Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

BioProg (eBook)

Biologische Programmierung in der Informationsmedizin
eBook Download: EPUB
2023 | 9. Auflage
592 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7578-9704-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

BioProg -  Mathias Künlen
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Mensch ist ein geistiges Seelenwesen, oder um es in den Worten von Platon zu formulieren: Der Mensch ist eine verkörperte Seele. Die Entstehung von Konflikten als auch deren emotionales Erleben werden durch karmische und/oder miasmatische Muster determiniert. Erst durch die Kombination aus diesen Belastungen und aus situativen Konfliktinhalten kommt es zu energetisch-informatorischen Dekompensationen. Aus einer energetisch-informatorischen Störung entwickelt sich eine funktionelle Störung und schließlich eine organisch-morphologische Veränderung. Krankheiten sind somit nicht ein Versehen der Natur, sondern sie erfüllen eine implizite Aufgabe: Sie liefern den energetischen Ausgleich. Für die bekannten 80 Konflikte gibt es eine definierte Ordnung und eine entsprechende cerebrale Organisationsstruktur in Form von Hirnrelais. Auch der energetische Ausgleich auf den peripheren Organen folgt einer klaren Logik. Das Buch erläutert die Möglichkeiten der biologischen Programmierung von Hirnrelais zur Löschung der Konflikte und zur Therapie funktioneller und organischer Störungen.

Dr. med. Mathias Künlen Studium der Humanmedizin an der LMU München Deutsches medizinisches Staatsexamen 1988 US-amerikanisches medizinisches Staatsexamen FMGEMS 1989 Facharzt für Neurologie seit 1994 Gründer und Vorstand der Softmark AG, Softwareentwicklung im Bereich des Cognitive Computing Gründer des IFA Institut für Aurachirurgie AG, Fürstentum Liechtenstein Shotokan Karate 3. DAN im DKV Deutscher Karateverband Kyusho Jitsu 2. DAN im DKV Deutscher Karateverband Arztpraxis in Grünwald südlich von München Fernanalysen unter www.medicodes.net Internationale Seminartätigkeit und Buchpublikationen Für eine Kontaktaufnahme schicken Sie bitte eine E-Mail an info@aurachirurgie.me

Hinrelais

Im Folgenden finden Sie die Darstellungen der Hirnrelais, der jeweils dazugehörigen Organstrukturen und der entsprechenden Konflikte. Wie in „Informed - Lehrbuch der Informationsmedizin“ beschrieben, gibt es vier Keimblätter, resultierend aus den embryologischen Entwicklungen. Hamer unterscheidet zwischen ektodermalen, neu-mesodermalen, alt-mesodermalen und entodermalen Hirnrelais. Nicht nur die jeweils adressierten Organstrukturen sind unterschiedlich und den jeweiligen embryologischen Keimblättern streng zugeordnet, sondern auch der Inhalt des jeweiligen Konflikts ist spezifisch. Ektodermale, neu-mesodermale und alt-mesodermale Hirnrelais sind auf Grund der Kreuzung der neuronalen Bahnen seitenverkehrt repräsentiert, d.h. die rechte Gehirnhälfte projiziert in die linke Körperhälfte und umgekehrt. Nur bei den entodermalen Hirnrelais gibt es keine neuronale Kreuzung mehr bzw. die Kreuzung ist bereits erfolgt, die abgebildete Gehirnhälfte und Körperhälfte sind somit seitenidentisch. Zu beachten ist auch, dass sich die folgende Darstellung von der in der Schulmedizin üblichen Darstellung unterscheidet: Die Schnittfläche wird nicht von unten, sondern von oben angeschaut, entsprechend liegt die rechte Hirnhälfte rechts und umgekehrt.

