Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen -

ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen (eBook)

Wissen und Kontroversen zu ICF mit Beispielen aus der Praxis
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
176 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96267-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Helfen, das Leben zu gestalten und vorhandene Chancen zu nutzen  Die ressourcen- und personzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum State of the Art. Für die fachkompetente und partizipativ gestaltete Erfassung, Beschreibung und Vereinbarung von Zielen und Maßnahmen bedarf es fundierter und in der Praxis bewährter Instrumente. Die ICF und das dort aufgegriffene bio-psycho-soziale Modell bilden dafür den geeigneten Bezugsrahmen. Das anwendungsorientierte Handbuch stellt die Grundlagen zur ICF allgemein und Beispiele zur Förderplanung für Menschen mit einer psychischen Störung vor. Es bietet eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung praxiserprobter Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Sozialpsychiatrie und der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen. Neu in der zweiten Auflage: Praxisbeispiele aus verschiedenen -sozialpsychiatrischen Bereichen und Kontexten, aktualisierter und ausführlicher Bezug zwischen ICF und den Anforderungen bzw. -Neuerungen im Zuge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), Praxisbeispiel zu träger-internen BTHG-Multiplikator*innenschulungen.  Hilfreiche Checklisten und Übersichten zum Download finden Sie in der Mediathek.

ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen 1
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Teil I: ICF: Grundlagen und Bedarfsermittlungsverfahren 17
1 ICF-Grundlagen 19
1.1 Entwicklung der ICF 19
1.2 Zielsetzung der WHO 21
1.3 Modell und Klassifikation 22
1.4 Konzepte/Komponenten der ICF 23
1.4.1 Körperfunktionen und Körperstrukturen 24
1.4.2 Aktivität 26
1.4.3 Teilhabe 27
1.4.4 Umweltfaktoren 28
1.4.5 Personbezogene Faktoren 30
1.4.6 Funktionsfähigkeit 32
1.5 Operationalisierung der Ausprägungsgrade 33
1.6 Ethische Leitlinien 36
2 ICF-Bedarfsermittlungsverfahren nach BTHG 39
2.1 Anforderungen an die Bedarfsermittlung 39
2.1.1 § 13 SGB IX „Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs“ 39
2.1.2 § 99 SGB IX „leistungsberechtigter Personenkreis“ 39
2.1.3 § 118 SGB IX „Instrumente der Bedarfsermittlung“ 40
2.1.4 Exkurs: Bedarfserkennung, Bedarfsermittlung, Bedarfsfeststellung, Bedarfsdeckung 41
2.1.5 Definition Prüfkriterium „funktionsbezogen“ bzw. „ICF-Bezug“ 43
2.1.6 Übersicht über die öffentlich verfügbaren Bedarfsermittlungsinstrumente 45
2.2 Überprüfung der ICF-bezogenen Kriterien in den Gesamtplaninstrumenten 46
2.3 Teilhabe-/Rehahypothese 49
2.4 Offene Punkte für weitere Entwicklung 52
Teil IIa: Praxis – Perspektiven – Leistungserbringer 53
3 Coreset BAG RPK 55
3.1 Zielsetzung eines Coresets 55
3.2 Coreset, Kurzliste, Screener? 55
3.3 Entwicklung des Coresets der BAG RPK 56
3.4 Anwendung im Rehamanagement 57
3.5 Anwendung in der Eingliederungshilfe 58
3.6 Nutzen- und Risikobetrachtung 58
3.7 Hinweis auf andere Coresets/Kurzlisten 60
4 ICF im strategischen Entwicklungsprozess der Regens-Wagner-Stiftungen 63
4.1 Die Akteure: das Regens-Wagner-Werk im Kurzporträt 63
4.2 Der Anlass: Einführung des BTHG 63
