Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
248 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96164-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka -
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Praxishandbuch beschreibt, diskutiert und reflektiert die Nutzung von und die Erfahrungen mit Psychopharmaka in der psychiatrischen Praxis aus Sicht der Professionellen, aus der Perspektive von Pflege und Medizin sowie der Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen. Das interdisziplinäre Autor_innenteam  •klärt Begrifflichkeiten wie Compliance, Adhärenz und Krankheitseinsicht sowie Empowerment, Recovery, Resilienz und Wohlbefinden im Kontext der medikamentösen Behandlung  •führt in die Grundlagen und die Indikationen, die Wirkungen und die unerwünschten Wirkungen der Psychopharmakotherapie ein  •beschreibt Aufgaben, Entscheidungsprozesse und Rollen im -Behandlungsteam bei der Bedarfsmedikation, Verordnung und Verabreichung von Psychopharmaka  •geht von der Annahme aus, dass Psychopharmaka psychiatrische Erkrankungen nicht ursächlich, sondern primär symptomatisch behandeln  •stellt die praktischen Besonderheiten der psychopharmakologischen Behandlung bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen entlang der Lebensspanne dar •beschreibt die Anwendungspraxis sowie Besonderheiten in teilstationären, stationären, ambulanten und komplementären Settings  •zeigt, wie Pflegende Betroffene unterstützen, um Medikamente abzusetzen oder zu reduzieren, mit unerwünschten Wirkungen umzugehen, Behandlungsvereinbarungen zu treffen und das Medikamentenmanagement vor der Entlassung vorzubereiten und zu planen.

Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka 1
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Vorwort 13
Geleitwort 19
1 „Psychopharmaka Hilfe und/oder Fluch“ 21
1.1 Medizinische Sicht 24
1.2 Derzeitiger Diskussionstand zu Psychopharmaka 32
1.3 Stand der Diskussion aus Sicht der Pflege 45
1.4 Ethisch-pflegerischer Blickwinkel 47
1.5 Verabreichen von Psychopharmaka 49
1.5.1 Hindernisse im Alltag 49
1.5.2 Weitere Aspekte 49
1.5.3 Kurzer Blick in andere Länder 50
1.5.4 Bedenkenswerte Fragen 51
2 Trialogische Sicht auf Psychopharmaka 53
2.1 Sicht von Betroffenen 53
2.1.1 Die trialogische Sichtweise in einer Doppelrolle 53
2.1.2 Psychopharmaka, Psychotherapie oder beides? 55
2.1.3 Medikamente – hilfreich oder gefährlich? 58
2.2 Sicht von Angehörigen 62
2.2.1 Mitbetroffene außen vor 62
2.2.2 Sicht von Angehörigen – Familie 68
2.2.3 Angehörige und Medikamente aus Sicht einer Tochter 70
3 Handhabung von Anordnungen im Alltag 77
3.1 Kritisch: Compliance, Adhärenz, Krankheitseinsicht 77
3.2 Psychopharmaka: Entscheidungsprozesse im multiprofessionellen Team 86
3.3 Bedarfsmedikation sowie Beobachtung nach der Gabe 97
3.4 Rechtliche Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka 103
3.4.1 Grundlagen 103
3.4.2 Einwilligung und Aufklärung 103
3.4.3 Einwilligungsfähigkeit 103
3.4.4 Behandlung mit Psychopharmaka 104
3.4.5 Genehmigungspflicht nach § 1829 BGB 105
3.4.6 Zwangsbehandlung 106
3.4.6.1 Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht 107
3.4.6.2 Zwangsbehandlung bei Unterbringung 108
3.4.7 Patient_innenverfu?gung und Behandlungsvereinbarung 108
3.4.8 Behandlungsfehler 109
3.4.9 Absetzen von Psychopharmaka 110
4 Medikamente in unterschiedlichen Lebensphasen und Settings 111
4.1 Kinder und Jugendliche 111
4.2 Erwachsene 133
4.2.1 Einfu?hrung 133
4.2.2 Aufklärung und Entscheidungsfindung 135
4.2.3 Kontrollierte Reduktions-/Absetzversuche 136
4.2.4 Ethische Fragestellungen 137
4.2.4 Zwangsmedikation 138
4.2.5 Kritische Anmerkungen 139
4.2.5.1 Kritische Anmerkungen zu Antidepressiva 140
4.2.5.2 Kritik an Neuroleptika 141
4.2.5.3 Kritik an Studien 142
4.2.6 Fazit 144
4.3 Psychopharmaka und Pflege ? der alte Mensch 145
4.4 Medikamente im stationären und teilstationären Bereich 150
4.5 Im komplementären Bereich 161
4.6 Ambulanter Bereich 166
5 Spezifisch psychiatrisch-pflegerische Gesichtspunkte 171
5.1 Wohlbefinden, Empowerment, Recovery, Resilienz und Medikamente 171
5.1.1 Empowerment, Recovery und Medikamente 171
5.1.2 Herausfinden, was Menschen können 173
5.1.3 Begleitung beim Reduzieren und Absetzen 179
5.1.4 Unerwu?nschte Wirkungen trialogisch betrachtet 185
5.2 Behandlungsvereinbarungen als vertrauensbildende Maßnahme 192
5.3 Einzel- und Gruppenangebote im Kontext von Medikamenten 194
5.3.1 Medikamente und Entlassungsvorbereitung 194
5.3.2 Medikamententraining in der Gerontopsychiatrie 200
5.3.3 Rolle der Pflegefachperson 205
5.3.4 Ergebnisse 206
6 Allgemeine Einfu?hrung in fru?here Veröffentlichungen 209
6.1 Kommentierung der nachfolgenden Veröffentlichungen 209
Nachwort 219
Autorenverzeichnis 223
Literatur 227
Weiterfu?hrende Literatur 239
Sachwortverzeichnis 243

Erscheint lt. Verlag 24.10.2022
Zusatzinfo 8 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Adhärenz • Compliance • Medikamentöse Behandlung • Psychiatrische Pflege • Resilienz
ISBN-10 3-456-96164-2 / 3456961642
ISBN-13 978-3-456-96164-4 / 9783456961644
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25