Während die Hirnrelais im Alt-Mesoderm und Neu-Mesoderm bilateral gleiche Konfliktinhalte und auch entsprechend korrespondierende Organstrukturen beschreiben, gibt es bei Entoderm und Ektoderm links bzw. rechts Unterschiede. So findet sich rechtshirnig das Hirnrelais für Herzkranzarterien und Samenbläschen, während an der korrespondierenden Stelle linkshirnig das Hirnrelais für Herzkranzvenen und Gebärmuttermund liegt. Auf beiden Hirnrelais wird der gleiche Konfliktinhalt verarbeitet, nämlich der Revierverlustkonflikt. Dennoch ergeben sich unterschiedliche mögliche Konsequenzen in der Epikrise: Bei Betroffenheit des Hirnrelais rechtshirnig kommt es sechs Wochen nach Konfliktlösung in vielen Fällen zum Herzinfarkt, linkshirnig dagegen zu Lungenembolien. Analog verhält es sich im Entoderm: Während rechtshirnig im Hirnstamm das Hirnrelais für die Bauchspeicheldrüse liegt, findet sich an der korrespondierenden Stelle linkshirnig das Hirnrelais für den Dickdarm. In beiden Fällen handelt es sich bei den Konfliktinhalten um sog. Brockenkonflikte, wenngleich mit verschiedenen Inhalten, wie im Folgenden zu studieren.

Frauen und Männer reagieren unterschiedlich, Männer rechtshirnig, Frauen linkshirnig. Auch die Händigkeit spielt eine Rolle: Die Verhältnisse bei Männern und Frauen gelten nur bei Rechtshändigkeit, bei Linkshändigkeit dreht sich alles um. Ist eine Hirnhälfte bereits durch einen Konflikt belegt, manifestiert sich ein Zweitkonflikt auf der anderen Hirnhälfte. Es kommt dann zu einer sog. Konstellation (siehe „Informed – Lehrbuch der Informationsmedizin“).

Abb. 8: Hirnrelais Ektoderm Großhirnrinde nach Organen

Abb. 9: Hirnrelais Ektoderm Großhirnrinde nach Konflikten

Schreckangstkonflikt Bronchialschleimhaut: Händigkeit und Geschlecht

Mann, Rechtshänder

Mann, Linkshänder

Frau, Rechtshänder

Frau, Linkshänder

Abb. 10: Hirnrelais der Bronchialschleimhaut (Ektoderm) zur Verarbeitung des Schreckangstkonflikts: Ein Schreckangstkonflikt induziert bei einem rechtshändigen Mann einen rechtshirnigen Einschlag auf dem Hirnrelais der Bronchialschleimhaut, z.B. in Form einer Bronchitis. Bei Linkshändigkeit betrifft der Einschlag dagegen das Hirnrelais die Kehlkopfschleimhaut, z.B. in Form einer Laryngitis. Bei Frauen ist die Situation genau umgekehrt.

Revierärgerkonflikt Magenschleimhaut: Händigkeit und Geschlecht

Mann, Rechtshänder

Mann, Linkshänder

Frau, Rechtshänder

Frau, Linkshänder

Abb. 11: Hirnrelais der Magenschleimhaut (Ektoderm) zur Verarbeitung des Revierärgerkonflikts: Ein Revierärgerkonflikt induziert bei einem rechtshändigen Mann einen rechtshirnigen Einschlag auf dem Hirnrelais der Magenschleimhaut, z.B. in Form einer Gastritis. Bei Linkshändigkeit betrifft der Einschlag dagegen das Hirnrelais der Afterschleimhaut, z.B. in Form von Hämorrhoiden. Bei Frauen ist die Situation genau umgekehrt.

Reviermarkierungskonflikt Harnblase: Händigkeit und Geschlecht

Mann, Rechtshänder

Mann, Linkshänder

Frau, Rechtshänder

Frau, Linkshänder

Abb. 12: Hirnrelais der Bronchialschleimhaut (Ektoderm) zur Verarbeitung des Reviermarkierungskonflikts: Ein Reviermarkierungskonflikt induziert bei einem rechtshändigen Mann einen rechtshirnigen Einschlag auf dem Hirnrelais der Harnblase, z.B. in Form einer Zystitis. Bei Linkshändigkeit betrifft der Einschlag ebenfalls das Hirnrelais der Harnblase, allerdings linkshirnig, und führt ebenfalls zu einer Zystitis, d.h. hier sind die Verhältnisse bilateral identisch, was den Konfliktinhalt und das Organ betrifft. Bei Frauen ist die Situation genau umgekehrt.

