Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Human Remains

Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung
Buch | Softcover
356 Seiten
2023 | 1. Auflage
wbg Academic in Herder (Verlag)
978-3-534-27618-9 (ISBN)
CHF 53,20 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wurden Human Remains jahrzehntelang wie andere musealen "Objekte" behandelt, leiten zunehmend ethische, gesellschaftliche und politische Fragestellungen die Diskussion über den Umgang mit Mumien etc. Damit stellen sich für Kulturpolitik und Forschung, Museen und Sammlungen neue und grundsätzliche Herausforderungen.
Human Remains finden sich weltweit in zahlreichen Sammlungen, ihre museale Aufbewahrung und Präsentation galten lange als selbstverständlich. Mittlerweile stellt sich jedoch immer drängender die Frage, ob die Existenz menschlicher Überreste in Sammlungen und Ausstellungen ethisch vertretbar ist und - falls dies grundsätzlich bejaht wird - wie sich ein angemessener Umgang mit ihnen gestalten kann. Dabei gibt es keine einfachen Lösungen. Um die aktuelle und bisweilen divergierende Diskussion breit darzustellen, versammelt dieser Sammelband unterschiedliche Positionen, Herangehensweisen und Beispiele. Dabei umfasst das Spektrum die Fächer Ägyptologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethik, Museologie, Medizingeschichte und Recht sowie historische wie naturwissenschaftliche Forschungs- und Untersuchungsmethoden. Die Fallbeispiele reichen von altägyptischen und südamerikanischen Mumien über Moorleichen, christliche Reliquien und Toi moko bis zu "Ötzi" und zur "Körperwelten"-Ausstellung.

Prof. Dr. Guido Fackler hat an der Universität Würzburg das Fach Museologie aufgebaut und erforscht aus museumswissenschaftlicher Perspektive den Umgang mit sensiblen Objekten.

Thomas M. Klotz studierte Politikwissenschaft in München und Venedig. Er leitet das Referat „Bildung, Hochschulen, Kultur“ der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung.

Dr. Stefanie Menke studierte Kunstgeschichte und Geschichte sowie „Museum und Ausstellung“. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Museologie der Universität Würzburg.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 145 x 215 mm
Gewicht 660 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Archäologie
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Ägyptologie • Anthropologie • Human • Kolonial • Leiche • menschlich • Mumien • Museum • Provenienz • Reliquie • remains • Sammlung • Überreste • wbg Academic • wbg Publishing Services
ISBN-10 3-534-27618-3 / 3534276183
ISBN-13 978-3-534-27618-9 / 9783534276189
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 55,90