Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Checkliste Innere Medizin (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 9. Auflage
876 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244482-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Innere Medizin -  Johannes-Martin Hahn
Systemvoraussetzungen
65,99 inkl. MwSt
(CHF 64,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Alle relevanten Informationen griffbereit in deiner Kitteltasche</strong></p><p>Schnell nachschlagen, kurz orientieren, kein überflüssiges Ballastwissen.&nbsp;Hier findest du kurzerhand alle entscheidenden Informationen für das 'Überleben' auf Station:</p><ul><li>diagnostische Verfahren, Arbeitstechniken und Therapieprinzipien<br></li><li>die wichtigsten Leitsymptome und den Weg zur richtigen Diagnose</li><li>relevante internistische Informationen zu Krankheitsbildern sowie Erkrankungen der Neurologie und Dermatologie<br></li><li>sämtliche maßgeblichen Medikamente und Wirkstoffe zum Nachschlagen</li></ul><p>Ein kitteltaschentaugliches Nachschlagewerk mit übersichtlichen Darstellungen und allen praxisrelevanten Informationen.<br>Die klare Struktur hilft dir, gezielt zu suchen und liefert schnelle Antworten auf deine Fragen.</p><p><strong>Neu in der 9. Auflage:</strong></p><ul><li>vollständig überarbeiteter und aktualisierter Inhalt</li><li>Kapitel zu COVID-19<br></li></ul><p>Unverzichtbar in Famulatur, im Praktischen Jahr oder in der Assistenzzeit - dein verlässlicher Begleiter im klinischen Alltag.&nbsp;</p><p>Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit


1.1 Anamnese


1.1.1 Voraussetzungen


  • Alle mobilen, nicht beteiligten Personen sollten das Patient*innenzimmer verlassen (ideal: Untersuchungsraum).

  • Bei desorientierten oder bewusstseinsgestörten Patient*innen ergänzende Fremdanamnese erheben.

1.1.2 Durchführung


  • Ablauf:

    • jetzige Anamnese: Aktuelle Beschwerden, die zur Krankenhausaufnahme führten:

      • Seit wann? Ähnliche Beschwerden früher?

      • bei Schmerzen: Lokalisation und Ausstrahlung, Intensität, Charakter (z. B. stechend, dumpf, brennend), Dauer, Verlauf (z. B. kontinuierlich, kolikartig).

      • Zusammenhang mit bestimmten Tätigkeiten: z. B. Belastung, Ruhe, Essen, Schlafen.

    • Patient*innen-Eigenanamnese: Frühere/chronische Erkrankungen, Operationen, andere aktuelle Beschwerden, die primär nicht mit der stationären Aufnahme im Zusammenhang stehen, Risikokrankheiten (z. B. Diabetes mellitus)

    • Familienanamnese: Krankheiten und Todesursachen Verwandter

    • vegetative Anamnese:

      • Appetit, Durst

      • Gewichtsverlauf (Gewichtsabnahme gewollt – ungewollt?)

      • Fieber, Schweiß, Nachtschweiß (= nächtliches Schwitzen über längere Zeit, oft so stark, dass Schlafanzug und Betttuch durchnässt werden)

      • Husten, Auswurf (Menge, Farbe)

      • Miktion: Nykturie, Polyurie, Harnträufeln, Inkontinenz, Schmerzen

      • Verdauung: Stuhlfrequenz, -konsistenz, -farbe

      • Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel

      • Gynäkologische und Sexualanamnese.

    • Allergien: bekannte Allergien, (unklare) Hautveränderungen, Heuschnupfen?

    • Medikamentenanamnese: Dauer- und Bedarfsmedikation, genaue Mengenangaben

    • Genussmittelanamnese (Risikofaktoren!): Alkohol, Drogen, Nikotin. Dabei möglichst genaue Mengenangaben, bei Raucher*innen in „pack year“ = Dauer des Rauchens in Jahren × Anzahl der täglich gerauchten Zigarettenschachteln.

    • soziale Anamnese:

      • Beruf (körperliche und psychische Belastungen), Ruhestand (seit wann?)

      • Freizeit (Hobbies, soziale Aktivitäten)

      • Bezugspersonen (Familie, Freunde)

      • häusliche Versorgung, Hilfen (z. B. ambulanter Pflegedienst, Fernküche, Hausnotruf)

    • Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht: vorhanden? Gewünschte Kriseninterventionen? (Intensivtherapie, Intubation, Reanimation: ja/nein); Eintrag in die Krankenakte. Falls hierüber in der Aufnahmesituation Unsicherheit besteht, bei nächster passender Gelegenheit besprechen.

1.2 Körperliche Untersuchung


1.2.1 Voraussetzungen


  • Wie bei der Anamnese sollten alle mobilen, nicht beteiligten Personen das Patient*innenzimmer verlassen (ideal: Untersuchungsraum).

  • Patient*innen sollten bis auf die Unterhose entkleidet sein (der erforderliche Zeitaufwand „amortisiert“ sich bei der Untersuchung).