4.3 Die Umsetzung: Der strategische Entwicklungsprozess 64
4.4 Neu denken: Struktur des strategischen Entwicklungsprozesses 65
4.5 BTHG: Schulungen für Mitarbeitende 66
4.6 ICF und bio-psycho-soziales Modell in seiner Funktion und Anwendung 67
4.7 Zu den Schulungen für Führungskräfte 69
4.8 Zu den Schulungen für Mitarbeitende der Fachdienste 69
4.9 Multiplikator*innen-Qualifikation BTHG 70
4.10 Schulungen für alle Mitarbeitenden in den regionalen Zentren 71
4.11 Zur Schulungsorganisation 73
4.12 Fazit 74
4.13 Ausblick 74
5 Praxisbeispiel kbo-SPZ: ICF-basierte Förderplanung 77
5.1 Das Praxisfeld kbo-SPZ: Kurzbeschreibung 77
5.2 Projekt ICF-basierte Förderplanung 2013 bis 2015 78
5.2.1 Projektphasen im Überblick 78
5.2.2 Vorprojektphase – Projektidee, Problemlage und Ziele 79
5.2.3 Projektplanungsphase, Projektaufbau 86
5.2.4 Klärung von Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und internen Beteiligungen 87
5.2.5 Projektstrukturplan 92
5.2.6 Projektgruppen 93
5.2.7 Projektrealisierung 95
5.2.8 Nachprojektphase und Sicherung der Nachhaltigkeit 103
5.2.9 Projektevaluation 105
5.3 Grundlegende Überarbeitung der ICF-basierten Förderplanung im Jahr 2021 107
5.3.1 Praxisbeispiel zum Erstellen der Förderplanung 111
5.3.2 Erprobung der Förderplanung mit dem ICF-Screener 113
5.4 Ergebnisse der Projektevaluation und Erfahrungen aus den Folgejahren 114
5.5 Fazit 120
6 Das ICF-Kit – ein Praxiswerkzeug 123
6.1 Die ICF in der sozialpsychiatrischen Arbeit 123
6.2 Die Entwicklung des ICF-Kits 123
6.3 Die praktische Anwendung des Kits 124
6.4 Praxiserfahrungen 128
6.5 Fazit 130
Teil IIb: Praxis – Perspektiven – Einzelfall 133
7 ICF in der kollegialen Fallbesprechung 135
7.1 Schnittstellen zwischen Fallbesprechungsmethoden und ICF-Bestandteilen 135
7.2 Praktische Ergänzungsmöglichkeiten von ICF-Bestandteilen in Fallbesprechungen 136
7.3 Fazit 137
8 Erfahrungen eines Teams aus der Beteiligung an der Pilotphase zum BI-Bay 139
8.1 Aufbau des Dialog- und Erhebungsbogens 139
8.2 Vorstellung der Klientin 140
8.3 Einblick in die Durchführung der Bedarfsermittlung 140
8.4 Chancen in der Bedarfserhebung hinsichtlich der Umsetzung der Kernelemente des BTHG im sozialpsychiatrischen Kontext 141
8.5 Grenzen in der Bedarfserhebung hinsichtlich der Umsetzung der Kernelemente des BTHG im sozialpsychiatrischen Kontext 142
8.6 Resümee 142
9 ICF-Anwendungsbeispiel: Betroffenen- und Fallperspektive 145
9.1 Hinführung 145
9.2 Anwendungsbezug anhand eines Fallbeispiels 146
10 ICF-basierte Bedarfsermittlung bei Autismus-Spektrum-Störung (ASS): Erprobungserfahrungen in einem Beratungsteam 153
10.1 Beratungsgespräche mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum 153
10.2 Rahmenbedingungen des Beratungs- und Unterstützungssettings 155
10.3 Unterstützung bei der Bedarfsermittlung 155
10.4 Pilotprojekt zu einem ICF-basierten Bedarfsermittlungsinstrument 156
10.5 Anforderungen an das Interview einer ICF-basierten Hilfebedarfsermittlung 157
10.6 Ausblick 159
11 Zusammenschau und Ausblick 161
Teil III: Anhang 163
Hinweise zu Zusatzmaterialien (Anlage 1–9) 165
Abkürzungen/Glossar 167
Autorenbeschreibungen 169
Autorenadressen 171
Sachwortverzeichnis 173

Erscheint lt. Verlag 20.3.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-456-96267-3 / 3456962673
ISBN-13 978-3-456-96267-2 / 9783456962672
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25