Konflikte und deren Empfinden sind rein subjektiver Natur und hängen in einem hohen Maß von den karmischen Vorbelastungen eines Menschen ab. Somit sollte man sich hüten, eine objektive Beurteilung durchzuführen, das lässt sich von außen nicht wirklich beurteilen und wird dem Individuum nicht gerecht.

Beispiel: Eine rechtshändige Frau erwischt ihren Mann in flagranti:

  • Die Patientin empfindet die Situation als sexuellen Revierverlustkonflikt mit dem Gefühl, nicht begattet zu werden. Es entsteht ein HH linkscerebral in der Mitte periinsulär mit einem Carcinom des Gebärmutterhalses, dazu Ulcera in den Koronarvenen mit Lungenembolie.
  • Die Patientin hat selbst einen Hausfreund, sie liebt ihren Mann nicht mehr. Sie empfindet im Moment einen Partnerschaftskonflikt und erleidet einen HH im Marklager und eine frozen shoulder links.
  • Die Patientin sieht die junge hübsche Nebenbuhlerin und erleidet einen schweren Selbstwerteinbruch in Form eines Abwertungskonflikts. „Sie konnte ihm das bieten, was ich ihm nicht mehr bieten kann.“ Sie erleidet einen HH im mittleren Marklager und eine frozen shoulder der rechten Schulter.
  • Die Patientin ist schon jenseits der Wechseljahre und reagiert männlich. Es entsteht ein Reviermarkierungskonflikt mit einer Harnblasenentzündung und einem HH in der Großhirnrinde rechts.
  • Die Patientin liebt ihren Mann und empfindet die Situation als schweren Verlustkonflikt. Es entsteht ein Ovarialcarcinom rechts mit einem HH im paramedianen Occipitalbereich des Großhirnmarklagers links.
  • Die Patientin liebt ihren Mann nicht mehr und ist mit ihm im Streit. Sie empfindet einen Streitkonflikt und erleidet einen HH im linken Kleinhirn und ein Mammacarcinom auf der rechten Partnerseite.

Aus diesen Ausführungen wird klar: Alle heute üblichen wissenschaftlichen Studien, retrospektiv oder prospektiv, sind im Kern unzureichend, denn sie berücksichtigen nicht die Einzigartigkeit des Individuums. Auch wenn sich in solchen Studien statistisch signifikante Ergebnisse rechnen lassen, wonach so und so viel Prozent eines Patientenkollektivs eine positive Wirkung auf Grund eines Medikaments haben soll, so ist deshalb keineswegs garantiert, dass diese Aussage auf die jeweilige individuelle Person in der Realität zutreffen wird. Alle Patienten, bei denen ein entsprechendes Medikament keine Wirkung erzielt, wird heutzutage in den entsprechenden Studiendesigns als Nonresponder qualifiziert. In Wirklichkeit handelt sich um Menschen, die auf Grund ihrer individuellen Konflikte und karmischen Vorbelastung nicht in das Raster passen.

Abb. 13: Hirnrelais Neu-Mesoderm Großhirnmarklager nach Organen

Abb. 14: Hirnrelais Neu-Mesoderm Großhirnmarklager nach Konflikten

Abb. 15: Hirnrelais Alt-Mesoderm Kleinhirn nach Organen

Abb. 16: Hirnrelais Alt-Mesoderm Kleinhirn nach Konflikten

Abb. 17: Hirnrelais Entoderm Stammhirn nach...

Erscheint lt. Verlag 13.4.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Schlagworte Aurachirurgie • Energiemedizin • Germanische • Informatik • Informationsmedizin • Medizin • Programmierung • Psychologie
ISBN-10 3-7578-9704-8 / 3757897048
ISBN-13 978-3-7578-9704-8 / 9783757897048
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 60,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich