abel

Neuere Entwicklungen in der Objektbeziehungspsychologie
Thomas Abel

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychodynamische Therapie
Co-Autor Marion Braun, Felix Brauner, Almuth Bruder-Bezzel
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 710 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Beziehung • Handbuch • internalisierte Objektdyaden • Konzepte • Objektbeziehungspsychologie • Objektbeziehungstheorie • Objektimagines • Objektrepräsentanz • Psychoanalyse • Psychodynamik • Psychologie • Psychotherapie • Selbstrepräsentanz • Theorie • Unbewusstes • Verinnerlichte Beziehungserfahrungen
ISBN-10 3-8379-3288-5 / 3837932885
ISBN-13 978-3-8379-3288-1 / 9783837932881
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20