Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Corona-Kommunikation

Eine Krise in Wissenschaft, Politik und Medien
Buch | Softcover
XV, 358 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-67517-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Corona-Kommunikation - Marc-Denis Weitze
CHF 39,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Es gab aber auch überzogene Versprechungen, dünnhäutige Reaktionen bei Kritik und Einseitigkeit in der Politikberatung – ein kommunikatives Desaster für Wissenschaft, Politik und Medien?Dieses Sachbuch möchte die Diskussion zur Corona-Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Medien anregen.

Die Beiträge der Wissenschaft in der Corona-Krise waren vielfältig. Sie reichten von der Impfstoffentwicklung über Aerosolforschung bis hin zu Modellierungen. Es gab viele Erfolgsmeldungen. Virologen wurden zu Medienstars. Wissenschaft, Politik und Medien sprachen zeitweise mit einer Stimme - ein Siegeszug der Wissenschaftskommunikation? Es gab aber auch überzogene Versprechungen, dünnhäutige Reaktionen bei Kritik und Einseitigkeit in der Politikberatung - ein kommunikatives Desaster für Wissenschaft, Politik und Medien?

Dieses Sachbuch möchte die Diskussion zur Corona-Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Medien anregen. Es basiert auf Fallstudien, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, ordnet Beispiele entlang der Kriterien etablierter Wissenschaftsorganisationen ein und formuliert Fragen an die künftige Wissenschaft und ihre Kommunikation.

Ist dies eine Studie, Materialsammlung oder Streitschrift? Alles. Aber hauptsächlich ein Plädoyer: Gegen unantastbare Wahrheiten, Meinungshomogenisierung und Ausgrenzung. Für Transparenz, Pluralität und Dialog in Wissenschaft und Kommunikation.

Marc-Denis Weitze ist Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München. Er ist Ko-Autor von Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele (Springer, 2016) und Mit-Herausgeber von Kann Wissenschaft witzig - Wissenschaftskommunikation zwischen Kritik und Kabarett (Springer, 2021).

Vorwort


Teil I: Akteure und Formate

  • einzelne Wissenschaftler
  • Wissenschaftsorganisatoren
  • einzelne Kommunikatoren
  • einzelne Medien
  • Politikberatung


Teil II: Themen und Fallbeispiele

  • Aerosole
  • Masken
  • Tests
  • Impfung
  • Statistik
  • Modellierung


Teil III: Reibungsflächen und Herausforderungen

  • unsicheres Wissen
  • Fehlinformationen
  • Einseitigkeit
  • Moralisierung
  • Szientismus

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XV, 358 S. 11 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 407 g
Themenwelt Studium Querschnittsbereiche Epidemiologie / Med. Biometrie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Corona-Krise • Coronavirus • Impfstoffentwicklung • Kommunikationswissenschaft • Kontroversen • Krisenkommunikation • Pandemie • Politikberatung • Wissenschaftsjournalismus • Wissenschaftskommunikation
ISBN-10 3-662-67517-X / 366267517X
ISBN-13 978-3-662-67517-5 / 9783662675175
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Matthias Egger; Oliver Razum; Anita Rieder

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter (Verlag)
CHF 67,50