  • Untersucher*innen finden mit der Zeit ihren eigenen individuellen systematischen Untersuchungsgang. Damit nichts übersehen wird, sollte dieser möglichst auch bei Notfallpatient*innen oder bei scheinbar klarer Diagnose beibehalten werden.

1.2.2 Internistische Untersuchung


  • Beachte: Zeitlich effektiv und v. a. bei immobilen Patient*innen wenig belastend ist ein Untersuchungsablauf unter Berücksichtigung der Körperregionen (nicht der Organsysteme) sowie der verwendeten Untersuchungsutensilien, z. B. nach folgendem Schema einer orientierenden internistischen Untersuchung.

  • Allgemeinbetrachtung: ▶ Bewusstseinszustand, Allgemein- und Ernährungszustand, Körperhaltung, Gangbild, Sprache, ▶ Hautveränderungen etc.

  • Kopf:

    • Gesichtsform: z. B. Fazialisparese?

    • Augen: Konjunktiven, Motilität, Pupillenweite

    • Druck- und Klopfschmerzhaftigkeit der Nasennebenhöhlen und Nervenaustrittspunkte?

    • Zunge herausstrecken lassen: Abweichung Farbe, Feuchtigkeit?

    • Diagnostiklampe und Mundspatel: Inspektion der Mundhöhle und des Rachens, Foetor? Überprüfung der Pupillenreaktion.

  • Hals:

    • Inspektion: Obere Einflussstauung? Sichtbare Struma?

    • Palpation: Lymphknoten, Inspektion und Palpation der Schilddrüse

    • Beweglichkeit: ▶ Meningismus?

  • Thorax, Abdomen (in Rückenlage):

    • Inspektion: Form, Beweglichkeit bei Atemexkursionen, Hautveränderungen

    • Palpation: Mammae, Herzspitzenstoß, Abdomenpalpation (Bauchdeckenkonsistenz, Resistenzen, Druckschmerz, Abwehrspannung, Leber und Milz)

      • Leberpalpation ( ▶ Abb. 1.1): von der rechten Patient*innenseite aus die untersuchende Hand im Bereich der vermuteten unteren Lebergrenze (normalerweise in der Medioklavikularlinie = MCL am Rippenbogen) ca. 2 cm in die Bauchdecke eindrücken und die Patientin/den Patient langsam einatmen lassen (Leber bewegt sich nach unten gegen die palpierenden Finger). Ggf. wenige cm entfernt wiederholen. Beurteilung: weich/hart, glatt/knotig, Druckempfindlichkeit, Größenbestimmung: Abstand zum oberen Perkussions- oder Kratzauskultationsrand (s. u.) in der MCL (normal: ca. 12 cm).

      • Milzpalpation ( ▶ Abb. 1.1): von der rechten Patient*innenseite aus umfasst die linke Hand den linken unteren Rippenrand und zieht diesen leicht nach oben. Die rechte (untersuchende) Hand palpiert (Technik wie bei Leberpalpation) unterhalb des Rippenbogens während einer langsamen tiefen Inspiration (normalerweise ist nur eine vergrößerte Milz tastbar, Ausnahme: sehr schlanke Patient*innen).

    • Perkussion: Leber-, Milzgröße, Meteorismus?

    • Stethoskop: Auskultation von

      • Herz ( ▶ Abb. 1.2): 5. ICR links medioklavikular (Mitralklappe), 2./3. ICR rechts parasternal (Aortenklappe), 2. ICR links parasternal (Pulmonalklappe), Ansatz 5. Rippe rechts parasternal (Trikuspidalklappe), 3. ICR links parasternal = Erbscher Punkt (Mitralklappe, Aortenklappe). Achten auf: Rhythmus, Frequenz, Pulsdefizit (= Differenz zwischen auskultierter und an der A. radialis gemessener Herzfrequenz), 1./2. Herzton (gleichzeitig Radialispuls palpieren), Lautstärke der Herztöne, gespaltene/zusätzliche Herztöne, pathologische Geräusche (Lautstärke: ▶ Tab. 1.1 , Charakter, Punctum maximum), Fortleitung der Geräusche in Carotiden oder linke Axilla

      • Gefäßen: mindestens Karotiden, Aorta, Nieren- und Femoralarterien

      • ventralen Lungenanteilen

      • Abdomen:...

Erscheint lt. Verlag 5.4.2023
Reihe/Serie Checklisten Medizin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Anamnese • Arzneitherapie • Diagnostik • Evidenzbasierte Medizin • Gastronterologie • Hämatologie • Immunologie • Impfungen • Infektologie • internistische Stationsarbeit • Invasive Diagnostik • Kardiologie • Laboruntersuchungen • Medizinstudium • Nephrologie • Onkologie • Pneumologie • Rheumatologie • Stationäre Aufnahme • Stationsarbeit • Stoffwechsel • Transfusion
ISBN-10 3-13-244482-0 / 3132444820
ISBN-13 978-3-13-244482-9 / 9783132444829
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 37,95